Archiv der Kategorie: kulturweit

Meine Entsendeorganisation

Довиждане – Auf Wiedersehen

Ein letzter Beitrag auf diesem Blog. Wie fängt man ihn an? Was möchte man noch teilen? Wie möchte man ihn beenden? Der Blog hat mich das ganze Jahr über begleitet und es ist zu einer schönen Routine geworden, jeden Sonntag einen Beitrag zu veröffentlichen.

Nur letzte Woche habe ich diese Routine gebrochen. Ich hatte mir vorgenommen einen Beitrag über meine letze Woche in Sofia zu schreiben. An dem Freitag einen ganz besonderen letzten Tag zu haben. Ich hatte das Gefühl, dass der letzte Tag etwas ganz besonderes werden muss, dabei ist es bloß ein Tag von hunderten. Ich wollte nach der Arbeit noch einmal in mein Lieblingscafé gehen und einen letzten Spaziergang durch die Stadt machen. Aber dann dachte ich mir: »Wieso sollte ich mich in mein Lieblingscafé setzen, wenn ich das noch nie alleine gemacht habe? Und was habe ich davon, wenn ich noch einmal durch die Straßen laufe, durch die ich auch schon ein Jahr lang laufen konnte?« Also saß ich bloß zuhause auf dem Sofa, kämpfte mit meinem Koffer, aß eine Banitsa und wartete darauf, dass es endlich 3 Uhr morgens war, damit ich mich auf den Weg zum Flughafen machen konnte.

Es war sehr schön, meine Familie wiederzusehen, aber gleichzeitig auch irgendwie merkwürdig, plötzlich wieder in Bielefeld zu sein. Während des Nachbereitungsseminars in der letzten Woche habe ich gemerkt, dass ich mich momentan in einem merkwürdigen Gefühlszustand befinde. Zwischen ankommen und wieder gehen. Zwischen dem Wunsch, die Zeit zuhause zu genießen und dem Stress, wie es weiter geht. Studienplatz an meiner Wunschuni, Hiwi-Stelle, WG-Zimmer – mittlerweile ist alles zugesagt und organisiert. Es hat auch lange auf sich warten lassen und mich in den letzten Wochen doch sehr gestresst. Wie viel Anspannung in mir war, habe ich erst gestern gemerkt, als durch die Zusage des dritten Punktes eine große Last von mir abgefallen ist.

Es fühlt sich merkwürdig an, diese Zwischenphase. Aber es gibt auch so viel schönes, auf das ich vorher gar nicht mehr geachtet habe. Es ist so schön grün hier. Und so ruhig. Wenn ich morgens mein Fenster öffne, höre ich die Kühe muhen und die Vögel zwitschern. Und besonders wunderbar ist es abends im Garten zu liegen und in den schönen Sternenhimmel zu schauen.

Das war er nun, der letzte Blogbeitrag. Die Worte haben sich doch schneller in die Tasten getippt, als ich dachte. Also bleibt mir nur noch zu sagen:

Довиждане! [Auf Wiedersehen!]
Манди

www.mandyswunderwelt.de

Was ich (nicht) vermissen werde

Berge. Vermissen werde ich den Blick auf die Berge, die bei jedem Wetter anders aussehen und in besonders schönem Licht erscheinen, wenn die Sonne am Abend hinter ihnen unter geht.

Gehwege. Nicht vermissen werde ich das Balancieren über die wackeligen Platten der Bürgersteige, bei dem man ständig darauf achten muss, sich nicht selbst eine Stolperfalle zu stellen, wenn man auf die falsche Platte tritt. Besonders angenehm bei Regen, wenn man nichtsahnend einen Schritt nach vorne wagt und plötzlich in einer tiefen Pfütze steht.

Verkehr. Nicht vermissen werde ich es bulgarische Straßen zu überqueren. Besonders an der einen Kreuzung auf dem Weg zur Arbeit, bei der man trotz grüner Fußgängerampel regelmäßig zwischen vier Autos steht, die aus allen Richtungen auf einen zufahren.

