Viertes Türchen – Mein Lieblingsplatz in Hanoi

Heute möchte ich dir meinen Lieblingsort in Hanoi vorstellen. Er gilt für die Einwohner Hanois als Seele der Stadt und auch für mich wäre er nicht wegzudenken aus der Altstadt Hanois. Hanoi wäre einfach nicht das selbe ohne diesen Ort.

Die Rede ist vom Hoan Kiem-See. Hier erst mal einige allgemeine Infos zum See:

Früher war er ein Rückstausee, der an den Roten Fluss (Song Hong) anschloss. Im Laufe der Zeit verlagerte der Fluss sich und so trennte sich der Fluss vom See.

Übersetzt bedeutet der Name des 70o Meter langen Sees so viel wie

„Der See des zurückgegebenen Schwertes“.

Dieser Begriff geht auf eine alte Legende zurück. Zur Zeit der chinesischen Belagerung – Mitte des 15. Jahrhunderts – soll der vietnamesische Held Le Loi mit einem magischen Schwert die Chinesen in Vietnam besiegt haben. Dieses Schwert hat er beim Fischen im Hoan Kiem-See in seinem Netz gefunden und damit konnte er einge erfolgreiche Schlachten schlagen. Manch einer mag sogar behaupten, dass dieser Held die Chinesen komplett aus Vietnam vertrieben hat.
Nach zehn Jahren kam er zum See zurück, um den Geist des Sees zu ehren. Als er nun die Dankeszeremonie vorbereitete, erschien ihm unter Blitz und Donner unverhofft eine riesige goldene Schildkröte, wohl eine Verleiblichung der Götter, und nahm das magische Schwert wieder an sich.
Aus Dankbarkeit über den Sieg und als Erinnerung an dieses besondere Ereignis mit der Schildkröte ließ Le Loi einen dreistöckigen Schildkröten-Pavillion (Thap Rua) im Süden des Sees auf einer kleinen Insel errichten. Dieser gilt bis heute als Wahrzeichen der Stadt.

Der dreistöckige Schildkröten-Pavillion bei Nacht

Am 19.01.2016 wurde tatsächlich eine riesige Schildkröte tot aus dem See gezogen. Wer weiß, vielleicht war es ja eben diese magische Schildkröte…

Ein Denkmal von jenem Volkshelden, der später als Herrscher Ly Thai To genannt wurde, findet man am Südufer des Sees. In einem kleinen Skulpturenpark thront eben dieser als Denkmal über den Köpfen der Menschen.

Das Denkmal von Ly Thai To

Auf dem See befindet sich eine weitere Sehenswürdigkeit Hanois. Über eine rote, geschwungene Brücke, die The Huc-Brücke („Brücke der aufgehenden Sonne“), die 1875 errichtet wurde, kommt man zum Jadeberg-Tempel.

Die The Huc-Brücke und der Hoan Kiem-See haben mir am Tag meiner Ankunft in Vietnam bei schönstem Wetter gleich den Atem verschlagen. Verständlich, dass ich den See so sehr mag, oder?

Am Ufer neben der Brücke befindet sich ein 9m hoher Turm, der Thap But. Einheimische nennen ihn den „Schreibpinsel-Turm“. Wie auch der Jadeberg-Tempel werden hier Literatur und Dichter verehrt. Besonders dem taoistische Autor Van Xuong wird hier gedacht.

So, jetzt weg von historischen Fakten hin zum „echten Leben“!

Der Hoan Kiem-See ist ein Ort, an dem man flanieren kann, sich auf ein Eis treffen, ein ganz besonderes Spiel spielen (eine Art Federball wird mit dem Fuß hin und hergekickt und soll in der Luft gehalten werden, wobei das nochmal schwieriger als Fußball ist, weil die Auftrefffläche dieses Spielgeräts viel kleiner ist), als Pärchen verliebt auf den See schauen, Englisch lernen oder in meinem Fall Vietnamesisch kann und so vieles mehr.

