Kein Ponyhof und so

Orscha, 29. Oktober 2018. – Die Redewendung „Das Leben ist kein Ponyhof“ findet Irina, meine Ansprechpartnerin in der Schule, totaaal klasse, seit ich sie darauf hingewiesen habe, und ich durfte den Satz einige Male in der letzten Woche hören. Hauptsächlich wegen der vielen Behördengänge für die временное проживание, die Aufenthaltsgenehmigung, die demnächst fertig sein muss, damit ich länger als nur eine kurze Zeit hierbleiben kann. Aber zum Glück ging es seit dem letzten Blogeintrag hier in Orscha nicht nur darum.

Die Deutscholympiade am Mittwoch ist soweit relativ normal verlaufen. Bei dieser ersten Runde des Wettbewerbs durfte ich den Großteil der Tests korrigieren, was aber gar nicht langweilig war. Es ist interessant, zu sehen, wie gut die Schülerinnen (nein, immer noch keine Jungs) in einer schriftlichen Prüfungssituation sind. Ich war etwas enttäuscht von Даша, второя (Daria Nr. 2), aber dafür war „Nr. 1“ besser als gedacht. Und natürlich sind genau die drei Mädchen in die nächste Runde gekommen, bei denen es schon ziemlich klar war.

Am Freitag geht es dann auf die Polizei (милиция, „Miliz“), um den Antrag für die Aufenthaltsgenehmigung zu stellen. Diesem Moment sind schon einige Behördentermine vorausgegangen, ich hoffe nur noch, dass es irgendwie hinhaut. Die девушка im Ausländerbüro (Djewuschka, entspricht in diesem Fall in etwa dt. Fräulein; so werden alle weiblichen Angestellten hier bezeichnet) ist zwar grundsätzlich nett, hat aber ansonsten nur mit Ausländern zu tun, die vor dreißig Jahren noch nicht den Status Ausländer gehabt hätten, wenn man versteht, was ich meine – sie wirkt also auch etwas unsicher. Wahrscheinlich sind wir alle froh, wenn das ganze fertig ist.

Am Samstag treffe ich wieder P., die noch eine weitere Freundin mitnimmt. Wir fahren in ein Dorf etwas außerhalb von Orscha, gehen spazieren und unterhalten uns.“Wir sind nicht immer zierlich und manierlich, aber jetzt gehen wir auf dem richtigen Weg“, sagt P. mittendrin und deutet auf einen asphaltierten Weg anstelle eines Trampelpfads. Ich muss sehr über ihre Ausdrucksweise lachen, was sie nicht versteht, und ich ehrlich gesagt auch nicht. Diese Art, es zu formulieren, war einfach zuckersüß, wäre von einem Deutschen nie gekommen und war für mich völlig unerwartet, deswegen vermutlich.

Wenn du das liest, P.: das Lachen war wirklich nicht böse gemeint, ich war in diesem Moment nur sehr verwundert. Benutze gerne weiter solche Ausdrücke, es wird nicht schaden!))

Traurigerweise hatte ich jetzt schon häufiger Unterricht im schlimmen Russisch bei P. als im gewöhnlichen Russisch bei Irina. Aber vielleicht wird das jetzt besser, Irina hat es zumindest angedeutet.

Russisch als Sprache ist schon gemein teilweise. Zum Beispiel enthalten absolut alle Begrüßungen ein gerolltes r (russ. „р“) -здравствуйте, здрасте, здорово, привет, приветик, добрый день/вечер, доброе утро, also sdrástwujtje, sdrástje, sdarówa, priwjét, priwjétik, dóbryj djen/wjétscher, dóbraje útra. Das „r“ bekomme ich üblicherweise über die Lippen, aber nicht immer, und schon bei „sdrrastje“ weiß dann jeder, dass ich Ausländer bin. Aber auch das ist gar nicht unbedingt nötig, ich mache auch sonst genug Fehler. Beim Mützenkauf am Samstagvormittag lief das Gespräch eigentlich gut, nur habe ich beim Bezahlen wieder mal dwenádzat mit dwádzat verwechselt (das sind 12 und 20). „Sie kommen von weit her, oder?“, fragt mich der Verkäufer und lacht. Wir reden noch kurz, immerhin sind die meisten Menschen hier sehr freundlich.

Am Sonntag mache ich mich auf den Weg zu einem Orgelkonzert in Polozk. Im Zug sitzt neben mir ein kleines Mädchen mit seiner Mutter, das sich riesig über sein neues Spielzeugpferdchen freut (мой коник, мой коник!), während mir gegenüber ein älteres Mädchen ungefähr so genervt dreinschaut, wie das nur möglich ist. Weil mir der Gedanke gefällt, als Deutscher auf einer Zugfahrt in Weißrussland ein portugiesisches Buch zu lesen, lese ich weiter bei Fernando Pessoa.

