Von Frühlingsgefühlen zur Eiseskälte

Wenn ich heute aus dem Fenster schaue, sehe ich graue Wolken. Hellgrau, dunkelgrau. Trist und kalt. Da kann ich es fast gar nicht mehr glauben, dass ich letztes Wochenende bei blauem Himmel und Sonnenschein durch die Stadt spaziert bin, mich in einen Park gesetzt habe und eine Banitsa mit Kürbis, Walnüssen und Zimt gegessen habe. Es war so warm, dass in mir anstatt Herbst- eher Frühlingsgefühle geweckt wurden.

Letzten Samstag war ich zum ersten mal im Sofioter Opernhaus, um mir das Ballett „La Bayadère“ anzuschauen. Es war ein Gastspiel, die Hauptrollen wurden von Svetlana Zakharova und Denis Rodkin vom Bolshoi getanzt. Es war wunderschön.

Mittwochs müssen wir immer erst um halb elf beim Sprachkurs sein. Da ich diese Woche viel zu früh losgegangen war, hatte ich noch Zeit, mich bei Sonnenschein in einen Park zu setzen und ein чебурек с извара zu essen.

Und jetzt, an diesem Wochenende, sitze ich an meiner Heizung gelehnt anstatt auf einer Parkbank. Es ist kalt geworden. Eiskalt. Aber ich mag den Winter. Meine Lieblingsjahreszeit. Den Schnee, der hoffentlich bald vom Himmel rieselt. Es ist so gemütlich, in Cafés zu sitzen und eine heiße Schokolade zu trinken.

Ich mag es durch die Kälte zu laufen und verfroren von Buchladen zu Buchladen zu stiefeln, um mich aufzuwärmen und herumzustöbern.

Gestern habe ich die Kinderbücher durchgeschaut und all die Bücher aus meiner Kindheit gefunden: Briefe von Felix, Pettersson und Findus, Conni. Ich glaube, ich besitze fast alle Conni-Bücher. Ich bin mit ihr groß geworden. Deshalb war ich auch kurz davor, mir eine bulgarische Ausgabe für meine Sammlung zu kaufen. Ich konnte mich dann aber doch noch zurückhalten mit dem Gedanken, dass ich das auch noch in den nächsten Monaten kaufen kann.

Aber ein Buch musste gestern dann doch schon mit. Winnie Pooh habe ich mir schon in meinen ersten Wochen hier gekauft. Gestern habe ich endlich Pippi Langstrumpf gefunden!

Vielleicht ist es Quatsch, sich Bücher zu kaufen, die man nicht wirklich lesen kann. Aber es hat in mir ein kleines Gefühl von Freude ausgelöst und wenn es einem nicht gut geht, soll man sich schließlich etwas gutes tun. #selfcare

Eine Woche voll PASCH

PASCH, PAD, DSD – alles irgendwelche Buchstabenkombinationen, von denen ich bis zum Vorbereitungsseminar noch nie etwas gehört hatte. Und auch dort konnte niemand so richtig erklären, was genau die Unterschiede sind und wie das alles zusammenhängt. Ist für mich auch nicht so wichtig, das zu verstehen, dachte ich noch beim Vorbereitungsseminar, doch schon an meinem ersten Tag am Goethe-Institut musste ich feststellen, dass ich in dieser Annahme falsch lag. Ich habe mich viel mit der PASCH-Initiative beschäftigt und jetzt das Gefühl, wenigstens ein bisschen einen Überblick zu haben. (Infos zu der PASCH-Initiative findet man hier.)