Besonders am Wochenende ist viel am See los, weil hier die Straßen um den See für die sogenannte „Walking Street“ gesperrt sind. Am Abend sind hier Musiker und präsentieren ihr Können, Künstler und malen Henna-Tatoos, Kinder und fahren in Autoscootern, Hochzeitspaare und lassen sich ablichten, Touristen und bestaunen den Trubel, alte vietnamesische Frauen und tanzen Zumba und andere Tänze (eine etwas längere Anmerkung: an einem Abend habe ich spontan beschlossen mitzutanzen, irgendwie habe ich mich aber nicht so toll angestellt, weil ich den Tanz einfach nicht verstanden habe. Eine vietnamesische Frau hat für mich dann „mot, hai, ba…“ extra mitgezählt und so konnten wir gemeinsam tanzen. Das war für mich ein wirklich schönes Erlebnis, an das ich sehr gerne zurückdenke.)

Für mich macht keine alte Legende oder bestimmte Denkmäler und Gebäude den See zu dem, was er ist, sondern viel mehr die Begegnungen dort. Zu unterscheiden ist dabei in drei verschiedene Arten von Begegnungen:

  • die eher belanglosen Gespräche, die mit „May I practice my English with you?“ beginnen. Weil man eben nicht wie ein Vietnamese oder eine Vietnamesin aussieht und einem so unterstellt wird, dass man gut Englisch spricht, wird man meist Löcher in den Bauch gefragt. Gegenfragen werden kurzerhand ignoriert und dementsprechend nicht beantwortet.
    Nachdem der Interviewer also meinen Namen, meine Geschichte und fast schon meinen Kontostand erfragt hat, wird mit „Thanks for your praciticing English with me!“ gesagt und die nächste Person fünf Meter weiter befragt.
    Auch belanglos, aber sehr nett war an einem Abend eine Gruppe kleiner Vietnamesinen, bestimmt noch keine zehn Jahre alt, die mit Mappen in den Händen zu uns kamen und uns in die Geschichte des Hoan Kiem-Sees eingeführt haben, indem sie einen recht anspruchsvollen englischen Text aus ihren Mappen vorgelesen haben. Mal besser, mal schlechter. Der Gedanke des gemeinsamen Englischsprechens hat dabei gefehlt, aber die Mädchen waren wirklich sehr süß und die Geschichte und die besondere Legende des Sees ist ja auch sehr interessant, wie du jetzt bestimmt auch gemerkt hast 😉
  • die ziemlich seltsamen Begegnungen: Ein vielleicht 30-Jähriger Vietnamese, der kein Englisch sprechen konnte und mir mit Zeichen, dem Kaufen von Essen und Trinken (was ich höflich abgelehnt habe) und schließlich dem Anlehnen seines Kopfes an meine Schulter zeigen wollte, dass er mich wohl gut findet. Das war dann doch zu viel des Guten und ich habe mich verabschiedet und bin gegangen. Später hat mir jemand erklärt, dies wäre das für ihn einzig mögliche Zeichen der Zuneigung, zumal er meine Sprache nicht beherrscht. An sich nett, aber schon ziemlich seltsam.
  • die Begegnungen der besonderen Art: Ich könnte nun viele dieser Begegnungen nacherzählen, aber das wäre wohl für dich nich sonderlich spannend. Aus diesem Grund beschränke ich mich auf eine davon.
    An einem sonnigen Tag saß ich am See und habe Tagebuch geschrieben. Ein Taxifahrer hat mir „angeboten“, mir Hanoi auf dem Moped zu zeigen. Als ich ihm erklärte, ich wäre schon seit zwei Monaten hier und würde mich in Hanoi recht gut auskennen, weshalb ich keine Tour mehr bräuchte, hat er nicht etwa beleidigt reagiert. Ganz im Gegenteil, er hat mich zu meiner Arbeit und vielen anderen Dingen befragt und am Ende gemeint, dass er sich freut, mich kennen gelernt zu haben und hofft, mich nochmal zu treffen.
    Einige Wochen später habe ich gerade beim Laufen um den See an ihn gedacht, als er mir plötzlich freudig entgegengewunken hat und nach einem weiteren netten Gespräch meinte, dass ich heute nochmal viel hübscher als beim letzten Mal aussehen würde. Nach dieser Begegnung – es war schon wirklich ein toller Zufall, ihn genau dann nochmal zu treffen, als ich an ihn dachte – bin ich lächelnd durch die Straßen gelaufen und habe bei mir gedacht