Aber natürlich treffe ich dabei auf einen Text voll von depressiver Philosophie, „O eremita da serra negra“, hätte diesem Gedanken also vermutlich besser nicht folgen sollen. Viel zu deprimierend.

Dafür ist das Orgelkonzert sehr schön. Ich habe in der Sophienkathedrale keine Fotos gemacht, denn schon am vierten November werde ich noch einmal dort sein. An diesem Sonntag spielt ein Organist aus Deutschland zusammen mit seiner Frau, einer Sopranistin. Am Anfang bin ich etwas skeptisch, aber dann gefällt mir das Konzert immer besser. Zusammen tragen die beiden ein Magnifikat und zwei Gebete vor, und allein zeigt der Organist durch viele weitere Stücke zahlreiche unterschiedliche Klangfarben der Polozker Orgel. Ich bin verzaubert. Nach zwei Monaten ohne Live-Orgelmusik wäre ich wahrscheinlich schon von einem einfachen Gedackt begeistert, da sind die vielfältigen Farben in der Kathedrale schon fast zu viel, von den vielen sanften, dunklen oder hellen Flötenschattierungen über die Zungen und Streicher bis zum herrlichen Plenum. Der Organist spielt unheimlich gefühl- und effektvoll, ohne es zu übertreiben. Ich kann es kaum beschreiben (aber die Nicht-Organisten (also ungefähr alle meine Leser) werden sowieso nicht verstehen, was ich daran finde).

Nach dem Konzert kann ich kurz mit dem Organisten sprechen. Er wirkt etwas zerstreut, kann mir aber bestätigen, dass er bei der Fuge einen 32‘ Fuß (Untersatz) gezogen hat, was ich im Konzert schon vermutet hatte. Der klangliche Effekt war überwältigend. Außerdem erfahre ich, dass er schon zum dritten Mal in Polozk ist, direkt im Anschluss weiter nach Vilnius fährt und ich ihn vielleicht im kommenden Jahr in Deutschland hören kann.

Nach dem Konzert laufe ich durch die Stadt und verlaufe mich ein bisschen, bevor ich den Bahnhof finde. Immerhin regnet es nicht. Ich habe noch lange Wartezeit, bevor der Zug abfährt, der dann noch vier Stunden bis Orscha brauchen wird. Um viertel vor zwölf komme ich etwas frustriert in meiner Wohnung an, da die Fahrt doch sehr anstrengend geworden ist. Nebenbei habe ich die Ergebnisse der Hessenwahl mitbekommen, aber ich sage einfach mal nichts dazu. Es wird schon genug darüber geredet.

Am Bahnhof in Polozk wurde übrigens ein Mann, der neben mir auf einer Bank saß, von zwei der vielen Polizisten verhaftet, ohne dass er irgendetwas getan hätte. Ich verstehe diese Situation bis jetzt noch nicht und bin leicht geschockt.

In den Ferien habe ich für die Schule nicht übermäßig viel zu tun, was schon einmal gut ist. Am Wochenende wollen wir Freiwillige (vier von fünf) nach Witebsk und Polozk fahren, vielleicht kann ich auch noch Orscha zeigen. Ich kann nur hoffen, dass alles gut geht und nicht zu anstrengend wird.

So viel von mir, genug geschrieben für heute.

Zuletzt das Wetter: es ist kalt und nass bei durchgängig 3°C.

Liebe Grüße an alle,

Jonathan

P.S.: Für alle die es nicht mitbekommen haben: der Zeitunterschied nach Deutschland beträgt seit Sonntag 2 Stunden.

„Das ist Russisch, es gibt keinen Sinn“

Orscha, 22. Oktober 2018. – Sätze wie den im Titel (auf die Frage „почему?“ –  Warum?) bekomme ich hier immer wieder mal zu hören, auch wenn es mit Russisch vorangeht. Irgendwie wollte ich gerne mit diesem Satz einsteigen, weil ich ihn beim ersten Hören sehr witzig und irgendwie treffend fand. Immerhin gibt man diese Tatsache bei Russisch zu, während Deutsch aus irgendwelchen Gründen immer noch als „logisch“ gilt – was ganz offensichtlich nicht der Fall ist, wie man nach ausreichend Zeit im DaF-Unterricht merkt.

Heute beginnt nach einem Wochenende, das ich bei Linus in Молодечно (gespr. Maladjetschna, Betonung auf je) verbracht habe, die letzte Woche vor den belarussischen Herbstferien. Echte Ferien sind es allerdings nicht; die Lehrer werden weiter in der Schule sein, solange sie keine Überstunden abfeiern können, einige Kurse treffen sich und auch andere Freiwillige müssen in irgendeiner Form arbeiten. Bei mir in der Schule ist es nicht sehr streng: ich komme ein paar Mal in die Schule und werde kleinere Aufträge für zuhause bekommen, aber das ist vermutlich auch alles.