Tanzen. Vermissen werde ich den bulgarischen Volkstanzkurs, der mir trotz anfänglicher Überforderung viel Freude bereitet hat. Auch den Ballettkurs werde ich vermissen, denn es ist doch bei jeder Lehrerin irgendwie anderes.

Fluglärm. Nicht vermissen werde ich den Fluglärm, der mich ständig aus dem Schlaf reißt. Auch wenn die WG eine gute Lage hat (zu Fuß bloß 25 Minuten zur Arbeit) und man in der sechsten Etage einen schönen Ausblick hat, freue ich mich schon sehr darauf, nicht mehr vom Fluglärm wachgehalten oder geweckt zu werden. Da ist mir das Muhen der Kühe in der Heimat so viel lieber.

Stufen. Nicht vermissen werde ich die 96 Stufen, die zu der WG in die sechste Etage führen. Auch nach einem Jahr gibt es immer noch Tage, an denen es sich anfühlt, als würde man niemals oben ankommen.

Essen. Vermissen werde ich traditionelles bulgarisches Essen – zumindest das vegetarische. Schopska-Salat, Katchamak, Baklava und Banitsa. Obwohl Baklava lecker schmeckt, ist es oft doch ein kleiner Zuckerschock. Deshalb war es vor allem Banitsa, die ich ständig gegessen habe.

Straßenhunde. Nicht vermissen werde ich die Straßenhunde, die plötzlich aus der Seitenstraße gerannt kommen, einem hinterherlaufen und mir schon oft starke Ängste eingejagt haben, wodurch ich regelmäßig Umwege gehe, um manche Straßen(hunde) zu vermeiden.

Sprachprobleme. Nicht vermissen werde ich die sprachlichen Probleme, die man hat, wenn man die Landessprache nicht wirklich sprechen kann. Und vor allem die unfreundlichen Reaktionen, die man manchmal bekommt.

Alltag. Vermissen werde ich den Alltag, der sich während des Jahres eingestellt hat. Jeden Tag zur Arbeit zu gehen und etwas praktisches zu tun. Gespräche mit netten Kolleginnen und meiner Mitbewohnerin, mit der ich leider nur zwei Monate lang zusammengewohnt habe.

Ich finde es gerade sehr schade, dass mir mehr Dinge einfallen, die ich nicht vermissen werde. Deshalb ist es mir wichtig abschließend noch zu sagen: Die Dinge, die ich vermissen werde, haben einen deutlich größeren Wert, als die Dinge, die ich nicht vermissen werde.

kulturweit trotz psychischer Erkrankung

»kulturweit trotz psychischer Erkrankung« war ein Suchbegriff, den ich vor einem Jahr vergeblich in meine Suchmaschine eingetippt habe. Meine Schlussfolgerung: keine Ergebnisse = sie werden mir doch noch eine Absage schicken. Jetzt, ein Jahr später, sitze ich in meinem Zimmer in Sofia, was bedeutet: Sie haben mir keine Absage geschickt.

Nachdem ich vor einem Jahr die Zusage für den Freiwilligendienst erhalten habe, folgte kurz danach eine Liste mit Dokumenten, die eingereicht werden mussten – darunter auch ein medizinisches Gutachten. Sofort kam in mir die Sorge auf: »Was wird mein Hausarzt dort hinschreiben? Und wird er es ohne Bedenken unterschrieben?« Der Termin bei meinem Hausarzt kostete mich viel Energie, denn natürlich wollte er es nicht unterschreiben und ich brauchte viel Überzeugungskraft, damit er am Ende doch sein Okay gegeben hat. Ich ging erschöpft, verärgert und besorgt aus der Praxis, denn:
1. Wie kann ein Hausarzt, den ich noch dazu heute gerade mal zum dritten mal in meinem Leben gesehen habe, über meine psychische Verfassung urteilen?
2. Noch nie zuvor habe ich Diagnosen so sehr verhasst wie in diesem Moment! »Sozialphobie, Anorexie, Depression« – Das Bild, besonders durch die vielen noch herrschenden Vorurteile verstärkt, das diese Wörter vermitteln, entspricht schließlich überhaupt nicht mir als ganze Person, die studiert, auf der Bühne tanzt und versucht, trotz der Schwierigkeiten für ihre Träume zu kämpfen.
3. Wenn die das lesen werden sie mir sicherlich doch noch eine Absage schicken. Und wenn die das in der Einsatzstelle lesen, haben die auch direkt ein schlechtes Bild von mir.

