Graffiti

Graffiti kann hässlich und anstößlich, sinnfrei und dumm, unverständlich und seltsam, aber auch provokant und intelligent, gewitzt und einleuchtend, schön und berührend sein.

Hier in Moreno sind besonders viele Wände beschmiert, bekleckst, bemalt.

Gestern hab ich eins gesehen, das mir bisher noch nie aufgefallen ist, obwohl ich jeden Tag auf dem Heimweg daran vorbei komm. Eigentlich ist es nur ein Schriftzug:

El espacio donde se vive la infancia deja huellas en la vida.

(Der Raum, wo man seine Kindheit verbringt, hinterlässt Spuren im Leben.)

Diese Worte sind sicher keine weltbewegende neue wissenschaftliche Erkenntnis. Aber es ist sehr schön, das einfach mal so mitten in der Stadt an einer Mauer zu lesen… Wenn man das sicherlich auch so (der Eine bewusst, der Andere eher irgendwo im Unterbewusstsein) schon weiß, aber im Ausland merkt doch immer besonders, wer man ist, wie man ist und warum…

Fataler Denkfehler

Meine Zeit hier neigt sich langsam dem Ende. Das hab ich letztes Wochenende so richtig realisiert. Und dann ging´s los, das Kopfkino: Oh Gott, das sind dann also noch eins, zwei, drei… Wochenenden und ich muss noch das, das, das… machen… AAAAAAAAAAA! LOOOOS!

Einer meiner Punkte war Masa Crítica – einmal dabei sein. Seit ich im April davon erfahren habe, wollte ich dabei sein, unbedingt!

Was ist das? Ich weiß nicht, ob ich davon schon mal was geschrieben hab… Jeden ersten Sonntag im Monat treffen sich ganz viele Menschen mit ihrem Radl mitten im Zentrum von Bs As, am Obelisco (diesem Riesen-Monument auf der Megastraße Avenida 9 de Julio). Und dann fahren sie los, einfach so, durch die Stadt, egal wie viele Autos, mitten durch. Sind ja viele…

Cool, oder?

Ich wollte zumindest einmal dabei sein. Aber irgendwie hat es bis jetzt nie geklappt… Es ist ja ein bisschen kompliziert, denn ich habe kein eigenes Rad. Deswegen wollte ich mir eins leihen. OK, das geht auch in Bs As. Das Ding: Die Läden machen alle um sieben abends zu. Die Masa Crítica- Tour fängt grob gegen fünf an. Die fahren aber doch immer ein gutes Stück und kommen frühestens um neun zurück. Tja, was mach ich dann mit meinem Leihfahrrad? Ein anderer Punkt: So spät nach Moreno zurückfahren? Eh, eh, lieber nicht. Also hätte ich in Bs As übernachten müssen… Ok, sprich, ich hätte ein bisschen was organisieren müssen, was ich bisher nicht auf die Reihe bekommen hab. Aber ich dachte immer, ich mach das dann im Juli. Das „erste“ Juli-WE ist ja eh ein langes, weil Montag, der 9. Juli, ein Feiertag ist. Also perfekt, kann ich nach Masa Crítica in Capital bleiben und hab in der Früh keinen Stress wegen Schule.

Tja, kleiner Denkfehler.

Der Juni hat doch tatsächlich – aber, ich schwör, erst seit diesem Jahr – nur 30 Tage… Und nicht 31. Schweinerei.

Gestern komm ich also aus Tigre zurück (Artikel folgt), lauf von Retiro nach Once, an der Avenida 9 de Julio entlang. Mal von den ganzen verrückten Justin Bieber Fans, die tatsächlich den ganzen Verkehr überschrien haben, schier ausgeflippt und ständig quer über die Avenida gerannt sind, war da noch eine andere Menschenansammlung. Mit Fahrrädern. Dann hab ich kurz an meinen Händen nachgezählt. Also, wie man das in der Grundschule so lernt. Januar, Februar, März,… Shit, der Juni hat nur 30. Ah, heute ist der erste Juli. Heute, UND NICHT NÄCHSTES WOCHENENDE (!!!) ist Masa Crítica, die letzte, bei der ich hätte dabei sein können…

*JETZT* BITTE*WIRKLICH*EINE*RUNDE*MITLEID*

Schade. Naja, dumm gelaufen, aber that´s life.

Hier ein paar Fotos – nicht mittendrin im Geschehen, aber immerhin.