(Für alle, die es nicht wissen: Linus ist einer der fünf kulturweit-Freiwilligen in Belarus.)

„Man kann sich ja mal gönnen“ – noch ein Satz, den die SuS vermutlich noch nicht kennen

Damit bleibt Zeit in den Ferien, um zusammen als Freiwillige etwas zu unternehmen. Wir haben uns bereits ein wenig abgesprochen und möchten zu viert die Städte Витебск (Witebsk) und Полоцк (Polozk) besuchen; dafür hatte sich vor allem Irina, meine Ansprechpartnerin in Orscha, eingesetzt. Die beiden Städte liegen nördlich von Orscha, nicht allzu weit entfernt, und damit nicht gerade in der Nähe der anderen Freiwilligen. Meine letzten Reiseziele, Maladjetschna und Baranowitschi, waren aus meiner Sicht allerdings auch nicht um die Ecke (bis zu sechs Stunden Fahrt) – die anderen können auch gerne mal in „meine“ Region kommen, zusammen wird es sich interessant.

Bis Anfang November werde ich mich also um die Planung dafür kümmern, aber vielleicht ergeben sich auch noch andere Reisen und Ausflüge bis dahin. In meiner Wohnung hängt eine Belarus-Karte, auf der ich meine Reisen, Zugstrecken usw. eintrage, das halte ich für eine sehr schöne Möglichkeit, das Ganze zu dokumentieren. In fünf Städten war ich bisher schon, das ist schon etwas. Meine Standardstrecke bisher (und vermutlich auch in Zukunft) ist die Strecke Orscha – Minsk bzw. Minsk – Orscha, die ich insgesamt schon neun Mal gefahren bin, davon acht Mal im Zug.

Und das schon nach einem Monat…

Die letzte Woche in der Schule verspricht fürs Erste nicht zu viele Überraschungen. Am Mittwoch wird die erste Runde der „Deutscholympiade“ stattfinden – ein großer Wettbewerb, in welchem die Schüler sich in mehreren Runden bis auf Landesebene durchkämpfen können. Es ist relativ klar, wer von den SuS weit kommen wird, mittlerweile kenne ich diejenigen. Diese Schülerinnen (nein, keine Jungs) werden auch besonders gefördert, wie mir immer mehr auffällt – das sind zum Beispiel genau diejenigen, die auch im Unterricht andere Aufgaben bekommen. So dürfen die „starken“ Schülerinnen aus Klasse 10 mir heute Morgen auswendig gelernte Prüfungstexte aufsagen und Fragen dazu beantworten. (Zur Erklärung: Die Prüfungstexte für Deutsch hier sind im Voraus bekannt. Daher bemüht man sich, das gesamte – sehr umfangreiche – Material im Voraus durchzuarbeiten. Etwas ungewohnt, vielleicht kann man es sich schwer vorstellen, wenn man es nicht so kennt.)

Außerhalb der Schule habe ich die Zeit mit Linus genossen, ebenso wie auch das Skypen oder Schreiben mit den Daheimgebliebenen. Es tut einfach gut, danke an euch. Aber auch einfach mal Zeit zum Lesen zu haben war sehr schön. Mir gefällt es in Orscha wirklich, es ist insgesamt ein schönes Plätzchen für ein halbes Jahr (oder de facto deutlich weniger Zeit), auch wenn ich weiß, dass ich danach definitiv zurückmuss. Das wird sehr seltsam werden, ich ahne es schon. Ich werde viel zurücklassen, um wieder in einen neuen Lebensabschnitt zu springen, wie auch immer der aussehen wird. Ich kann diese Gedankengänge kaum in Worte fassen, deswegen lasse ich es. Immer wieder bin ich sehr nachdenklich, gerade auf Zugfahrten, wenn ich irgendwo zwischen крупки und толочин bin und mich frage, was ich eigentlich gerade tue. Genauso wie wenn ich auf den Deutschlandkarten in der Schule Gießen, Alsfeld, Leverkusen usw. sehe, die so viel mehr für mich sind als nur Punkte auf einer Karte.

Am letzten Freitag habe ich meine Briefwahl für die Landtagswahl in Hessen abgeschickt, die vielleicht sogar noch rechtzeitig ankommt. Ich bin vor der Wahl ziemlich gespannt und werde sie sehr interessiert mitverfolgen.

Übrigens: ich versuche gerade ein bisschen, mein Hessisch zu verbessern, damit ich es hier vorstellen kann, unter dem Thema „Dialekte“. Wenn ihr Ideen für typisch hessische Wörter und Sätze habt, gebt mir das gerne weiter, ich freue mich!