„Der Hoan Kiem-See ist einfach doch die Seele der Stadt und mein absoluter Lieblingsplatz in Hanoi.“

Die wohl schönste Aussicht auf den See. Man kommt durch ein Seidengeschäft über viele Treppen auf eine Dachterasse und kann über den ganzen See blicken, einen Egg-Coffee genießen und den Menschen am See zusehen.

Viele Grüße und alles Liebe,

deine gerade-vom-Hoan-Kiem-See-gekommene Sophie

Drittes Türchen – Essstäbchen, die Geheimwaffe

Messer und Gabel? Die bekomme ich in so gut wie keinem Restaurant und in Straßenküchen kann ich darauf wirklich gar nicht bauen.

Wie ich dann esse? Mit einem Paar gleichlanger Stäbchen aus Holz oder Bambus.

Genau wie auch in China, Korea und Japan verwendet man in Vietnam für die Essenszufuhr Essstäbchen. Diese Tradition ist schon mehr als 3.500 Jahre alt.

Das war zu einer Zeit, als unsere Vorfahren in Europa noch mit den Fingern aßen. Messer und Gabel, welche wichtiger Bestandteil unserer europäischen Esskultur sind, haben sich erst vor ungefähr 500 Jahren durchgesetzt. Sogar für die hohen Adeligen wie beispielsweise den Sonnenkönig Frankreichs, Ludwig den Vierzehnten, war es normal, sich das Essen mit den Händen zu Munde zu führen.
Christen sahen die Gabel mit ihren drei Zinken als Teufelswerkzeug an. Wenn man darüber nachdenkt – mehr oder weniger – verständlich, da sie wirklich etwas wie ein Teufels-Dreizack aussieht.

Vietnam war lange Zeit von China besetzt und somit wurde auch die Sitte, mit Stäbchen zu essen, übernommen.

Natürlich magst du dich jetzt fragen, wie man denn jedes Essen nur mit Essstäbchen zu sich nehmen soll. Generell lässt sich das gut an der englischen Übersetzung zeigen. Das in „Chopsticks“ enthaltene Wort „chop“ bedeutet im Deutschen so viel wie zerkleinern.
Mit einem guten deutschen Schnitzel (kurze Anmerkung: darauf freue ich mich in Deutschland schon wieder) wäre dies undenkbar. Um zu begreifen, wie das in Vietnam möglich ist, muss man die vietnamesische Essenskultur kennen:
Fleisch, Gemüse und andere größere Zutaten sind entweder so zart gegart oder zubereitet, dass sie mit den Stäbchen mundgerecht zerkleinert werden können oder sie sind bereits klein geschnitten.
Bei Suppen und anderen flüssigen Nahrungsmitteln wird noch ein tiefer Löffel zusätzlich zu den Stäbchen serviert.

Selbst wenn gesagt wird, dass für Vietnamesen nichts mit Essstäbchen unmöglich ist, habe ich noch keinen gesehen, der eine Suppenbrühe damit essen kann.

Bei einem vietnamesischen Kochkurs habe ich zum Beispiel gelernt, dass man mit diesen langen Stäbchen erkennen kann, ob Hühnerfleisch schon fertig gegart ist.

