Archiv der Kategorie: Kulinarisch

Essen und Trinken

Einkaufen – heute hier, morgen dort

So, nach längerer Zeit, kommen endlich wieder Zeit, Motivation und genügend Erfahrungen zusammen, um über einen weiteren, wesentlichen Part meines Alltags zu berichten. Die Rede ist vom Einkaufen. Dies ist nämlich eine durchaus vielfältige Erfahrung. So gibt es neben Supermärkten wie Carrefour (große französische Supermarktkette), Kaufland  oder Lidl (große deutsche Supermarktketten) auch noch durchaus lohnende Alternativen. Da wären die kleinen, in „Tante-Emma-Laden-Manier“ gehaltenen ‚Magazin alimentar‘ (= Lebensmittelladen), die mit allem ausgestattet sind, wessen man so im Haushalt bedarf – lediglich nicht in der Markenvielfalt, die ein Supermarkt bietet – die dafür aber an jeder Straße zu finden sind. Wenn man jedoch Lust auf noch ein bisschen frischere Waren hat und es einen nicht stört, wenn die Karotten mal nicht alle identisch, geometrisch perfekt aussehen und die Äpfel nicht alle mit knalligstem Rot ins Auge fallen, dann ist der herkömmliche Markt die Option der Wahl. Es gibt in Brașov mehrere Märkte, überdacht und unter freiem Himmel, auf denen man die ganze Woche lang Obst, Gemüse, tierische Erzeugnisse sowie Konfitüren, Zacuscă oder Blumen kaufen kann. Bei dieser Fülle an Möglichkeiten fiel es mir anfangs schwer, zu entscheiden, wo ich was kaufen sollte, doch inzwischen habe ich einen guten Rhythmus gefunden, in dem ich die verschiedenen Stellen abklappere und mich so immer vielfältig versorgen kann.

Eine Anekdote zum Einkaufen auf dem Markt habe ich auch noch zu bieten: Es war relativ am Anfang meines Aufenthalts, ich ging über den Markt und erblickte an vielen Ständen ein Gemüse, das ich für bunte, spitze Paprika hielt. Es hieß ‚ardei iute‘, ich kannte zu diesem Zeitpunkt allerdings nur das Wort ‚ardei‘ = Paprika. So ließ ich mir getreu dem Motto „Probieren geht über Studieren“ einen Beutel voll (vielleicht 750g) geben und registrierte noch den Blick der Verkäuferin, den ich in diesem Moment nicht so recht deuten konnte. Da ich nur eine Person war, kaufte ich immer weitaus weniger als die anderen Besucher des Marktes, die wahrscheinlich für ihre Familien einkauften und so dachte ich, sie ärgere sich darüber, wie wenig ich wieder kaufen würde. Im Nachhinein betrachtet, war es vielleicht eher das genaue Gegenteil – die Verwunderung, dass ich so viel davon kaufte. Denn als ich nun ein Weilchen später, kurz vor Beginn des Sprachkurses auf die Idee kam, die frisch erstandene Ware zu kosten, erkannte ich, was ich da gekauft hatte. Es war wie erwartet eine Form der Paprika, allerdings bedeutet das Wort ‚iute‘ im Deutschen „scharf“. Und das war sie. Weil die Schärfe sich anfangs noch nicht so bemerkbar machte, hatte ich bereits munter drauf los gegessen und musste dann nach der Hälfte feststellen, dass es in meinem Mund nun doch ordentlich zu brennen begann und ich nichts Flüssiges zum Gegenwirken dabei hatte. So hatte ich eine Weile gut zu tun, was scheinbar auch nach außen hin sichtbar wurde, denn eine andere Kursteilnehmerin fragte mich mehrmals, ob alles okay sei; doch schließlich hatte ich es hinter mir und war um eine Erfahrung reicher. Später beim Aufbrauchen des ganzen Beutels, den ich gekauft hatte, stellte ich noch fest, dass die Schärfe der Teile weder mit der Farbe, noch mit der Größe zusammenhing. Manche schmeckten einfach wie normale Paprika, während von anderen ein kleiner Bissen völlig ausreichte. Ich traf noch auf eine, an der ich tatsächlich mehrere Tage saß, weil es mir nicht möglich war, mehr als zwei Bissen nacheinander zu nehmen. Seitdem habe ich dieses Gemüse nie wieder gekauft, obwohl es eigentlich – wenn man wusste, auf was man da biss – nicht schlecht schmeckte. Der Hauptgrund ist wahrscheinlich eher, dass es nicht wirklich zu dem passt, was ich sonst so koche. Es wird nämlich hier hauptsächlich zu der Suppe, die fester Bestandteil einer rumänischen Mahlzeit ist, zusammen mit ein paar Scheiben des typischen Weizenbrots gegessen. Da ich selbst jedoch bisher keine Suppe selbst gekocht habe, erübrigte sich das mit diesen speziellen Paprikas. Aber wer weiß, jetzt wo ich so darüber berichte, bekomme ich doch wieder Lust ein paar pur zu essen. Bloß nehme ich diesmal vielleicht ein bisschen weniger auf einmal 😉

Târgul de toamnă – Essen & Tanz à la România

Es ist viel Zeit vergangen seit meinem letzten Beitrag – eine Zeit, in der viel geschehen ist, von dem ich nun berichten kann/möchte. Als erstes möchte ich von meinem Besuch des Târgul de toamnă (Herbstmarktes) an einer meiner beiden Schulen erzählen, der nun inzwischen knapp einen Monat zurückliegt. Zum Glück habe ich mir einige Dinge notiert und Fotos gemacht, sodass ich das Erlebte halbwegs akkurat und vollständig wiedergeben kann.