Zuletzt das Wetter: Nach warmen Temperaturen wird es kühler, zwischen 1° nachts und noch etwas über 10°C am Tag, dank Sonnenschein heute.

До свидания и всего хорошего!

Jonathan

P.S.: Polozk hat eine dreimanualige Orgel :)))

Falsche Orgeln, ein richtiges Klavier und Gedanken über Deutsch

Orscha, 18. Oktober 2018. – Wenn man nur genau hinschaut, entdeckt man überall die unwahrscheinlichsten Zufälle, die sonst vielleicht gar nicht aufgefallen wären. So habe ich zum Beispiel bemerkt, was für eine Ironie es ist, hier in Orscha zu sein: kulturweit hat einen Organisten in genau die Stadt in Belarus geschickt, die tatsächlich mit Orgeln zu tun hat – wenn auch mit ganz anderen als denen, die ich kenne.

Was ich damit sagen will? Naja. Vielleicht habt ihr schon einmal von der „Stalinorgel“ gehört – eine sowjetische Waffe aus dem zweiten Weltkrieg. Die катюша (Katjúscha) besteht aus einer Reihe von Panzerrohren, die auf einem Militärfahrzeug befestigt werden. Sie ist mobil und kann viele Salven auf einmal abgeben; die orgelpfeifenartige Anordnung der Rohre und das laute Pfeifen vor dem Angriff gab ihr den deutschen Namen Stalinorgel.

eine „катюша“ – dt. Stalinorgel

Und ja, was soll ich sagen – Stalinorgeln wurden zum ersten Mal in Orscha eingesetzt, bei der Verteidigung der Stadt, und die Straße meiner Schule ist nach dem betreffenden Hauptmann benannt. An der Brücke über den Dnjepr erinnert ein Denkmal an das Gerät, eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt. Klingt alles nach sehr unwahrscheinlichen Zufällen, aber vielleicht achte ich einfach nur besonders darauf.

Das Katjuscha-Denkmal in Orscha

Die Fotos stammen aus der letzten Woche, das Wetter ist hier noch ziemlich gut. Was heißt gut – es ist schon fast zu warm. So zum Beispiel auch am letzten Wochenende, das ich mit Linus (Freiwilliger in молодечно/Maladetschna) in барановичи (Baranowitschi) verbracht habe. Die dortige Bibliothek hatte uns zu einer Veranstaltung eingeladen, dem „literarischen Karaoke“, indem Deutschlernende spontan deutsche Texte vortragen sollten. Eine ganz lustige Idee. Natalja aus der Stadtbibliothek kümmert sich um solche Aktionen und möchte uns gerne noch bei weiteren Veranstaltungen sehen, was ich mir sehr gut vorstellen kann.

Die „Fremdsprachenabteilung“ der Bibliothek

Nach dem Karaoke verbringen Linus und ich den Samstag mit zwei Studentinnen (ja, Baranowitschi hat eine Universität), die uns die Stadt zeigen. Viel zu zeigen gibt es eigentlich nicht, die Stadt scheint (das ist nur mein erster Eindruck nach Gesprächen mit ca. 3 Leuten!) nur aus Bahnhöfen, der Bibliothek und der Uni zu bestehen. Trotzdem ist es ganz nett. Wir unterhalten uns in einem bunten Gemisch aus Deutsch, Englisch und Russisch (beide studieren Deutsch und Englisch, bevorzugen aber jeweils eine der Sprachen) und lernen wiederum viel dazu. Zum Beispiel auch, dass es hier relativ normal ist, neue Bekannte direkt zu sich nach Hause einzuladen, wie die Studentinnen es mit uns machen, als sie uns in ihr Wohnheim mitnehmen.

Was mich in der Bibliothek auch freut: es gibt ein Klavier! Anscheinend 1a sowjetische Qualität, wenn ich die Erklärung richtig verstanden habe.

Zuletzt folgen hier noch drei Fotos aus der Stadt: die wunderschöne orthodoxe Kirche – die Studentinnen sagen uns, dass so etwas Schönes kaum zur restlichen Stadt passt – und eine Hauswand an der Hauptstraße, an der man die Straßennamen der Vergangenheit sieht. Die Geschichte von Belarus ist bewegt; der Westen des Landes war früher Polen, der Süden Ukraine, was man an Dokumenten wie diesem sehen kann.

Findet ihr den deutschen Teil?

Zuletzt noch etwas, das mir aufgefallen ist – es geht um Deutsch.