Hier noch ein interessantes Video von YouTube, welches nochmals bestätigt, dass mit Chopsticks wirklich fast alles möglich ist. Auf die Idee, mit Stäbchen einen Geldbeutel aus der Hosentasche zu ziehen, muss man auch erst kommen… Der Kerl mit der blauen Jacke zeigt aber, dass man sowas ziemlich gut machen kann.

Wie ich selbst erkennen musste beziehungsweise durfte, hat das Essen mit Chopsticks einen entscheidenden Effekt: Man isst generell sehr viel langsamer als mit Messer und Gabel. Zwischen den Stäbchen ist es – zumindest für mich – unmöglich, viel Essen auf einmal zum Mund zu transportieren. Dazu kommt leider noch, dass mir viel auch auf dem Weg zum Verzehr wieder auf den Teller fällt. Positiv daran ist definitiv, dass man so sehr langsam und gesund isst, da man das Essen schon im Mund länger vorverdaut und den Magen so weniger beanspruchen muss. Hinzukommt, dass man wegen des langen Prozesses nach weniger Essen schneller satt ist. Zugegebenermaßen kann ich diese positiven Aspekte jedoch nicht erkennen, wenn ich mich beeilen muss. 😉

Meine Essstäbchenkünste verbessern sich von Tag zu Tag. Während meiner ersten Tage in Hanoi habe ich es nur mühsam geschafft, Essen in meinen Mund zu führen und schließlich satt zu werden. Während ich in Deutschland in asiatischen Restaurants die Stäbchen aus Spaß einfach mal ausprobiert habe und danach wieder auf Gabel und Messer umsteigen konnte, besteht in Vietnam diese Möglichkeit nicht. Also musst ich mich mit viel Übung daran gewöhnen. Meine Mitfreiwillige Theresa meinte nach wenigen Tagen in Hanoi „Mir war gar nicht so bewusst, dass man wirklich alles mit Essstäbchen isst. Das hätte ich Zuhause nochmal üben sollen.“

Zu Beginn wurde mir dann oft noch ein Löffel oder – falls das Restaurant welche hatte – eine Gabel gebracht, ohne dass ich darum gebeten habe. Mich mit Essstäbchen essen zu sehen, sah wohl wirklich seltsam aus. Inzwischen darf ich stolz behaupten, dass mir sowas nicht mehr passiert und ich manchmal sogar gelobt werde, wie toll ich mit Stäbchen essen kann. Dann bin ich stolz wie Oskar und im nächsten Moment fällt das Essen doch wieder von den Stäbchen.

Hier ein Bild von Essstäbchen und dem erwähnten Löffel mit übrigens sehr leckerem Essen.

Hier noch einige lustige Infos und Hinweise zu Essstäbchen:

Es gilt als absolut unhöflich, mit den Stächen auf eine Person zu zeigen. Dies ist mit einem schlechten Omen verbunden, was Vietnamesen wegen ihres Aberglaubens vermeiden wollen.

Die Stäbchen nach dem Essen im Topf mit Reis stecken zu lassen bringt ebenfalls Unglück. Ebenso gilt es als Tabu, die Stäbchen nach dem Essen auf dem Schälchen in „V“-Form liegen zu lassen, da dies Unglück bringen soll.

Ein vietnamesisches Sprichwort sagt:

„Wer mit Schale und Essstäbchen umzugehen versteht, weiß auch mit Worten umzugehen.“

Besonders spannend finde ich, was mir eine Kollegin an der Viet Duc Oberschule beim Mittagessen über das Halten der Essstäbchen erzählt hat. Jeder hält seine Stäbchen nämlich verschieden und auch auf verschiedenen Höhen. Wenn ich meine Finger nun beispielsweise sehr nah an den Spitzen der Stäbchen, also nah am Essen halte, bedeutet dies, dass mein zukünftiger Partner oder meine zukünftige Partnerin nah bei mir wohnt. Halte ich die Stäbchen eher am Ende, wird er oder sie weit entfernt von meiner Heimat wohnen.
Ich halte die Essstäbchen meist mittig. Mal sehen, ob sich die Aussage bestätigen wird und ich einen mittel-weit von Lehrberg entfernten Mann heiraten werde.