Meine erste, größere Aufgabe in der Einsatzstelle war es, ein Projekt meiner Vorgängerin zuende zu bringen: Zum 10-jährigen Jubiläum von PASCH hatte sie angefangen, eine Broschüre zu „10 Jahre PASCH in Bulgarien“ zu erstellen. Und wie das immer so ist, muss man manche Menschen gefühlt 100 mal daran erinnern, etwas zu machen, bevor sie es dann wirklich tun. Deshalb war ich sehr überrascht, dass es nach mehreren Erinnerungsmails doch noch einige Schüler_innen gab, die ihre Erfahrungsberichte eingeschickt haben. Nicht so einfach war es, von einer Lehrerin ein paar Sätze über ihre Schule für ein kurzes Schulporträt zu bekommen. Nachdem sie nach vielen Emails meinerseits dann doch endlich mal geantwortet hatte, enthielt ihre Mail leider nicht die Antwort auf meine Fragen. Irgendwann hat sie mir dann endlich Infos über ihre Schule geschickt – 5 Seiten mit tausend (unnötigen) Infos, wie „Wir haben neue Taschenrechner bekommen“. Also habe ich mir den Text dann selbst zusammengeschrieben. Eine weitere Herausforderung war es, ein Foto von ihr in guter, druckbarer Qualität zu bekommen. Im Endeffekt hat sie dann eins beim Fotografen machen lassen, das wir dann endlich zum Druck geben konnten. Das hat aber auch dazu geführt, dass sie verärgert bei meiner Kollegin angerufen hat, um sich darüber zu beschweren, dass die Praktikantin gefälligst mal ihre Mails checken sollte und sagen soll, ob es nun endlich gut genug ist. Dabei hatte ich ihr schon längst eine sehr freundliche, dankende Antwort geschickt.

Überraschend und erfreut darüber, dass ich nun alle Texte und Bilder zusammen hatte, ging es dann an die Kommunikation mit dem Grafiker. Zwischendurch ein wenig davon genervt, dass manche Korrekturen nach dem 3. mal anmerken immer noch nicht umgesetzt wurden, sorgte sein Verständnis von Wortwolken dann erstmal zu einer allgemeinen Erheiterung.

Wortwolke

Aber auch das ließ sich klären und vor zwei Wochen konnten wir die letzte Fahne für den Druck freigeben. Da kein Vorabexemplar gedruckt werden konnte, stieg die Spannung auf das Ergebnis sehr. Auch der Kommentar des Institutsleiter „Da wollen wir mal hoffen, dass nicht zu viele Tippfehler drin sind“ lies meine Nervösität steigern. Als die fertigen gedruckten Broschüren dann eine Woche später geliefert wurden, war ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis und habe mich sehr gefreut.  Vom Institutsleiter gab es nur den Kommentar „Bisher habe ich auch noch keine Tippfehler gefunden“ – was hat er bloß immer mit seinen Tippfehlern? – was mich auch sehr erleichtert hat.

Abschließend kann ich sagen, dass es mir viel Spaß gemacht hat, die Broschüre fertig zu stellen und es ein tolles Gefühl ist, den fertigen Druck in der Hand zu halten.

Letzte Woche ging es dann PASCH-mäßig weiter und zwar wurde die 19. Schule in Sofia in die PASCH-Initiative aufgenommen. Dafür wurde am Mittwoch ein ganztägiger Workshop mit „einigen“ Schüler_innen an der Schule durchgeführt, in dem sie eine kurze Präsentation erarbeitet haben, die sie am nächsten Tag bei der feierlichen PASCH-Eröffnung präsentiert haben. Ich fand es interessant, bei dem Workshop zuzuschauen, weil mich Theater (und Theaterpädagogik) sehr interessiert. Leider war der Vormittag sehr chaotisch. Noch am Freitag zuvor hatte mir der zuständige Lehrer am Telefon versichert, er habe 25 Schüler_innen ausgesucht. Am Mittwoch Morgen saßen dann aber nicht nur 25 Schüler_innen im Stuhlkreis, sondern 48! Einige mussten zwischendurch für eine Stunde weg, andere blieben nur bis zur Mittagspause. Oh man. Ich hatte dann irgendwie ein schlechtes Gewissen, weil ich die Kommunikation mit dem Lehrer und den Workshopleitern übernommen hatte, aber eine Kollegin hat mir später zum Glück versichert, dass ich da nichts für konnte und es nicht vorhersehen konnte, dass der Lehrer sich nicht an die Absprachen hält.