Mittlerweile hat sich meine Einstellung zu Deutsch und Deutsch lernen verändert. Im Unterricht merke ich immer mehr, wie verdammt schwierig Deutsch ist. (Ganz ehrlich, Deutsch ist so eine Dreckssprache…) Nicht nur bekommt jedes Nomen/Substantiv scheinbar zufällig einen Artikel (der/die/das) zugeordnet, der sich von nichts ableiten lässt und den man auch noch deklinieren muss – außerdem muss man immer den gesamten Satz umstellen, wenn man etwas umformulieren möchte, wobei nur ganz bestimmte Varianten korrekt sind. Nicht zu vergessen die Verben mit Präfixen, deren Vorteil sich manchmal spontan abspaltet, wie z.B. bei einsteigen, teilnehmen, anrufen usw. Von den Verben sind die meisten natürlich unregelmäßig, wieso auch nicht. Unsere Sprache hat zusätzlich einige schwierige Laute und Lautverbindungen (ö, ü, pf, ch, sp usw.) und bildet monströse Wortungeheuer, die wir im Alltag kaum noch als solche wahrnehmen (Sonnenblumenkerne, Geschwindigkeitsbegrenzung, Umgehungsstraße u.v.m.).

Meine Perspektive ist jetzt also diese: wer anfängt, Deutsch zu lernen, beginnt eine unfassbar schwere Aufgabe. Man lernt ein hochkompliziertes System kennen, das gerade so viele Menschen weltweit benutzen, dass es relativ relevant ist – wobei all die Deutschen, Österreicher und Schweizer natürlich ganz anders sprechen, als es korrekt wäre, wodurch alles noch komplizierter wird. Hut ab vor all denjenigen, die die Sprache erfolgreich lernen und gelernt haben.

Soviel erstmal von mir. Gerade geht es mir gut und ich könnte noch mehr erzählen, aber das hebe ich mir noch auf.

Die Zugstrecke Минск- Орша fühlt sich übrigens schon wie ein richtiger Heimweg an, ist mir aufgefallen.

Liebe Grüße aus Orscha,

Jonathan

Einmal quer durch die Woche

Orscha, 12. Oktober 2018. – Heute folgt ein weiterer Text, der alle meine Leser einmal quer durch meine (Schul-)Woche führen soll, damit Ihr Euch meine Zeit hier besser vorstellen könnt. Mittlerweile hat sich ein bestimmter Rhythmus gezeigt, den ich hier einmal vorstellen möchte. Ich werde fast nur über diesen Wochenablauf schreiben, obwohl mir auch andere Dinge durch den Kopf gehen, die ich an dieser Stelle auslasse. Es wird auch so genug Text sein.

Zuerst noch etwas vom letzten Sonntag, denn diese „Episode“ hat mich sehr gefreut. Am Nachmittag habe ich mich mit meiner vermutlichen ersten richtigen Bekanntschaft hier getroffen. P. kommt aus einer anderen Schule (Klasse 11), wo sie ebenfalls Deutsch lernt. Sie möchte meine Lehrerin für das „richtige“ Russisch sein – Umgangssprache, Jugendsprache, „schlimme Wörter“ und co. Das war das Hauptthema unseres längeren Treffens, neben einigen frustrierenden, aber gleichzeitig auch witzigen Russischversuchen meinerseits. Wir haben viel gelacht und hatten einen sehr spaßigen Nachmittag, ich belasse es mal dabei. Hoffentlich können wir uns noch häufiger treffen und ich lerne auch weitere Leute kennen, denn ich brauche hier Freunde und Bekannte, genauso wie Russisch-Praxis. (Heute hätte mein zweiter Russischunterricht sein sollen, doch er musste ausfallen.)

In der großen Eisarena (Ледовая Арена) in Orscha kann man z.B. auch bowlen gehen

So ganz prototypisch (…Gruß an den ehem. Kurs KNO;) ) war diese Woche nicht. Die Deutschlehrerin, bei der ich am Montag im Unterricht hätte sein sollen, wurde spontan am Sonntag Abend auf eine Fortbildung in einer anderen Stadt hingewiesen, wodurch für mich fast der gesamte Unterricht ausgefallen ist. (Darüber wundert man sich hier überraschend wenig.) Ich komme noch in einen Kurs zu Irina und probe eine Stunde für unser Theaterprojekt, aber das ist dann auch alles. Mit dem Theater meine ich unsere Vorbereitung für das PASCH-Theaterfestival im November – in dieser Woche haben die Proben begonnen und wir haben unseren Bewerbungsclip gedreht. Drei Schülerinnen aus Klasse 10 und zwei aus Klasse 4 werden teilnehmen, bisher sieht es sehr gut aus.

Ich bin in so vielen verschiedenen Klassen, dass ich kaum den Überblick behalten kann. Mittlerweile mache ich mir immer Notizen, um später nachsehen zu können, welche Klasse welche ist, welche SuS dazugehören und was das Thema ist. Nicht mehr überlegen muss ich bei Klasse 4a (Di), denn einige dieser Kinder sind auch in der Musik-Spiel-Theater-AG; die beiden Theater-Kinder sind auch aus dieser Klasse. In der AG beschäftigen wir uns mit dem Lied „Zwei kleine Wölfe“ (@M.B. – ich bin dir so unfassbar dankbar für diese Idee), welches die kleinen Schülerinnen jetzt ständig spontan anstimmen. Nächste Woche kommt Strophe 2.