Viele Grüße und einen schönen ersten Advent wünscht

die Jeden-Tag-Essstäbchen-Taktik-Übende Sophie

PS: Natürlich könnte ich dir jetzt noch ein Tutorial über die richtige Benutzung von Essstäbchen als Youtube-Video zeigen. Aber ganz ehrlich, die Hauptsache ist, dass du das Essen von deinem Teller in deinen Mund bekommst. Wenn man dazu gezwungen wird, dann geht das auch!

 

 

Zweites Türchen – Rice, Baby!

Seit über 4000 Jahren gilt Reis in Vietnam als Grundnahrungsmittel und manchmal sogar als einzige Nahrungsquelle einer Region. Bestraft wird man im nächsten Leben, wenn man ihn „nicht für voll nimmt“ oder  – was noch viel viel schlimmer ist – ablehnt. Beim Essen ist es daher unvorstellbar, wenn ein Korn vom Teller fällt einfach unbeachtet liegen gelassen wird. Jedoch ist dies für mich als Essstäbchen-Relativer-Neuling schon ziemlich schwierig…

Alle Vietnamesen und jetzt auch ich essen Reis. Das täglich und meist sogar mehrmals pro Tag. Wie das geht? Wird das nicht langweilig? Nein, denn Reis gibt es in den verschiedensten Ausführungen.

Com rang – gebratener Reis, wie ich ihn sehr gerne mag

Man kann Reis nicht nur als Korn verzehren, sondern auch als Nudel oder als Wrap (was bei uns Deutschen als Reispapier bekannt ist und vor allem für die sehr leckeren Frühlingsrollen verwendet wird). Zudem kennt Vietnam viele verschiedene Reissorten: seien es kleine dicke Körner, seien es längliche, sei es besonders klebriger Reis, sei es ein besonderer Duft, sehr lockerer Reis oder sei es bunter Reis. Viele Vietnamesen behaupten, schon allein am Geruch zu erkennen, um welche Reissorte es sich im blubbenden Topf handelt. Das zeigt ja schon, wie wichtig Reis ist!

Nicht verwunderlich ist so dann auch, dass im Vietnamesischen „guten Appetit“ (an com) wörtlich übersetzt die Bedeutung „Reis essen“ hat.

Auf einem Markt in Saigon. Nur eine „kleine“ Auswahl des Reis-Sortiments.

Als Reisbauer, als Erntehelfer, bei der Verarbeitung, als Verkäufer oder Koch: Ein Großteil aller Vietnamesen verdient sich seinen Lebensunterhalt mit Reis. Aus diesem Grund prägt das Korn das Denken und den Rythmus des Lebens.
Vietnam gehört heute mit Thailand und Indien zu den drei führenden Reisexportnationen. Allein im Mekongdelta im Süden Vietnams leben 3 Millionen Menschen als Reisbauern: Aus dieser Region kommen die höchsten Erträge, weil das Wasser im Mekong-Fluss regelmäßig steigt und fällt. Somit entstehen perfekte Bedingungen für die Bewässerung des Nassreises und es sind bis zu drei Ernten pro Jahr möglich.