[Fotos anklicken, dann werden sie vergrößert.]

Esto sí que está bueno…

Ein Wochenende in der großen Stadt neigt sich dem Ende. Es wird wohl Stoff für ca. fünf Artikel hergeben. Aber alles zu seiner Zeit. Heute bin ich zu KO, um davon auch nur noch annähernd irgendwas produzieren zu können. Will ins Bett. Eins lass ich mir trotzdem nicht nehmen… Dieser Link hier zu dem vorletzten der TOP five Straßenhits muss heute noch sein: Tú sin mi von Dread Mar I.
*Gänsehaut*
Ansonsten, angenehme Nachtruhe und einen guten Start in die neue Woche.

Läggr schmäggr

Um alle Spannung direkt rauszunehmen: Es folgt ein Artikel über positive kulinarische Erlebnisse. Hierin wird unterdurchschnittlich oft von Fleisch und mehrheitlich von Grünzeug die Rede sein.
Had to notice: A verwöhnts deutschs Mägale kommt ned immer ganz so gut mit unterbrochenen Kühlketten beim (Frisch)-Fleisch klar (Klammer wurde hier gesetzt, da Zusatz Definitions- und Ansichtssache). Vor allem nicht, wenn es tendenziell auch eher nicht so gaaanz durchgebraten ist. Besides, Gemüse is auf jeden tastier.

OK, as a starter, have a smoothie. Gucksch du, GRÜN is die Farbe der Saison. Grün, wie Gurke, Minze, Limone.

Gurke-Limone-Minze-Smoothie

Muss ich noch mehr sagen, außer: AAAHHH! * Mampf* ????  [Zufrieden grins]

Aber jetzt will ich hier ja nicht mit Coktails o. ä. aus Bars angeben, sondern vom Essensalltag erzählen. Den Smoothie (Wer hätt´s gedacht!?) hab ich nämlich gar nicht selber gemacht und gönn ich mir ja auch nicht ständig.

Was ich dagegen ziemlich oft mach: Zapallito (Wer erinnert sich an die grünen Kugeln?), Spinat und Mangold. Noch nie hab ich davon so viel gegessen wie hier. Aber meine Gemüsefrau des Vertrauens (sie hat mir noch nie verschimmelte Sachen verkauft, sucht mir immer genau die Größe und den Reifegrad raus, den ich will) hat da immer so schön saftig grüne Lieferungen…

Leider hat mein verhasster Carrefour schon vor geraumer Zeit beschlossen, dass er den guten Ricotta aus dem Sortiment nimmt und nur noch dieses Brösel-Zeug verkauft, das schmeckt wie… Naja, da müsste ich jetzt wieder ausfallend werden, um das passend zu beschreiben.

Achso, und was ich auch noch kurios finde: Empanadas-Füllungen. Empanadas sind kleine Teigtaschen mit Füllung (siehe Titelbild). Normal sind die mit Hackfleisch gefüllt. Wenn man fragt, was denn in den Empanadas drin ist, weil man auf der Suche nach was Fleischlosem ist, dann kommt meistens folgende Aufzählung: Fleisch, Hühnchen (Ist das kein Fleisch?!?), Schinken und Käse, Thunfisch und – ganz selten – Mangold. Die empanadas schmecken meistens ganz passabel bis sehr lecker. Leider habe ich bislang noch KEINE empanada mit herkömmlicher Fleischfüllung gegessen, die mir gut bekommen ist. Mir ist dann immer schlecht. Bei der Hühnchenfüllung hab ich auch ein Problem: und zwar, wenn das Fleisch noch so ein bisschen rosa ist. Könnte man sagen: Wenigstens nicht zu trocken. Aber hierbei möchte ich schlicht auf Absatz eins (*ähm*Kühlkette*) verweisen. Bleiben die anderen drei Varianten, von denen ich ab und zu Mal eine ess. Mein Problem mit den Dingern: Die sind so klein, wie viele von denen muss man denn essen, bis man satt ist? Neben den normalen empanadas, die im Ofen gemacht werden, gibt es auch fritierte. Hab ich noch nie probiert. Es gibt nicht so viele Sachen, die ich echt nicht probieren will, aber die gehören dazu. Der Anblick reicht. Achso, ich war ja bei den leckeren Sachen. Hups, kleiner Ausschweifer… Jetzt weiter im Text.