Weiter geht es mit dem erwähnten Russisch-Unterricht in Klasse 5, einem ZVK-A1 (ZVK: Zertifikatsvorbereitungskurs) und dem Fakultativunterricht. In Klasse 5 ist es meistens ziemlich nett – aber nachdem ich am Mittwoch zur Begrüßung stürmisch umarmt wurde und im Unterricht Kekse angeboten bekommen habe, begrüßt mich heute genau die Schülerin, die mich immer neugierig anspricht (придёшь нам сегодня? Kommst du heute zu uns?) schüchtern mit einem Handdruck. Ну что, дети. Kinder.

Im ZVK-A1 bin ich bei E., die in diesem Kurs sehr froh ist, dass ich da bin – 14 SuS sind viel, sie sagt, das schafft sie alleine nicht. So machen wir meistens Gruppenarbeit mit zwei Gruppen, eine Gruppe mit mir, eine Gruppe mit ihr, das geht relativ gut – einige Schüler(innen) reden leider viel zu viel, und das nicht auf Deutsch.

Fakultativunterricht ist der Unterricht für leistungsstarke Schüler – de facto also fast nur Schülerinnen. Hier sehe ich diejenigen wieder, die auch in ihren eigenen Kursen schon glänzen. Oft bereite ich hier Präsentationen zu den jeweiligen Themen vor, als Letztes z.B. Umweltbelastung. Ich muss allerdings sagen, dass ich mich hier häufig unsicher fühle, genau wie bei den Theaterproben; ich bin nicht viel älter als die SuS und sehe auch nicht unbedingt älter aus als sie, trotzdem bin ich derjenige, der vorne steht und erzählt – es ist nicht auf Augenhöhe. Außerdem bin ich nicht gerade qualifiziert für die Leitung von Theaterproben oder Deutschunterricht, deswegen bin ich immer wieder verunsichert und gehe mit einem etwas seltsamen Gefühl aus den jeweiligen Stunden.

PPPS Episode 3

Außer diesen Kursen gibt es noch viele weitere, die ich mir leider nur über einzelne Schüler merken kann – so kann ich die Kursbezeichnung zumindest einordnen, wenn ich weiß, dass 8в der „Dascha-Sascha-Kurs“ ist, oder so ähnlich. Bei 4a (Fr) steht bei mir „übermotivierte erste Reihe„, damit weiß ich auch Bescheid.

An diesem Wochenende werde ich für eine Veranstaltung in Baranowitschi sein, südwestlich von Minsk. Wenn es so interessant wird, wie es klingt, schreibe ich vermutlich darüber. Außerdem erwarte ich gespannt die Ergebnisse der Bayern-Wahl – ich sehe es durchaus als eine Art Test für die politische Lage und das Parteiensystem, z.B. ob die Grünen tatsächlich so stark sind wie in den Umfragen. We’ll see.

Zuletzt das Wetter: Es ist unerhört warm, gestern und heute 20°C und mehr, zumindest am Nachmittag. Dazu scheint die Sonne; heute morgen war starker Nebel, der sich schon lange verzogen hat.

Der Stadtpark in Herbstfarben

Liebe Grüße an alle!

Jonathan

Ein spontaner Ausflug nach „M“

(Fortsetzung 07. Oktober)

Mit „M“ meine ich die Stadt, die auf Russisch могилёв und auf Belarussisch магилёў heißt. Der Name ist nicht ganz einfach – ausgesprochen wird er in etwa als Magiljow bzw. Mahiljou, doch häufige Transkriptionen sind auch Mogiljew, Mogilev, Mogiljow usw. Deswegen schreibe ich im Folgenden einfach „M“, setzt gedanklich einfach das entsprechende Wort ein.

Ein kleiner Teil des monumentalen „Platz des Ruhms“

Zuerst erwartete ich am Wochenende zwei Tage zuhause, doch auf Nachfrage, was ich unternehmen könnte, antwortet mir Irina gegen 18:15 Uhr „Du kannst vielleicht nach M“… Zwei Stunden später ist alles geklärt. Über zwei Ecken kennt Irina eine junge Frau, die auch gerade in M ist und spontan bereit ist, mir das Zentrum der drittgrößten Stadt in Belarus zu zeigen.

„Wir machen hier alles spontan“, sagt Irina. Es stimmt irgendwie.