Die Produktion und der Verkauf des Reises müssen Hand in Hand gehen, was die Basis des sozialen Zusammenlebens prägt: Im Reisanbau sind viele verschiedene Schritte nötig, bis das Korn verkauft werden muss. Wegen dieses hohen Aufwands ist die Zusammenarbeit aller wesentlich. Oft bestellt nicht nur eine Familie sondern eine ganze Dorfgemeinschaft die Felder zusammen. Seit dem elften Jahrhundert besteht der wohl wichtigste Beruf beim Reisanbau. Der Deichinspektor ist der Aufsichtsführende über den richtigen Wasserstand der Felder. Bei zu viel Wasser verfaulen die Pflanzen, bei zu wenig vertrocknen sie.
Zuerst aber müssen Felder mit dem Ochsen bestellt werden. Nach dem Eggen und Pflügen, was nur von Männern gemacht werden darf, ist es die Aufgabe der Frauen, zu säen und die kleinen grünen Pflänzchen zu züchten. Jede Pflanze wird einzeln gezüchtet und im Feld eingepflanzt. Das ist sehr arbeitsintensiv, aber der Aufwand lohnt! Reis als Kulturpflanze kann nämlich viermal so viele Personen pro Hektar sättigen als es z.B. mit Weizen der Fall wäre.

Nach der Ernte wird Reis vielfach verarbeitet. Aus dem weißen Reismehl kann Reispapier produziert werden. Mit Wasser und Salz (teilweise auch etwas Weizenmehl) gemischt wird es auf sehr dünn auf ein Stück Stoff über einem dampfenden Kessel aufgetragen, nach kurzem Dämpfen abgezogen und auf eine Reismatte zum vollständigen Trocknen ausgebreitet. Die berühmten Reisnudeln (bun) werden hergestellt, indem eben diese Platten zerschnitten werden oder der Reismehlteig wird durch ein Sieb gepresst, was man sich wie bei selbstgemachten Spätzle vorstellen kann.

Geröstet bietet roher Klebreis als Gewürz für Fleischspeisen und Reisessig eine tolle Grundlage für leckere Soßen und Marinaden.

Aber auch der berühmte Reiswein (ruon) darf hier nicht unerwähnt bleiben! Als Getränk für Arme wurde er früher vor allem auf dem Land und hauptsächlich von Männern zu eigentlich jedem Anlass getrunken. Der Reis (vor allem Klebreis eignet sich dafür wegen seines Aromas besonders gut) und Kräuter werden erhitzt, einen Monat unter der Erde aufbewahrt und danach destilliert. Jede ethnische Minderheit hat ihr ganz besonderes und einzigartiges Rezept. Wird man heute bei einem Bergvolk zu einem Gläschen Reiswein eingeladen, gilt es als unhöflich, dieses Angebot auszuschlagen. Das habe ich selbst bei einem Wochenend-Ausflug nach Ha Giang erfahren, als wir zu einem Fest in einem Bergdorf eingeladen wurden. Dieses hochprozentige Getränk auszuschlagen, ist absolut unhöflich und notfalls einfach so tun, als ob man es trinkt. Bis auf einmal (um 11 Uhr morgens trinken wollte ich wirklich nicht, zumal mir Reiswein nicht sonderlich schmeckt) habe ich mich so drücken können.
Heutzutage ist durch industrielle Verfahren eine schnellere Verfahrensweise mit besseren hygienischen Standards vorzuweisen. Dieser in Massenproduktion hergestellte Reiswein wird bevorzugt in den Städten getrunken.

Einer meiner ersten Sätze im Vietnamesischen war:

„Toi thich an com“

Was in etwa so ausgesprochen wird „doi thik aan gom“ und „Ich mag es, Reis zu essen“. Jedes mal wenn ich also meine Vietnamesischkenntnisse auspacke und diesen doch recht einfachen Satz präsentiere, freut sich mein Gegenüber sehr. Und ich mich, dass ich verstanden wurde, aber das ist nochmal eine andere Geschichte, von der du in den nächsten Tagen hören wirst!

Viele Grüße, ich gehe jetzt mal frühstücken. Wahrscheinlich irgendwas mit Reis!

Deine Rice, Rice, Sophie

Die wunderschönen Reisterassen in Ha Giang.