Nach dem Mittagessen wurde es dann zum Glück besser und es waren nur noch die Schüler_innen da, die auch am nächsten Tag bei der Präsentation dabei waren. In kleinen Gruppen zum Thema „In meiner Stadt der Zukunft sehe ich …“ erarbeiteten sie kleine Theaterszenen. Ich war positiv überrascht, was sie sich in nur 10 Minuten ausgedacht hatten.

Am nächsten Tag trafen wir uns um 8 Uhr in der Schule und es gab noch eine letzte Probe, bevor um 10 Uhr die Veranstaltung begonnen hat. Ich finde, die Schüler_innen haben es alle sehr gut gemacht und ich fand es sehr mutig, sich nach so einer kurzen Probenzeit und dann auch noch auf einer Fremdsprache auf die Bühne zu stellen.

Für mich war es auch sehr interessant, mal eine bulgarische Schule von innen zu sehen. Direkt am Eingang stand man vor einem Drehkreuz und durfte die Schule nur betreten und verlassen, wenn man reingelassen wurde. Eine weitere Sache, die mir im Vergleich zu den Schulen in Deutschland fremd war, war, dass die Schüler_innen alle mit ihren Handys rumlaufen durften. Wenn ich mich an meine Schule erinnere, dann wurde das Handy schon einkassiert, wenn man es nur in der Hosentasche hat hervorstehen sehen.

Fazit: Die letzten Wochen waren sehr aufregend und interessant.

In die Angst geworfen

Alle diejenigen, die beim Vorbereitungsseminar ein Seminar mit mir hatten – vor allem die Menschen in meiner Homezone – werden gemerkt haben, wie unsicher ich bin. Wie stark mich meine Ängste vor allem in Bezug auf soziale Situationen einschränken. Alle anderen, die mich nur am letzten Abend haben tanzen sehen, werden es vielleicht nicht so stark gemerkt haben.

Bei der Arbeit merke ich immer mehr, dass es mir trotz großer Anstrengung nicht gelingt, meine Unsicherheit und Ängste  zu verstecken. Und irgendwie verunsichert mich das noch mehr, weil ich nicht einschätzen kann, wie die Anderen darüber denken und weil in meinem Kopf natürlich ganz stark die Annahme ist, dass sie direkt schlecht von mir denken.

Aber ich gebe mir wirklich Mühe. Ich gehe zu den Kolleginnen hin und stelle Fragen. Ich telefoniere (wenn es sich nicht per Email umgehen lässt). Es geht zwar immer ein großes Zögern voraus, aber das sieht zum Glück niemand. Häufig überrascht es mich, dass ich es meistens irgendwie hinbekomme.  Und noch mehr überrascht es mich, wie ich manche Situationen überstanden habe, in denen ich plötzlich in eine Angstsituation hineingeworfen wurde. Wenn ich an die letzten Wochen denke, sind mir besonders diese beiden Situationen im Kopf hängen geblieben:

  1. Es gab eine Stehrunde, bei der alle Mitarbeiter*innen im Flur zusammengekommen sind und kurz erzählt haben, was in den nächsten zwei Wochen so ansteht. Als eine Kollegin die Broschüre erwähnte, an deren Erstellung ich mitgewirkt habe, kam sie leider auf die Idee, dass ich etwas dazu sagen könne. Darauf war ich nicht vorbereitet. All die Menschen, die darauf warten, dass ich etwas sage. Da hat sich mein Gehirn direkt in den Panik-Modus geschaltet, ich konnte keinen klaren Gedanken mehr fassen und nur ein schnelles »Die wird hoffentlich bald fertig« stammeln.
  2. Direkt nach dieser Stehrunde ging es damit weiter, dass ich gebeten wurde, zusammen mit dem Praktikanten durch die Sprachkurse zu laufen und eine Veranstaltung zu bewerben. Da ich irgendwie auch schlecht hätte sagen können, dass mir das zu viel Angst bereitet, musste ich da wohl irgendwie durch. Auf wackligen Beinen gingen wir also ins andere Gebäude und noch in der Hoffnung, nicht selbst etwas sagen zu müssen, klopfte ich mit meiner zittrigen Hand an die erste Tür. Ich war ganz froh, Flyer zu haben, die ich in der Hand halten konnte, um nicht ganz verloren zu wirken. Leider wurde aus meinem Plan stumm zu bleiben nichts und auch ich musste in einem der Kurse das Reden übernehmen. Mit leiser, brüchiger Stimme brachte ich einige Sätze hervor und noch Stunden später konnte ich die Angstreaktionen in meinem Körper spüren.