Etwa einen Monat vor Beginn des Freiwilligendiensts gab es dann ein Telefonat mit einer Ansprechperson von kulturweit, in dem wir u.a. über Krisenpläne gesprochen haben. Außerdem musste ich mich entscheiden, ob die Trainerin für das Vorbereitungsseminar über meine Diagnosen informiert werden soll. Ich sagte einfach »Ja«, weil ich in dem Moment gar nicht wirklich darüber nachdenken konnte – schließlich war das Telefonat an sich schon eine große Herausforderung für mich. Während des Vorbereitungsseminars stellte sich dann heraus, dass das die beste Entscheidung war! Die Trainerin meiner Homezone hat sich viel Zeit für persönliche Gespräche mit mir genommen, die mir während dieser sehr überfordernden zehn Tage wirklich sehr geholfen haben.

Außerdem gab es ein »Mental Health Empowerment«, weil ich anscheinend doch nicht die einzige Person mit solchen Problemen war. Es kamen ca. fünf Personen zu dem Treffen, die alle berichteten, wie stabil sie sich momentan fühlten. Da ich mich in dem Moment überhaupt nicht stabil fühlte, verunsicherte mich das leider mehr als dass es mir geholfen hat. Deshalb suchte ich im Anschluss noch ein Gespräch mit dem Trainer, der das Empowerment geleitet hat. Auch dieses Gespräch konnte mir weitere hilfreiche Gedanken mit auf den Weg geben. »Reden hilft« war wohl der wichtigste Gedanke, den ich aus dem Vorbereitungsseminar mitgenommen habe.

In dem Telefonat mit der Ansprechperson löste sich auch meine Sorge auf, dass ich an der Einsatzstelle schon Vorurteilen ausgesetzt bin, bevor ich überhaupt dort anfange: der Einsatzstelle wird das medizinische Gutachten nicht mitgeteilt. Trotzdem hat es vor Ort dann sicherlich nicht lange gedauert, bis man mir die Ängste anmerken konnte und spätestens dadurch, dass ich so offen darüber schreibe, weiß wohl das ganze Institut davon. Zum Glück habe ich sehr nette Kolleginnen, mit denen ich auch offen darüber reden konnte, ohne das Gefühl zu haben, irgendwie stigmatisiert zu werden.

Jetzt sind es nur noch wenige Wochen bis das Jahr vorbei ist. Es war nicht immer einfach und es hat gefühlt ewig gedauert, bis die Ängste ein bisschen abgeklungen sind, aber trotzdem habe ich viele Herausforderungen irgendwie gemeistert und auch Aufgaben, von denen ich das zuvor niemals gedacht hätte. Und weil ich während des Jahres von anderen oder zukünftigen Freiwilligen , die auch psychische Erkrankungen haben, Nachrichten bekommen habe, die mir gezeigt haben, dass es wichtig (und wohl auch hilfreich) ist, da so offen drüber zu schreiben, hoffe ich, dass ich mit diesem Beitrag irgendjemanden erreichen konnte, der anfangs vielleicht die selben Sorgen und Unsicherheiten hat wie ich vor einem Jahr.

Zwischen hier und dort

Jetzt sind es nur noch acht Wochen, bis meine Zeit in Bulgarien zu Ende geht und ich zurück nach Deutschland fliege. Wie schnell die Zeit doch vergeht! Der erste Abschied liegt bereits hinter mir: Am Montag fand der bulgarische Volkstanzkurs zum letzten mal statt. Ich hätte nicht gedacht, dass mich das so traurig machen würde. Besonders nicht, weil die Ängste anfangs so stark waren und ich mich fast nicht wieder hin getraut hätte. Jetzt bin ich sehr froh, dass ich es doch gemacht habe! Besonders in den letzten Wochen hat es immer viel Spaß gemacht, weil ich mittlerweile von einigen Tänzen die Schritte kenne und auch bei neuen Tänzen schneller mitkomme. Der Tanzkurs kommt auf jeden Fall auf meine Liste mit den Dingen, die ich vermissen werde…