* Anmerkung: Die Informatione über die Geschichte, den Anbau von Reis und die Herstellung vieler Produkte aus dem Korn habe ich aus dem Stefan Loose-Reiseführer „Vietnam“ (vollständig überarbeitete Auflage 2017) bekommen.  Diese Details wollte ich euch auf keinen Fall vorenthalten, da ich denke, dass Reis in meinem Blog nicht fehlen sollte, weil er in Vietnam sehr wichtig ist.

Posted in Allgemein

Tags:

Permalink 1 Comment

Erstes Türchen – Magst du Phở mit Zwiebeln?

Vor einigen Wochen in der zehnten Klasse (die Schüler lernen erst seit September Deutsch) hat mich plötzlich ein Schüler gefragt:

„Magst du Pho mit Zwiebeln?“

Diese Frage klingt erst mal einfach und belanglos, aber es geht um viel mehr.  Bei Pho scheiden sich die Geister.

Aber nun erst mal von Anfang an:

Pho ist das Nationalgericht Vietnams. Wirklich so gut wie jeder Vietnamese – ich habe erst einen getroffen, der sie nicht mag – liebt Pho.

Die Erfolgsgeschichte der vietnamesischen Küche begann genau mit dieser Suppe:
Viele von Vietnam Ausgewanderte ließen sie in ihren riesigen Töpfen in Paris, Los Angeles oder sonst wo blubbern und machten damit die Pho zum internationalen Vorzeigegericht Vietnams. Man mag jetzt denken, naja, ist ja langweilig. Immer das gleiche. Aber weit gefehlt: Pho gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Besonders bekannt ist die Pho ga mit Huhn.

Der Klassiker ist und bleibt aber Pho Bo, welche aus einer kräftigen, klären Rindfleischbrühe besteht.
In riesigen Töpfen werden dafür kiloweise Knochen und Suppenfleisch gekocht. Mit Zwiebeln und Ingwer – beide dunkel geröstet – und Gewürzen wie Koriander, Zimt und Sternanis entsteht jedoch erst der unverkennbare Geschmack dieser Brühe.
Kochend heiß wird die Suppe dann mit dünn aufgeschnittenem Rindfleisch und Reisnudeln serviert.

Seinen Ursprung fand dieses Gericht sehr wahrscheinlich in der Anfangszeit der französischen Kolonialherrschaft in der Gegend um Hanoi. Von Experten wird vermutet, dass dabei auch die Vorliebe der Franzosen zu Rindfleisch mit reingespielt hat. Zuvor waren Rinder in Vietnam nämlich hauptsächlich Arbeitstiere. Die vornehmen Kolonialherren gönnten sich exquisite Rindsteaks. Währenddessen kreierten Straßenköche aus den weniger wertvollen Fleischteilen eine leckere und dazu noch erschwingliche Suppe.

Noch heute wird dieses Gericht von Vietnamesen gern zum Frühstück gegessen. Ja, du hast richtig gelesen! Beim Thema „Essen und Trinken“ im Deutschunterricht heute hat sich nochmals bestätigt, dass es sich um kein Gerücht handelt, dass Pho zum Frühstück, aber auch zum Mittag- und Abendessen verzehrt wird.
Zu finden ist sie an fast jeder Straßenecke. Auf winzigen Stühlchen und fast genauso kleinen Tischen kann man Platz nehmen und eine große Schüssel Pho meist für etwas mehr als einen Euro. Dabei schmeckt Pho überall anders, weshalb es sich lohnt, immer wieder verschiedene Straßenstände und Rezepturen zu probieren!

Nun zur Anfangsfrage: „Magst du Pho mit Zwiebeln?“.
Man unterscheidet in Vietnam zwei Arten von Menschen. Die, die Pho mit Zwiebeln mögen und die, die Pho ohne Zwiebeln mögen.
Als ich nun dem Schüler auf seine Frage antwortete, dass sie mit Zwiebeln schon schmeckt, haben viele Schüler begeistert gejubelt, einige waren aber auch richtig enttäuscht über meine Antwort. Ehrlich gesagt hatte ich noch nie sonderlich auf Zwiebeln in dieser Suppe geachtet. Dass meine Antwort jedoch so eine starke Reaktion ausgelöst hat, zeigt schon, welche Rolle Pho im Leben vieler Vietnamesen spielt.