Jetzt im Nachhinein bin ich mir nicht sicher, was ich denken soll. Ob es gut war, weil ich gesehen habe, dass ich auch solche Situationen irgendwie überlebe. Oder ob es nicht gut war, weil ich auch jetzt noch die Angst spüren kann und viele negative Gedanken auftauchen, wenn ich mich an die Situationen zurück erinnere.

Betriebsausflug nach Serbien

Ein Betriebsausflug ins Nachbarland? Warum auch nicht. Für uns ging es am Freitag auf jeden Fall mit dem Bus nach Pirot in Serbien. Nachdem mir niemand so wirklich sagen konnte, ob mein Perso reicht, um in das Land einzureisen und mir vorher noch ein bisschen Angst gemacht wurde, dass es nicht klappen könnte, war ich sehr erleichtert, als ich erst die bulgarische und vor allem danach die serbische Passkontrolle passieren konnte.

Die Landschaft in Serbien war wunderschön. Wälder in Herbstfarben, hohe Berge aus Stein, ein Fluss, viel Grün. Wir haben uns zwei Klöster angeschaut. Die Malereien im Inneren von den Wänden bis zur Decke hoch sind immer sehr beeindruckend. Aber auch von außen waren sie sehr schön gebaut.

Nach der Besichtigung des zweiten Klosters sind wir noch in die Stadt Pirot reingefahren und hatten eine dreiviertel Stunde Zeit, dort rumzulaufen. Erst hatte ich nicht wirklich Lust darauf, denn was soll man sich in so einer kurzen Zeit schon anschauen. Aber dann war es doch sehr schön. Wir sind zu einem Markt gegangen und haben uns dort ein bisschen umgeschaut.

Danach ging es dann noch gemeinsam essen. Ein 3-Gänge-Menu bzw. eigentlich noch mehr. Zur Vorspeise gab einen Teller mit verschiedenem Käse und Salat. (Für die Mehrheit, der Nicht-Vegetarier, war auch noch Wurst mit auf dem Teller.) Zum Spaß sagte meine Sitznachbarin »Bestimmt bekommen wir Vegetarier als vegetarisches Gericht Fisch« und als das Hauptgericht gebracht wurde und uns ein toter Fisch vom Teller aus ins Gesicht schaute, war es leider nicht mehr nur ein Spaß. Etwas später wurde uns dann aber noch ein Teller mit Pilzen und gebackenem Käse gebracht, während für den Rest die dritte Runde Fleisch serviert wurde. Irgendwie hat mich das ganze an »Tribute von Panem« erinnert, an das Kapitol und den Überfluss, und irgendwie hat mich das schockiert. Zum Nachtisch gab es ein traditionelles Balkangebäck – Tulumba (frittierter Teig in Zuckersirup getränkt) – und damit war das Mahl dann (zum Glück) auch beendet. Wir konnten wieder in unseren Bus einsteigen und uns auf den Weg zurück nach Sofia machen.

Der Herbst ist da

Gestern habe ich mir meine Kamera geschnappt und bin durch die Stadt gelaufen, um den Herbst ein bisschen einzufangen. Ich mag den Herbst so gerne.
Die roten Blätter. Die goldenen.
Das Rascheln des Laubs.
Den Wind, der durch die Straßen pfeift.
Die Esskastanien, die man an kleinen Ständen am Straßenrand kaufen kann (und die ich sogar auf Bulgarisch bestellen konnte).