Am Samstag fahre ich also per Zug nach M und treffe am Bahnhof E., die mit mir den Nachmittag verbringt. Ihr Deutsch ist ausgezeichnet, aber das Sprechen ist nicht ganz einfach für sie, da sie gerade mit vier Fremdsprachen jongliert (eine lange Geschichte). Macht aber nichts, wir verstehen uns gut. Wir spazieren quer durch das Zentrum von M, das gar nicht übermäßig groß erscheint – die Wohngebiete liegen außerhalb – besuchen ein Museum und essen in einem Café.

Auch „M“ liegt am Dnjepr

Das „ethnografische“ Museum ist de facto ein Heimatmuseum. In der unteren Etage werden zahlreiche Bräuche und Traditionen vorgestellt, die mit Puppen usw. dargestellt werden. Die Begleittexte sind auf Belarussisch, sodass ich absolut nichts verstehe, aber E. erklärt für mich die Bedeutung und gleichzeitig auch, wie verbreitet die Traditionen noch sind, dadurch wird es doch sehr interessant. In der oberen Etage geht es eher um die Stadtgeschichte. In M sind kaum noch historische Gebäude vorhanden, was für viele belarussische Städte gilt und an der „bewegten“ belarussischen Geschichte liegt (an der die Deutschen auch einen großen Anteil haben). Ich kann einen Teil meines Geschichtswissen über das russische Zarenreich reaktivieren, sodass E. froh ist, mir die Dekabristen nicht erklären zu müssen.

Ein Raum im Museum

Das moderne Zentrum entspricht dem alten kaum

An diesem Nachmittag genieße ich vor allem die „Kulturgespräche“ mit E. Damit meine ich die Gespräche, in denen man tatsächlich kulturellen Austausch betreibt, sich fragt, wie sind die Dinge hier, wie sind sie woanders, und woran liegt das. Dadurch wird mein Blick auf Belarus immer vielschichtiger und ich lerne noch mehr dazu. Vor allem lerne ich es direkt von Belarussen und kann ihre Sicht kennenlernen. Mir gefällt der Nachmittag sehr und ich freue mich vor allem, dass es noch so spontan geklappt hat.

Zuletzt das Wetter: Insgesamt ist das Wetter wechselhaft, wie das im Herbst eben so ist. An diesem Wochenende soll es allerdings schön bleiben: Sonnenschein bei 10 – 17°.

Liebe Grüße und всего хорошего,

Jonathan

Russisch, Musik und Lehrertag

Orscha, 07. Oktober 2018 – Nach einer guten Woche melde ich mich erneut aus Orscha, wo mittlerweile sogar die Heizungen funktionieren. Es hat sich wieder ein bisschen Schreibstoff aufgebaut, wovon ich zumindest Einiges hier erwähnen möchte.

Wie der Titel schon sagt, geht es heute vor allem um drei verschiedene Themen – durch diese Struktur kann ich den Inhalt besser „bündeln“. Direkt im Anschluss schiebe ich noch einen zweiten Eintrag über den Samstag gestern nach, damit es nicht zu viel auf einmal wird.

*Russisch: Jede Woche bin ich zwei Stunden im Russischunterricht der 5. Klasse dabei und versuche so viel Nutzen wie möglich daraus zu ziehen. Die Themen verstehe ich meistens gut, das erleichtert das Verständnis, auch wenn manche Sichtweisen mir neu sind. Das ist wiederum interessant, z.B. das, was man hier als качетсва речи (in etwa: Beschaffenheit der Sprache) bezeichnet – demnach zeichnet sich die Qualität der Sprache eines Einzelnen durch dessen точность, чистота, правилность, логичность, богатство, уместност und выразительность (Genauigkeit, Sauberkeit, Richtigkeit, Logik, Reichtum, Angemessenheit und Ausdrucksstärke) aus. Die Schüler lernen so etwas auswendig, mittlerweile habe ich es auch einigermaßen drin. Ich weiß auch nicht, was mir das bringt, aber irgendwie ist es ganz cool und interessant. Nebenbei baue ich meinen Wortschatz aus – das vor allem auch durch die Märchen, die die Schüler lesen.

Außerdem hat der Unterricht die Folge, dass mich einige der Fünftklässler morgens am Eingang freudestrahlend begrüßen, ohne dass ich irgendetwas dafür getan hätte. Ein weiterer Punkt auf der Liste der Dinge, die ich nicht verstehe.

Natürlich wäre es noch viel besser, hätte ich weitere regelmäßige Termine, in denen ich mein Russisch üben und verbessern kann. Aber das hat sich bisher nicht ergeben, oder ich war eben zu faul bzw. scheu. Im Blog meiner Vorgängerin lese ich, wie sie sich schnell mehrere feste Termine in der Woche eingerichtet hat, um sich zu beschäftigen – das sollte ich auch tun. Hoffentlich schaffe ich es irgendwie. Auf Dauer reicht es nicht, nur in der Schule, in der Wohnung und auf Ausflügen zu sein, dann lerne ich auch keine Leute vor Ort kennen.