Da ich sandwich de milanesa, also Schnitzelsemmel, nicht so toll finde, dass ich es mehrmals in der Woche essen muss und die Auswahl in unserer Schulküche ansonsten sehr beschränkt ist, gibt es bei mir, wenn ich mir in der Schule was kaufe, quasi immer eine Portion tarta. Was ist das? Eine tarta sieht von der Form her aus wie ein großer, aber flacher, runder Kuchen. Der gleiche Teig wie für Empanadas wird dafür auch verwendet. Ganz dünn oben und unten eine Schichte Teig und in der Mite die jeweilige Füllung. Und da wird dann eben eine Portion abgeschnitten. Bei uns gibt’s das mit Mais oder Mangold oder Zapallito.

Meine heutige Portion „tarta de zapallito“. Leider mittlerweile (da wir mit dem Umweltprojekt angefangen haben?!?) immer auf Pappteller mit Plastikfolie und Plastikbesteck serviert. Am Anfang gab es immer noch echtes Teller und Besteck…

Wieso kein Fleisch? Ja, die tartas sind quasi fleischfreie Zone. Keine Ahung, wieso. Außerhalb der Schule gibt es auch noch andere Füllungen, z.B. mit Schinken und Käse – nicht zu empfehlen, da ist nämlich echt nix anderes mehr drin und dementsprechend ist das auch ne Bombe.

Manchmal, so wie gestern, kauf ich mir auch in der Früh auf der Straße chipa. Wasn dat nu wieder? Das kommt aus Paraguay, ist ne Art Brot bzw. eher Semmel und echt voll guuuud. Aber, ich hab mir einmal so kleine Bobbels in der Bäckeri gekauft und das hat mir nicht besonders geschmeckt. Wenn ich aber in Moreno bei so ner Frau, die immer auf meinem Schulweg an der Straße steht, chipa mitnimm: Ganz anders. Da schmeckt´s. Ich hab mir mal von nem Taxifahrer sagen lassen, dass die Paraguayer essenstechnisch nichts außer ihrer chipa und der sopa paraguaya (auch echt gut) haben. Sagen wir´s mal so: Außer diesen zwei Sachen kenn ich nichts. Aber um so einer Aussage zuzustimmen, müsste ich da schon erst mal selber hin.

Chipa: Das Gelbe.

Das andere auf dem Foto, links oben, ist übrigens kein Vollkornbrot, sondern dulce de maní, eine Süßigkeit aus Zucker und Erdnuss. Und ja, das schmeckt gut. Bombig, aber gut.

Und weil wir gerade schon bei süß sind: Marmelade aus cayote. Mhm. Muss recht aufwendig sein, die zu machen, aber *mhm*.

Und, grübel, grübel, that´s about it… nada más.

Straßencharts #3

Unter den inoffiziellen TOP FÜNF der Straßencharts von Moreno ist auch Labios compartidos von Maná. Das heißt „geteilte Lippen“… also die Lippen, die man sich leider mit jemand anderem teilen muss…  Das Lied ist zwar nicht neu, aber es läuft nach wie vor ständig. Danke Maná!

Und noch was: Am Wochenende hab ich mir von der Gruppe Tonimontaña eine CD gekauft. Die standen bzw. hüpften in Bs As auf der Straße rum, haben gefeiert und total witzige Musik gemacht. In etwa so, wie in dem verlinkten Video hier. Fand ich cool. Die CD ist OK. Live waren sie – wie das leider meistens so ist – deutlich besser, weil beeindruckender. Auf der CD bringen sie einfach die gute Laune und alles nicht so rüber. Alles klingt viel ruhiger und unspektakulärer…

Cristina

Schwarz – weiß, rechts – links, oben – unten, vorne – hinten…

Es gibt so viele verschiedene Meinungen zur und Sichtweisen auf die Welt, da verschiedene Interessengruppen, Überzeugungen und Prägungen, Erfahrungen, Einkommensschichten, …

Ein Punkt zum Beispiel: Die Regierung.

Momentan ist Cristina Fernández de Kirchner, zum zweiten Mal, Präsidentin. Von 2003 bis 2007 war schon ihr Ehemann, Nestor Kirchner, Präsident.