Yoga, Essen & Arbeit

Ich schaue auf meinen Kalender und stelle fest, dass dieser schon den 14. Oktober zeigt. Das heißt, ich bin nun schon seit einem Monat und zwei Tagen hier in Sofia. Wie schnell die Zeit vergeht! Irgendwie hat sich auch schon ein kleiner Alltag eingestellt, deshalb erzähle ich einfach mal von meiner Woche.

Nachdem ich bereits beim Contemporary war, bin ich am Sonntag auch zum Ballett-Training gegangen. Es hat sich gut angefühlt, wieder zu tanzen, Pirouetten zu drehen und jeden Muskel zu spüren. Aber wirklich wohl gefühlt habe ich mich dort (noch) nicht. Vielleicht ist es aber auch normal in einer Gruppe, in der man mit keinem ein Wort sprechen kann, sich nicht direkt wohl zu fühlen. Ein Glück, dass die ganzen Begriffe im Ballett auf Französisch sind. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass die bulgarische Sprache in meinen Ohren eher unfreundlich, laut und hart klingt. Ich habe schon mehrfach gemerkt, dass die Menschen doch freundlich und hilfsbereit sind, auch wenn es der Klang ihrer Stimme nicht deutlich macht.

Am Montag früh um 9 Uhr begann dann die Arbeitswoche. Zwischendurch wurde sie von einer Stunde Yoga unterbrochen, zu der die Mitarbeiter_innen hier jede Woche gehen können. Für mich war es die erste richtige Yoga-Stunde. Ich finde es sehr schwierig, mich auf das Entspannen und die Achtsamkeit dabei einzulassen, aber ich denke, es tut einem ganz gut, es trotzdem zu probieren. Viele Übungen kamen mir vom Tanzen sehr bekannt vor, deshalb hat es sich auch irgendwie vertraut angefühlt. Am Nachmittag war ich in einer Besprechung mit einer Kollegin und einem Grafiker. Die Kommunikation war sehr interessant: Der Grafiker und die Kollegin haben Bulgarisch miteinander gesprochen, die Kollegin und ich Deutsch und der Grafiker mit mir Englisch. Außerdem ist mir in dem Gespräch wieder aufgefallen, wie irritierend das mit dem Kopf schütteln hier ist. Nach der Arbeit ging es dann noch zum Sprachkurs und danach noch Burger essen.

Burger und Pommes

Am Dienstag haben wir drei Freiwilligen hier am Institut Ideen für Veranstaltungen gesammelt, die wir im digitalen November durchführen wollen. Wir haben bereits kleine Konzepte dafür geschrieben und sie mit dem Institutsleiter besprochen.  Passend zum digitalen Thema hatten wir später während einer Besprechung in der Bibliothek die Möglichkeit,  eine VR-Brille aufzusetzen und im Ozean abzutauchen.

BR-Brille testen

VR-Brille

Nach der Arbeit ging es dann (schon wieder) sehr gemütlich Essen. Ich wäre vorher nie auf die Idee gekommen, Käse auf Pommes oder Wedges zu streuen – wie gut, dass die Bulgaren auf die Idee gekommen sind.

Wedges mit Käse

Der Mittwoch bringt mich immer irgendwie aus meiner Routine raus, weil wir um 10.30 Uhr unseren Sprachkurs haben und erst danach zum Institut gehen. Also habe ich am Morgen noch Freizeit, aber überhaupt keine Idee, was ich in der Zeit machen soll. Meistens vertreibe ich mir die Zeit damit zu lesen. (Auch wenn ich die Zeit vielleicht lieber nutzen sollte, um die Bulgarisch-Vokabeln zu lernen.)