Mein größtes Problem mit Pho:
Ich kann jetzt schon behaupten, dass ich Pho wirklich liebe: Das gute Rindfleisch, die frischen Kräuter, die leckeren Nudeln und vor allem die tolle und geschmacksintensive Rinderbrühe sind einfach richtig toll!

Mein Problem besteht in der Aussprache dieses Wortes. Aus Gründen der Einfachheit habe ich Pho ohne Betonung geschrieben, was aus vietnamesischer Sicht ein Sakrileg ist.
So, Pho. Diese drei Buchstaben können MIT den Tönen (wie französischen Akzente) ganz verschieden ausgesprochen werden.

Phố zum Beispiel bedeutet Straße, Distrikt oder auch Haus oder Apartment. Ausgesprochen wird diese Pho als wie man es liest, also ‚Foooh‘.

Wenn man von ‚Phaa‘ spricht, wird die Suppe schnell mal zur „Schlampe“. Peinlich, sich vorzustellen, eine „heiße Schlampe“ bestellt zu haben.

Hier mein Tipp, dieses doch so komplexe Wort richtig auszusprechen:
Am besten spricht man es wie das englische Fell, „Fur“ tief aus dem Hals heraus, aber das ‚r‘ wird verschluckt. *Kommentar von Theresa: Das ‚r‘ wird verschluckt, weil das Rind ja in der Suppe ist! Höhö…

Bei diesem Link kann man das ganz schön hören und du bekommst einen ganz guten Eindruck, wie man das Wort richtig ausspricht:
http://www.lovingpho.com/pho-opinion-editorial/how-to-pronounce-pho/

 

Was ich dir jetzt nicht vorenthalten möchte: Wie schreibt man Pho, also diese leckere Nudelsuppe nun richtig? Hier die Antwort:

Phở

Ich kann nur sagen, selbst wenn das Bestellen dieses Nationalgerichts Vietnams sehr tückenhaft ist, ist der Genuss dessen allen Aufwand wert und sollte unbedingt ausprobiert werden!

Alles Liebe und bis Morgen,
deine Phở – Liebhaberin Sophie

Mein persönlicher Adventskalender

Liebe Leserin, Lieber Leser,

bestimmt hast du einen Adventskalender. Vielleicht einen mit Schokolade oder mit Bildern, vielleicht einen Selbstgemachten, bei dem dich jeden Tag etwas Neues erwartet.

In Vietnam ist sowas nicht üblich, hier wird kein Weihnachten gefeiert. Aus diesem Grund habe ich dieses Jahr leider keinen Adventskalender. Aber davon möchte ich mich nicht unterkriegen lassen.

Ich habe jetzt beschlossen, für dich meinen persönlichen Vietnam-Blog-Adventskalender zu schreiben.

Jeden Tag darfst du dich auf eine Geschichte, ein Erlebnis, ein besonderes Bild oder Informationen über Vietnam freuen. Ich hoffe, dir so mehr Einblick in mein Leben hier und vor allem die Kultur Vietnams geben zu können.

Ich freue mich, wenn du jeden Tag auf meinem Blog vorbeischaust, meinen ganz persönlichen Vietnam-Adventskalender liest und dein „Türchen“ öffnest!

So, jetzt wünsche ich dir eine schöne Vorweihnachtszeit aus dem warmen und absolut unweihnachtlichen Hanoi (bei mir hat es gerade um die zwanzig Grad).

Dein Weihnachtself Sophie

Saigon ist etwas weihnachtlicher. Hier ein Bild von meiner Mitfreiwilligen Theresa und mir in einem weihnachtlich geschmückten Laden.

Posted in Allgemein

Tags:

Permalink 3 Comments

Zur Werkzeugleiste springen