Neulich beim Friseur hat meine Sitznachbarin mich aufgeklärt: „Mit dieser Regierung geht das ganze Land den Bach runter. Das ist ein Haufen Verbrecher!“ Immer wenn ich mit dem Zug ins Zentrum fahre, dann lese ich Graffitis wie: „Los Kirchner a la cárcel.“ Also: Die Kirchners ins Gefängnis.
In meinem Lonely Planet steht: „Im März 2008 setzte Kirchner die Ausfuhrsteuer für Sojabohnen herauf; Farmer demonstrierten aufgebracht gegen dieses Handelshindernis und blockierten Autobahnen. Die Steuererhöhung wurde kurz darauf stillschweigend zurückgenommen. […] [Sie erließ] eine höchst umstrittene Verfügung zur Zerschlagung der Medienholding Clarín; Journalisten aus diesem Haus hatten sich besonders oft kritisch über ihre Amtsführung ausgelassen.“ (Lonely Planet (2010): Argentinien, S. 43f.)

Schon von mehreren Leuten habe ich gehört, dass die Regierung was gegen die Berichterstattung der Zeitung Clarín hat. Mir wurde gesagt, dass Clarín kritisch berichtet. Es sei manchmal auch zweifelhaft, ob alles exakt so stimme, wie es in Clarín stehe, aber immerhin hinge die Zeitung nicht wie andere an den Lippen der Regierung, sondern hinterfrage auch bestimmte Aspekte kritisch. Ich persönlich will dazu gar keine Meinung abgeben. Kann ich auch nicht, dafür bin ich noch nicht lange genug hier.

Das krasse Gegenteil dazu ist die Meinung eines Markthändlers, mit dem ich mich bestimmt über eine halbe Stunde unterhalten habe. Hier folgt, wie er das Ganze sieht… Eins gleich vorab: Er ist ein absoluter Fan von Cristina.

Endlich geht es mit diesem Land voran. Endlich tut eine Regierung auch etwas für die Armen. Endlich setzt sich jemand für Bildung und Gesundheit ein. Endlich…

Der Mann kam vor 15 Jahren aus Peru. Er sagte, er hat zuvor auch schon in Japan und in Holland gearbeitet. In Argentinien ist er dann hängen geblieben. Er lebt in einem sehr armen Viertel. Am Anfang, als er dorthin zog, gab es kein Abwassersystem, keinen Strom, nichts. Die vorigen Regierungen haben sich immer nur um die Reichen in der Hauptstadt gekümmert, bei den Armen kam nie etwas an. Frühere Regierungen hätten einfach das Land der Menschen verkauft, so dass diese von heute auf Morgen nicht mehr Herr des Bodens waren, auf dem sie wohnten und den sie seit zig Jahren bebauten.

Jetzt mit Cristina sei alles anders. Sie hat das Kindergeld eingeführt. [Ich habe übrigens nichts nachgeprüft, ich gebe alles so wieder, wie er es mir erzählt hat.] Bereits wenn man schwanger ist, kann man monatlich eine Unterstützung von  180 Pesos bekommen. Wenn das Kind dann da ist, hat es bis zu seinem 18ten Geburtstag Anspruch auf dieses Kindergeld. Er meinte, dass Viele sagen, dieses Kindergeld sei falsch, weil die Väter damit Wein kauften. Er sehe das anders, weil ja schließlich die Mütter das Geld bekämen. Und zwar müssten sie nachweisen, dass sie während der Schwangerschaft regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehen und später dann, dass ihr Kind alle Impfungen hat und dass es zur Schule geht. Und erst dann bekämen sie das Geld. Also könne der Vater das Geld nicht einfach für Alkohol hernehmen.

In armen Vierteln, wie dem seinen, zahle die Regierung die Hälfte der Gas-, Strom- und Wasserkosten. Wenn man sehr bedürftig ist, baue die Regierung einem sogar ein Haus: Man habe Anspruch auf zwei Zimmer, mit Bad und Küche. Er als Markthändler, ohne festes Geschäft, hat einen kostenlosen Stand, denn die Regierung bezahlt alles, was er braucht: Strom, Licht (Die Stände sind ja auch spät abends noch offen.)