Donnerstags möchte ich eigentlich immer zum Contemporary gehen, weil mir der Kurs letzte Woche sehr viel Freude bereitet hat. Diese Woche hat es leider nicht geklappt, hinzugehen. Und auch in Zukunft wird es manchmal zeitlich vielleicht nicht klappen, deshalb werde ich dann versuchen in solchen Wochen am Dienstag Abend zu dem Kurs zu gehen. Da ist es doch praktisch, dass man jeweils pro Stunde bezahlt und ich dann einfach immer hingehen kann, wenn ich die Zeit dafür finde.

An dem Tag habe ich auch eine traditionelle bulgarische Suppe probiert. Tarator – eine kalte Suppe aus Joghurt und Gurken. Ich muss sagen, meins ist es nicht. Das habe ich mir auch schon vorher gedacht, aber schließlich muss man es trotzdem mal probieren.

Tarator

Der Freitag war ziemlich unspektakulär. Abends wollten wir eigentlich ins Kino gehen, aber es gab keine Karten mehr. Also habe ich mir einen entspannten Abend zuhause gemacht und mit meiner Familie geskyped. Das war auch mal wieder schön.

Der Samstag ist irgendwie vergangen, ohne dass ich wirklich etwas sinnvolles gemacht habe. Ich war einkaufen, habe meine Bulgarisch-Hausaufgaben gemacht und gelesen. Irgendwie fällt es mir hier einfacher mir auch mal Zeit zum Lesen zu nehmen, das ist ganz schön und tut mir glaube ich ganz gut. Am Abend ging es dann noch zu einem Barock-Konzert der Akademie für alte Musik Berlin (Akamus) in den Räumlichkeites des bulgarischen Radiosenders BNR.

Akamus Konzert

Und nun bin ich gespannt, was die nächste Woche so bringen wird.

Kleine Glücksgefühle

Letzten Sonntag habe ich mich mit einer anderen Freiwilligen getroffen und wir waren in einem kleinen, süßen Café in Oborishte. Es sah so schön dort aus. Wir haben beide einen мокачино (Moccacchino) getrunken und ich habe einen Himbeer-Macaron dazu gegessen.

Französisches Café

Ich im Café

Danach sind wir noch durch die Stadt gegangen und haben ein paar Kirchen besichtigt. Nachdem wir zum Kaffee trinken in einem französischen Café waren, musste es später natürlich auch noch etwas Bulgarisches geben, denn schließlich sind wir hier in Sofia. Es war keine klassische Banitsa, aber es bestand auch aus einer Art Blätterteig und war mit Käse gefüllt.

Da am Mittwoch der Tag der deutschen Einheit war und das Goethe-Institut ein deutsches Institut ist, hatten auch wir frei. Allerdings nur zum Teil, denn zum Sprachkurs sind wir vormittags trotzdem gegangen. Danach haben wir noch Karten fürs Ballett gekauft und ich habe eine der letzten Karten für »La Bayadere« bekommen, bei dem Svetlana Zakharova vom Bolshoi als Gast die Titelrolle tanzen wird. Darauf freue ich mich schon sehr! Auf dem Rückweg habe ich dann auch endlich zum ersten Mal hier Baklava gegessen.

Baklava

Am Abend waren wir anlässlich des Tages der Deutschen Einheit von der Botschaft zu einem Empfang eingeladen. Irgendwie habe ich mich sehr fehl am Platz gefühlt. Aber es war eine interessante Erfahrung, denn so häufig passiert es ja nicht, dass man von einer Botschaft eingeladen wird.

Allgemein war es irgendwie nicht meine beste Woche. Ich habe mich die ganze Zeit über sehr unwohl gefühlt und habe das starke Gefühl, nicht in die Freiwilligengruppe zu passen und auf der Arbeit auch nicht mit den anderen Freiwilligen mithalten zu können. Das waren keine schönen Gefühle und sie sind leider immer noch in mir. Da kam es gerade richtig, dass ich am Donnerstag all meinen Mut zusammengenommen habe und zum Tanzen gegangen bin.