»Die letzten Wochen muss ich jetzt unbedingt genießen und nutzen, um noch viel zu erleben!«, ist ein Gedanke, der in meinem Kopf rumschwirrt und mehr Druck als Freude auslöst. Denn irgendwie fällt es mir sehr schwer, mich auf die restlichen Wochen einzulassen, wenn so viel Unsicherheit in mir ist, wie es danach weitergeht. Die Masterbewerbungen sind verschickt, aber mir würde es doch deutlich besser gehen, wenn ich jetzt schon wüsste, ob ich für meinen Wunschstudiengang genommen werde und in welcher Stadt ich dann ab Oktober wohnen werde. Da ich mich wohl noch einige Wochen lang gedulden muss, bis sich diese Unsicherheiten auflösen, wäre es aber auch schade, wenn mich das davon abhält, die restliche Zeit in Bulgarien zu genießen.

Und weil man sich genießen eh nicht vornehmen kann, werde ich die nächsten Wochen wohl einfach auf mich zukommen lassen und versuchen, die kleinen schönen Momente mit meinem Herzen zu spüren und in Erinnerungen aufzubewahren.

Körper-, Stimm- und Sprechtraining

Letzte Woche gab es für die Lehrer*innen eine Fortbildung zum Thema „Körper-, Stimm- und Sprechtraining“, an der auch ich teilnehmen durfte. Für mich und meine sozialen Ängste war das eine riesige Herausforderung, sodass ich auch noch auf dem Weg zum Institut mit dem Gedanken spielte, besser wieder umzukehren. Ich bin dann aber doch die Stufen zum Veranstaltungssaal hochgegangen und habe versucht, mich auf den Workshop einzulassen.

Wir saßen in einem Stuhlkreis. 18 Personen, für die es kein Problem ist, vor anderen Menschen zu sprechen. Und dann ich dazwischen, die schon Fluchtimpulse bekommt, wenn sie vor der ganzen Gruppe ihren Namen sagen muss. Das erste Thema des Nachmittags war der Körper. Wir sollten durch den Raum gehen, uns selbst und die Begegnungen mit den anderen wahrnehmen. Eine Übung, die ich schon etliche Male bei Tanz- und  Theaterproben gemacht habe.

Die meiste Zeit ging es dann aber um die Stimme. Es war sehr interessant, weil es viele neue Informationen waren und ich mir vorher noch nicht so viele Gedanken über dieses Thema gemacht habe. Es war für mich aber auch sehr schwierig, weil es natürlich auch mehrere Übungen gab, bei denen jeder einzeln nacheinander etwas sagen musste. Mein Herz fing an schneller zu schlagen, mir wurde warm, meine Knie zitterten.

Am Ende hat jede*r eine Karte mit einem Spruch drauf bekommen. In beliebiger Reihenfolge sollten wir uns nacheinander vor das „Publikum“ stellen und den Spruch vortragen. Von selbst wäre ich sicherlich nicht nach vorne gegangen, aber den anderen blieb es (leider) nicht unbemerkt, dass ich noch nicht dran war, also ging auch ich nach vorne, sagte meinen Satz „Alles ist gut wenn es aus Schokolade ist“ und war froh, als ich mich danach schnell wieder auf meinen Platz setzen konnte.

Im Nachhinein frage ich mich jetzt: War es gut an dem Training teilzunehmen? Eine Antwort habe ich noch nicht. Es war mir sehr unangenehm, dass alle meine Angst und Unsicherheit mitbekommen haben. Zu Anfang sagte der Trainingsleiter, dass uns Menschen die unbekleideten Körperteile interessieren. Deshalb schauen wir auf die Hände und in das Gesicht unseres Gegenübers. Uns würde interessieren, ob der andere schwitze, rot werde, etc. Eine Aussage, die meinen Ängsten zustimmt und sie bestärkt. Gleichzeitig fand ich das Training inhaltlich wirklich interessant und kann jetzt sagen, dass ich mich wenigstens nicht von den Ängsten hab abhalten lassen und es irgendwie hinbekommen habe vor so vielen Menschen zu sprechen.