Seit Cristina Präsidentin ist, sagt er, ist das Land viel offener geworden. Anders als in anderen südamerikanischen Ländern dürften nach Argentinien alle kommen, seien es Chilenen, Bolivianer, Peruaner,… Und alle hätten Anspruch auf staatliche Hilfen. Das Land sei außerdem liberaler geworden. Homosexuelle Partnerschaften seien akzeptiert, wenn jemand sich eine Geschlechtsumwandlung machen lassen wollte, dann zahle dafür sogar die Regierung…

Cristina bringe Argentinien voran. Endlich gebe es grundlegende soziale Veränderungen. Und die Leute, also, die Armen, wie er, seien zufrieden mit ihr, nicht umsonst hätte sie bei der letzten Wahl 53 Prozent der Stimmen erhalten.
Diese Meinung wird auch von den – übrigens deutlich mehr – Graffitis wie „Vamos Cristina“ in etwa: „Auf geht´s, Cristina“ unterstützt. [Was aber auffällt: All diese Schriftzüge sehen immer ziemlich gleich aus. Mal von den Farben abgesehen – hellblau und weiß, wie die argentinische Flagge, sind sie alle – ist die Schrift immer gleich.]

(K)eine Geschmacksverirrung

Nein, ich will hier sicher keine Plattform für grässliche Musik bieten. Aber dieses Lied gehört nun mal zu den fünf meist gehörten Liedern auf der Straße… Ich hab schon überlegt, ob ich es hier wirklich verlinken soll. Letzten Endes bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ja, weil man doch nur die Dinge beurteilen kann, die man auch kennt. In diesem Sinne: Reinhören und dann selber beurteilen!

Einmal ein Artikel zu einem Feiertag

Feiertage gab´s ja wirklich schon einige, seit ich hier bin. An Ostern war der Gründonnerstag und der Karfreitag frei. Nichts Unbekanntes. Was ich ein bisschen komisch fand: Der Ostermontag ist hier gar kein Feiertag. Am 2. April war der Día de las Malvinas, ein Gedenktag für die im Falkland-Krieg Gefallenen. Der 1. Mai – international – Tag der Arbeit. Und der 25. Mai, Tag der Mai-Revolution, um an den Aufstand gegen Spanien 1810 zu erinnern. In meinen Blog hat´s bisher noch kein Feiertag geschafft. Wie gesagt, BISHER…

Heute ist der Día de la Bandera, also der Tag der Nationalfahne, bzw. Todestag von Manuel Belgrano, der die Flagge entworfen hat. Das bedeutet: Heute ist schulfrei.

Gestern hätten wir eigentlich einen acto, eine Art Aufführung, an der Schule gehabt. Der wurde leider verschoben bzw. gestrichen. Man weiß nicht, was jetzt genau und wieso. Jedenfalls ist das hier – normalerweise – so üblich, wenn ein wichtiger Feiertag ansteht. Bei einem acto wird immer an die Geschichte erinnert und es gibt irgendeine Aufführung.

Auch anlässlich des 25. Mai gab es sowohl in der Primaria als auch in der Secundaria im Pausenhof so einen Festakt. Da wurde dann zusammen die Hymne gesungen, die Geschichte kurz nacherzählt, eine Kapelle spielte, einzelne Klassen führten ihre Tänze auf und auch von außerhalb waren Tänzer eingeladen (Folklore aus Salta – SEHR GENIAL! Argentinien hat nämlich tänzerisch VIEL mehr zu bieten als nur Tango. Und, nein, bei weitem nicht alle Argentinier können toll Tango tanzen). Eine Klasse verkaufte Kuchen und Empanadas. Nicht nur die Schüler selber, sondern auch die Familien durften kommen. Alle bekamen kleine Argentinien-Flaggen, die sie sich stolz auf die Brust steckten. Das war für mich etwas völlig Neues. Total schön. Einfach nur sein Land feiern. In Deutschland geht das ja irgendwie nur zur WM und EM…

Aber zurück zum heutigen Tag: Heute jährt sich der Todestag von Manuel Belgrano zum 192ten Mal. Vor 200 Jahren, am 27. Februar 1812, hat der gute Mann, auch maßgeblich an der Unabhängigkeit Argentiniens beteiligt, in der Stadt Rosario, Provinz Santa Fe, zum ersten Mal das gehisst, was heute die Nationalflagge Argentiniens ist. Belgrano war Intelektueller, Militärführer, Journalist, Anwalt und Politiker. Er hatte in Spanien studiert. Schon mit 23 Jahren, wieder in Bs As, verbesserte er das Bildungswesen, baute Schulen,… Soweit hab ich das mal nachgelesen. Das soll hier aber auch reichen. Wer´s genauer wissen will, schaut z. B. hier.