Ich hatte vorher große Zweifel. Was ist, wenn die alle viel besser sind als ich? Was ist, wenn die nur Bulgarisch sprechen und ich nichts verstehe? Was ist, wenn ich mich blamiere und alle über mich lachen? Aber wie so oft waren all die Zweifel natürlich vollkommen umsonst. Wir waren sechs TeilnehmerInnen in dem Kurs und es hat einfach nur Spaß gemacht. Es war so ein schönes Gefühl wieder in einem Tanzraum zu sein. Bekannte Musik im Ohr. Auf dem Tanzteppich liegen und über den Boden rollen. Merken, wie man am nächsten Tag vor allem an den Schultern blaue Flecken haben wird. Ein altbekanntes »Mandy, you can make it bigger« und das Lächeln, dass man sich gegenseitig schenkt, wenn man Bewegungen ausführen soll, die scheinbar unmöglich umzusetzen sind. Es fühlte sich so vertraut an. So schön. Heimisch. Danach war ich einfach nur glücklich.

Rätsel & Kopf schütteln

Am 26. September war der Europäische Sprachentag. Ich habe in einem vorherigen Post schon mal ein Foto von meinen gemalten Fahrzeugen gezeigt. Jetzt kam das vollständig entworfene Rätsel auch endlich zum Einsatz.

Rätsel Sprachentag

Ich war überrascht, wie viele (auch ältere) Menschen das Rätsel ausgefüllt haben – was man für ein Tütchen Gummibärchen, ein Armband oder einen Button nicht alles tut – aber gleichzeitig hat es mich auch irgendwie gefreut zu sehen, wie vor allem die Kinder fleißig mein Rätsel gelöst haben.

Sprachentag

Ansonsten fand ich es sehr merkwürdig an unserem Stand zu stehen und mit kaum einem Besucher kommunizieren zu können, da viele (logischerweise) nur Bulgarisch gesprochen haben. Deshalb war ich ganz froh, die Kamera in der Hand gehabt zu haben und fürs Fotografieren zuständig zu sein, denn immer wieder angesprochen zu werden und nur antworten zu können „Ich spreche kein Bulgarisch“ oder nur mit einem entschuldigenden Lächeln den Kopf zu schütteln, fühlt sich doch irgendwie doof an. Zumal das mit dem Kopf schütteln hier auch zu Missverständnissen führen kann, da die Bulgaren für Ja den Kopf schütteln und für Nein nicken. Verwirrend. Und im Gespräch auch bis zu dem Punkt, an dem man sich wieder an diese Tatsache erinnert, etwas irritierend.

Wandern: 7 Seen & Rila-Kloster

Wunderschönes Bulgarien. Ich glaube, das war der Gedanke, der mir letztes Wochenende am häufigsten im Kopf rumschwebte. Zumindest war es die am häufigsten von mir versendete Nachricht.

Da wir am Montag feiertagsbedingt frei hatten, haben vier andere Freiwillige und ich das Wochenende genutzt und sind von Samstag auf Sonntag zum Wandern gefahren. Den Montag konnte man dann nutzen, um sich zu erholen.

Der Samstag fing damit an, dass es in dem von uns geplanten Bus keine freien Plätze mehr gab, so dass wir uns die Zeit bis zum nächsten damit vertreiben mussten, erstmal noch eine Banitsa zu essen – ich denke da gibt es schlimmeres. Nach einigem Hin und Her im Bus – wir wussten leider nicht, dass es feste Sitzplätze gibt und es war auch keiner in der Lage uns das in Ruhe zu sagen – sind wir dann Stunden später doch noch an dem Lift zum Rila-Gebirge hinauf angekommen. Ich bin zuvor noch nie in meinem Leben mit einem Skilift gefahren und hatte auch eigentlich nicht vor, es jemals zu tun. Aber: Ich habe es überlebt. Und es hat sich auf jeden Fall gelohnt.