Wie es mit meinem Hörverstehen bisher so ist, hängt ganz von der Situation ab. In russischen Gesprächen, die ich selbst angefangen habe, verstehe ich meistens viel, denn ich kenne ja das Thema; ähnlich ist es im Unterricht, im Deutschunterricht verstehe ich die russischen Passagen in der Regel gut. Wenn ich das Thema nicht kenne, wird es schwieriger, aber in der Regel verstehe ich zumindest die Satzstruktur – wenn allerdings jemand anderes (überraschend) ein Gespräch anfängt und dabei erwartet, dass ich auch normale oder schnelle Sprache verstehe, ist es schwierig, dann verstehe ich kaum etwas.

Am Freitag hatte ich zum ersten Mal Russischunterricht bei Irina, meiner Ansprechpartnerin. Es ist noch nicht klar, ob wir regelmäßig Unterricht haben werden oder immer nur, wenn gerade Zeit ist, aber die Hauptsache ist, dass es jetzt losgeht. Ich hoffe, dass durch den Unterricht mein Lernen noch einen Schub bekommt, aber das wird sich erst zeigen.

Die ersten Russisch-Hausaufgaben

*Musik: Im Deutschraum steht ein Keyboard, an dem ich in Freistunden spielen kann. Um ehrlich zu sein, macht das allerdings wenig Spaß – man kann das Keyboard kaum mit einem „normalen“ Instrument vergleichen. Meine Stücke klingen einfach nicht echt, sondern sehr künstlich, langweilig, doof.

Umso mehr freue ich mich, als mir eine Alternative gezeigt wird – eine Musiklehrerin der Schule hat für ihren Raum ein E-Piano angeschafft, made in Japan. Ich darf das Instrument testen, und schon beim Anschlag merke ich, dass es ein ziemlich gutes Piano ist. Kurz darauf perlen Couperins „Barricades Mystérieuses“ durch den Raum. Der Klang ist fast schon himmlisch im Vergleich zu vorher. Die Töne erfüllen das Zimmer, als gäbe es echte Saiten, feine dynamische Abstufungen sind möglich und der Bass ist einfach toll, was bei diesem Stück besonders effektvoll ist. Ich genieße es sehr, denn einen echten, guten Klavierklang habe ich schon seit Wochen nicht erlebt.

Mir wurde schon angeboten, dass ich häufiger spielen darf, hoffentlich komme ich dazu. Das E-Piano ist vermutlich noch um einiges hochwertiger als mein Übungsinstrument zuhause.

*Lehrertag: Am Freitag ist день учителя, Lehrertag. Schon vorher geht es im Unterricht um Schultraditionen (Lehrplan Kl. 8) und ich bekomme den Eindruck, dass man diese hier sehr viel ernster nimmt. Die Schulfeste werden auch tatsächlich als Feste wahrgenommen und nach bestimmten Traditionen begangen: So werden am Lehrertag alle Stunden um 15 min verkürzt und die Schüler bringen ihren Lehrern Geschenke mit. Auch die Deutschlehrer gehen nicht leer aus (Zitat E. „So groß war das Geschenk noch nie“).

Außerdem findet ein Konzert statt, in dem die unterschiedlichen Musik- und Tanzgruppen der Schule auftreten, Lehrer geehrt werden und zusätzliche einige der Lehrer selbst Lieder vortragen. Ich kenne keines der Lieder, bin aber beeindruckt, wie vielseitig das Konzert wird – dadurch erfahre ich auch mehr über meine Schule. Zum Beispiel gibt es viele, viele verschiedene (und immer zu 90-100% weibliche) Tanzgruppen, was ich von meiner Schule in Deutschland nicht behaupten kann. Meiner Schwester P. hätte es sehr gefallen, LG an dich :)

Nebenbei frage ich Irina, wie viele männliche Kollegen sie an der Schule hat – sie zählt fünf, von etwa hundert (oder mehr). Ich bin also mal wieder in einer deutlich weiblich dominerten Umgebung gelandet… aber das passiert mir ja nicht zum ersten Mal.

Die Fortsetzung folgt gleich im Anschluss.

P.S.: Über Skype habe ich erfahren, dass auch einige Heuchelheimer aus der Martinsgemeinde diesen Blog hier lesen. Erst einmal liebe Grüße an Euch alle – und außerdem, falls Ihr Euch fragt, ob ich die Gemeinde vermisse: ja, das tue ich. Ich vermisse das Organist-Sein, die Gottesdienste und natürlich die Menschen, und freue mich schon darauf, an Weihnachten wieder nach Heuchelheim zu kommen.