Jedes argentinische Kind lernt solche Sachen in der Grundschule. Noch was Kurioses: Jeden Tag, wenn die Schule aus ist, grüßen die Kleinen (Grundschule) die bandera
Außerdem gibt es noch viele andere Lieder für, über oder an die Flagge: http://www.me.gov.ar/efeme/20dejunio/canmibandera.html.

Etwas ganz Typisches, was auch an meiner Schule letztes Jahr beim acto gemacht worden ist: Es werden gaaaaaanz viele hellblaue und weiße Stofffetzen gesammelt und die werden dann zu einer Mega-Flagge zusammengenäht. Letztes Jahr sind unsere Schüler beim acto anscheinend mit der Flagge einmal um den Block gezogen. Und dieses Jahr hat eine Klasse unsere Flagge eingepackt und ist nach Rosario zur großen Gedenkfeier gefahren. Da kommt auch die Präsidentin usw. Auch andere Schulen bringen ihre Flaggen mit, die werden alle zusammengenäht und – ja genau – es entsteht eine UUUULTRAAAA-Flagge. Das kommt auch im Fernsehen. Nur schade, dass ich hier keinen habe…

Yo me le acerqueeeeee…

Tsch-tsch-tschumm,

Tsch-tsch-tschumm,

Tsch-tsch-tschumm,

Tsch-tsch-tschumm.

(Bitte alle gleich mal als Vorbereitung auf das, was kommt, in diesem Rhythmus einschaukeln. Mal schauen, wer den Beat im Blut hat… :))

Heute gibt´s nämlich nur was zum Meinung bilden: Hier ein Link zu einem der ungefähr fünf – zumindest gefühlt – meist gehörten Lieder hier auf der Straße und unterwegs. Aus zig Autos, Bussen und mobilen Funktelefonen schallt es täglich: La Pregunta, J Alvarez.

(Jetzt bleibt mir nur noch zu hoffen, dass man das in Deutschland auch anschauen bzw. anhören kann.)

Español oder Castellano?

Spanisch ist Spanisch und Deutsch ist Deutsch? Ja, nein, eben genau nicht. Da kann man schon schön brav in der Schule spanisches Spanisch gelernt haben… Wenn man dann nach Südamerika bzw. nach Argentinien kommt, dann schaut man am Anfang trotzdem erst mal blöd. Es gibt nämlich doch ganz schön viele Unterschiede zwischen dem Spanisch, das ich gelernt hab, und dem hiesigen; zum Einen von der Grammatik her, zum anderen von der Ausprache und zum dritten vom Wortschatz her.

Die Wörter, die hier benutzt werden, sind ganz andere. Das fällt mir vor allem beim Obst und Gemüse auf. Erdbeere hab ich als fresa kennengelernt. Versteht hier kein Mensch, denn es heißt frutilla. Ein Pfirsich ist kein melocotón, sondern ein durazno. Der Paprika heißt nicht pimiento, sondern morrón. Was ich auch ziemlich witzig finde: „No me mandes fruta“ (wörtlich: Schick mir kein Obst“) bedeutet „Verarsch mich nicht“. Wieso wohl gerade von Obst- und nicht von Rindfleisch-Sendungen die Rede ist, wenn man meint, man wird verarscht??? 😉

In meiner ersten Woche an der Schule hab ich mich bei der Vizedierktorin der Grundschule vorgestellt. Ich hab ein bisschen von mir erzählt, wir haben nett geplaudert. Auf einmal sagt sie, sie findet das bárbaro. Das Wort kannte ich nicht. Ich war ziemlich verunsichert: Bárbaro? Barbarisch? Was hab ich denn jetzt Falsches gesagt? Aber ihr Gesichtsausdruck war so freundlich und wollte einfach nicht zu meiner spontan-Assoziation „barbarisch“ passen. Später bin ich dann drauf gekommen, dass sie meine Idee gar nicht furchtbar, sondern toll fand. Ich würd´s mal frei mit sauguad übersetzen. Die verschiedenen Ausrufe, um Meinungen oder Gefühle zu äußern, unterscheiden sich stark. In Spanien hat man z. B. immer schön cojonudo gesagt, wenn man was toll fand. Hab ich in Argentinien noch nie gehört.