Rila Lift

Portrait Foto

Pferde vor Bergen

Gruppenfoto

Die nächsten vier Stunden ging es dann die Berge hoch, an den sieben Rila-Seen vorbei und ich kam aus dem Staunen gar nicht mehr heraus, denn so eine schöne Landschaft habe ich noch nie gesehen. Unser Ziel war eine Berghütte, in der wir die Nacht verbringen wollten. Dort angekommen teilte man uns mit, dass es keine freien Betten mehr für uns gab, aber dass sie sich eine Lösung überlegen würden. So ließen sie uns schließlich in ihrem Gebetsraum schlafen, den sie mit reichlich Decken ausgelegt hatten.

Berghütte

Am nächsten Morgen ging es dann um sieben Uhr für uns weiter. Zuerst wieder einige Berge hinauf auf etwas über 2600 Höhenmeter, bevor es dann bergab ins Tal ging. Das war ganz schön anstrengend und hat mich nicht nur viel Kraft gekostet, weil man so achtsam sein musste, dass man nicht ausrutscht, sondern auch weil ein starkes Gefühl von Höhenangst in mir breit wurde.

Berge

Auf der Spitze des Bergs

Blick ins Tal

Deshalb war ich auch sehr froh, als wir nach sechs Stunden im Tal bei dem Rila-Kloster angekommen waren. Das Kloster ist UNESCO-Weltkulturerbe und sieht auch wirklich wunderschön aus. Ich finde es immer sehr beeindruckend wie so etwas gebaut wurde. Besonders auch die Malereien, die innen bis zur Decke reichen.

Rila-Kloster

Rila-Kloster

Rila-Kloster

Abschließend muss ich noch einmal sagen: Wunderschönes Bulgarien!

Erste Aufgaben & Bulgarisches Essen

Nun ist die erste ganze Arbeitswoche geschafft und es sind gemischte Gefühle in mir. Zuerst das Negative: Dass acht Stunden Arbeit anstrengend sind, konnte ich mir denken. Die letzten Monate habe ich mit Praktika verbracht, in denen ich auch jeden Tag so lange dort war. Aber irgendwie war es nicht so anstrengend, wenn man morgens schon um 7:30 Uhr anfangen kann und dann um 16 Uhr wieder nach Hause gehen kann. Dann ist es noch hell draußen und man hat noch den Nachmittag und Abend Zeit, etwas zu unternehmen oder sich in Ruhe mit einem Buch und einer Tasse Tee in den Garten zu setzen oder ins Bett zu legen. Hier fangen wir erst um 9 Uhr an – und auch das ist im Vergleich zu den Kollegen noch früh – und müssen also bis um 17.30 Uhr da bleiben. Bis man dann Zuhause ist, ist es schon Zeit fürs Abendessen und irgendwie ist der Tag vorbei. Das fühlt sich momentan sehr anstrengend an – aber vielleicht gewöhnt man sich mit der Zeit auch daran.

Nun zum Positiven: Anfang der Woche habe ich eine Übersicht mit meinen Tätigkeiten bekommen und das hat auf jeden Fall Vorfreude auf das Jahr in mir geweckt. Meine erste Aufgabe war es nun ein Rätsel zu erstellen, das an unserem Stand beim Europäischen Sprachentag nächste Woche gelöst werden kann. Dafür konnte ich ein paar Bilder malen.

Gemalte Transportmittel
Wie man unschwer erkennen kann wird es in dem Rätsel um Transportmittel gehen.

Im Laufe der ersten Woche habe ich auch schon einige bulgarische Spezialitäten probieren können.

Banitsa
баница – ich könnte mich das ganze Jahr nur davon ernähren.
Shopska-Salat
Шопска салата – der Salat besteht aus Tomaten, darüber kommen Gurken und oben drauf noch weißer Käse. Das ergibt dann farblich die bulgarische Flagge. (Bei dem Salat, den ich gegessen habe, war es leider nicht in der richtigen Reihenfolge.)

Insgesamt kann ich sagen, dass die positiven Eindrücke auf jeden Fall überwiegen.