Zwischenseminar in Bankya

Nun ist schon wieder eine Arbeitswoche nach dem Zwischenseminar vergangen und es fühlt sich an, als wäre es schon ewig her. Das Zwischenseminar für die Freiwilligen in Bulgarien und Rumänien fand in Bankya (Bulgarien) statt. Da der Ort nicht weit entfernt von Sofia liegt, hatte ich eine kurze Anreise und konnte den Morgen noch nutzen, um im Schnee spazieren zu gehen. Mittags trafen wir uns dann an einer Metrostation, um gemeinsam mit dem Bus in den Kurort Bankya zu fahren.

Dort angekommen hatten wir noch etwas Freizeit, die wir genutzt haben, um uns ein bisschen im Ort umzuschauen. Ich habe auch einige Fotos gemacht, die man im vorherigen Beitrag findet.

Am Nachmittag hatten wir dann die erste Seminareinheit. Da ging es vor allem ums Kennenlernen, weil wir hier jetzt nicht mit unserer Homezone vom Vorbereitungsseminar zusammen waren. In den anderen Tagen wurden die Themen Einsatzstelle, Privates Wohlbefinden, Projekte und regionsspezifische Themen angeschnitten. Geprägt von den vielen Inputs und dem tiefen Eintauchen in Themen  war man jetzt vielleicht etwas enttäuscht.

An dem Mittwoch ging es dann für einen Tagesausflug nach Sofia. Für uns, die wir eh schon in Sofia wohnen, nicht so spannend. Wir sollten eigentlich noch einen Gründer von einer NGO treffen, aber durch Missverständnisse ist er leider nicht gekommen, was für uns bedeutete, dass wir noch mehr Freizeit hatten, um uns Sofia anzuschauen. Ich kann an einer Hand die Tage abzählen, an denen es hier geregnet hat, seitdem ich da bin, aber natürlich hat es genau an diesem Tag die ganze Zeit wie aus Eimern geschüttet. Ich habe die Freizeit dann damit verbracht mich in ein Café zu setzen und zu lesen. Später haben wir uns noch mit einer Doktorandin getroffen, die uns etwas über das osmanische Sofia erzählt hat. Wetterbedingt war auch das in einem Café und sie hat uns Fotos von den Bauwerken gezeigt, die wir bei besserem Wetter in echt besichtigt hätten. Aber es war sehr nett und interessant und in das Café werde ich sicherlich noch häufiger mal gehen.

Wenn ich mich an das Vorbereitungsseminar zurückerinnere und an all die Ängste, die ich dadurch auch vor dem Zwischenseminar hatte, würde ich sagen, dass ich mich ganz gut geschlagen habe. Wenn es sich nicht vermeiden ließ, habe ich sogar in der großen Runde etwas gesagt – da bin ich jetzt noch überrascht von mir.

Insgesamt bin ich aber mit eher negativen Gefühlen nach dem Seminar nach Hause gekommen. Es war erschreckend, wie lang meine Liste wurde, was mir alles schwer im Magen liegt. Und auch das Gefühl, dass sich meine eigenen Ziele und Erwartungen über die Zeit hier von denen der anderen unterscheiden und vor allem das Gefühl, dass sie deshalb falsch sind und ich hier gar nicht hingehöre. Ganz gut tat da ein persönliches Gespräch mit den beiden Trainerinnen. Ich wusste vorher zwar nicht genau, was ich eigentlich sagen möchte, aber da es wohl für die restlichen 9 Monate die letzte Möglichkeit ist, mit jemandem offen und face-to-face sprechen zu können, wollte ich das auch wahrnehmen. Und es tat gut. Manchmal muss man Dinge, die man eigentlich weiß, noch mal von außen hören, um sie wieder ein bisschen besser annehmen und verinnerlichen zu können. Ich bin also mit vielen hilfreichen Gedanken aus dem Gespräch gegangen, die ich mir danach fleißig aufgeschrieben habe, um mich in den nächsten Monaten auch wieder daran erinnern zu können.