Wenn sich in Spanien junge Leute untereinander angesprochen haben, haben sie (bzw. zumindest viele meiner Bekannten in Cáceres) – je nach Geschlecht – acho/a (kommt von muchacho/a) oder tío/a (was eigentlich Onkel/ Tante bedeutet) gesagt. Wenn man jemanden beleidigen wollte, dann war es ein gilipollas. Hier dagegen spricht man sich mit Che oder Che, boludo/a an. Je nach Kontext, Tonlage, Stimmung und zu wem es gesagt wird ist boludo/a entweder eine Art Liebkosung und Wertschätzung oder ein Schimpfwort. Pelotudo/a dagegen ist eindeutig und nur Schimpfwort.

Was mich nach wie vor verwirrt: USTEDES. Ich meine, ich benutze es ja auch, um nicht jedes Mal, wenn ich VOSOTROS sage, wie ein Alien angeschaut zu werden, aber…. aber…. ganz ehrlich ist es für mich immer noch, als würde ich alle siezen, und wenn sie sechs Jahre alt sind. (Ich weiß, das ist in vielen Ländern in Südamerika so, nicht nur hier.)

Aber von vorne: Im Deutschen sagen wir ja z. B.: Was macht ihr da? Ins spanische Spanisch kann man das auch direkt so übersetzen (das vosotros ist unser IHR). Hier allerdings gibt es keine eigene Form für IHR. Im Plural haben wir im Deutschen ja Verbformen für wir, ihr und sie. Hier gibt es nosotros, ustedes (statt vosotros) und ellos/as.

Bisher hab ich USTED nur benutzt, wenn ich höflich sein wollte: Usted, wenn ich zu einer Person höflich sein wollte, Ustedes, wenn es mindestens zwei Leute waren. Zu allen anderen hab ich du /tu und ihr/vosotros gesagt. Tja, mal damit angefangen, dass du hier auch nicht tu, sondern vos ist, sagt man ustedes, wenn man mit mehreren Personen spricht. Das geht mir so gegen den Strich, dass ich es quasi immer in meinem Kopf nachhallen höre, wenn ich mal wieder eine Gruppe Zweitklässler gefragt habe: „Haben Sie das verstanden?“ Normalerweise denke ich nicht mehr auf Deutsch, wenn ich spreche, aber dieses USTEDES ist was besonderes…

Mal davon abgesehen, gibt es auch noch andere Eigenheiten, zum Beispiel bei den Verbformen und der Betonung.

Die Unterschiede liegen vor allem bei der zweiten Person Singular und beim Imperativ. Das Verb können (poder) z. B., ist ja im Deutschen wie im spanischen Spanisch unregelmäßig. Du kannst hab ich immer mit (tu) puedes übersetzt. Hier sagt man aber (vos) podés. Man hackt bei den Verben einfach das R ab, setzt ein S hin, macht den Akzent auf den letzten Vokal und feddisch. So ist dann du nimmst, nicht mehr tomas (Betonung aufm O), sondern tomás, du zeigst, nicht mehr muestras, sondern mostrás, du kommst nicht mehr vienes, sondern venís, usw.

Beim Imperativ ist´s ähnlich: Statt ven sagt man vení, statt cállate (erstes A betont), callate (zweites A); statt siéntate, sentáte; statt cierra, sagt man cerrá; statt pon, poné; statt muestra, mostrá usw.

Ja, und zum Schluss noch das SCH. Nein, nicht das schwäbische, das rioplatense, also, das SCH der Leute, die in der Nähe vom Río de la Plata wohnen. Doppel-L und Y werden wie SCH ausgesprochen. Ganz anders als im spananischen Spananisch sagt man dann also: „SCHo me SCHamo XY.“, wenn man sich vorstellt.

So, das soll reichen als kleine Übersicht. Der Artikel war wahrscheinlich eh recht Gehirnwinden-anstrengend und/oder einschläfernd für alle Nicht-Spanier (Sorry dafür. Nächstes Mal gibt´s wieder leichtere Kost.)

Achso, nur noch schnell was zur Überschrift (für die, die´s noch nicht wussten): In Spanien wird man (zumindest in den meisten Regionen) gefragt, ob man español spricht. Hier dagegen fragen die meisten, ob man castellano spricht. Spanisch ist ja nicht nur die Sprache der Spanier. Die Bezeichnung español (von España) schließt somit irgendwie ziemlich viele spanisch-sprachige Menschen in gewisser Hinsicht aus. Daher bevorzugen hier viele den Ausdruck castellano.