Aber alles von vorne: An einem Samstagvormittag sollte an der Schule, die ich jeweils dienstags und donnerstags besuche (zu den beiden Schulen und meinen Tätigkeiten an ihnen später mehr) ein sogenannter Herbstmarkt stattfinden. Zum Glück wies eine Lehrerin mich darauf hin, denn ansonsten hätte ich den in der Schule hängenden Plakaten, die dafür warben, gar keine weitere Beachtung geschenkt. So machte ich mich also an besagtem Samstagvormittag auf den Weg und wurde bei Betreten des Schulhofes, auf dem sich vielleicht 12-13 Klassen mit ihren Ständen postiert hatten, direkt von einer 10. Klasse, die ich meines Wissens nach bisher nicht einmal unterrichtet hatte, bestürmt und direkt zu ihrem Stand gelotst. Dort war eine Menge traditionellen rumänischen Essens aufgebaut, von dem ich doch am besten alles einmal probieren sollte – und zwar kostenlos (der Name Herbstmarkt war für mich etwas irreführend). Und so arbeitete ich mich allmählich durch die einzelnen Stände hindurch, an denen viele gut gelaunt aussehende Schüler/-innen – manche von ihnen mit Trachtenhemden oder sogar ganzen Trachtenkleidern bekleidet – allerlei typisch rumänische Kost anboten, wobei der Anteil der Süßigkeiten allerdings beträchtlich größer war. Als herzhafte Stärkung gab es meist Zacuscâ – eine Paste aus vinete (Aubergine), ceapâ (Zwiebel), roşie (Tomate) und diversen weiteren, würzenden Zutaten wie Pilzen, Karotten oder scharfen Paprika – auf Brot oder mămăligă  (Maisbrei) gestrichen. Doch hauptsächlich gab es Süßes – zumeist Blätterteiggebäck in unterschiedlichen Formen, gefüllt mit Apfelmus oder einem süßen Käse. Sonst gab es noch verschiedene (meist Apfel-)Kuchen, gebackene und gefüllte Äpfel sowie eine Art Brot aus Schokolade mit Nüssen gespickt. Alles sehr leckere Speisen, die ich mit Freude in den unterschiedlichen dargebotenen Varianten kostete, bis ich am Ende keinerlei Drang nach Mittagessen mehr verspürte.

Während ich meiner Aufgabe, den kulinarischen Bereich der rumänischen Kultur genauer zu studieren, nachging, wurde über große Lautsprecher traditionelle rumänische Musik abgespielt, zu der sich dann auch gleich in Kreisen zusammengefunden und auf traditionelle Art getanzt wurde. Hierbei überraschte mich die außerordentliche Bereitschaft und Motivation der Schüler, die ich so nicht erwartet hätte. Und auch ich wurde schließlich von der Probierlust (respektive zwei Schülern) gepackt, die mich in den Kreis integrierten und sogleich war ich mitten in der Hora (das ist der Name des Tanzes) dabei. Meine Nachbarn an den Händen gefasst und dann im Takt ein paar Schritte nach vorn, ein paar zurück, dabei noch leicht seitwärts gegangen und schon hatte ich meinen ersten rumänischen Volkstanz drauf. Danach kam ein Tanz, der auch im Kreis, allerdings wesentlich schneller ablief und mich leicht an eine Aufwärmlaufübung von der Leichtathletik erinnerte. Genauso anstrengend war er auf jeden Fall. Doch nach einer kleinen Pause + Stärkung ging es nochmal weiter. Diesmal mit einem Paartanz, der ebenfalls im Kreis getanzt wurde. Durch das geduldige Führen meiner Partnerin und das Beobachten der anderen Paare im Kreis beherrschte ich nach einigen Fehltritten auch diesen Tanz und konnte nun voll und ganz die Heiterkeit und Lockerheit der ganzen Runde genießen. Umso trauriger war ich, als bald darauf bereits das Tanzen eingestellt wurde, noch einige Klassen für ihre Stände oder Kuchen geehrt wurden und der ganze Markt sich schließlich auflöste.

Schade – aber ich habe an diesem Vormittag viel (kennen-)gelernt. Über traditionelles rumänisches Essen genauso wie über das Tanzen und bei dieser Gelegenheit gleich auch noch ein paar nette Leute. Ein Glück, dass meine Lehrerin mich darauf aufmerksam gemacht hatte, denn diese Erfahrung hätte ich nicht missen wollen. Hoffentlich kann ich solch ähnlichen Veranstaltungen noch öfter beiwohnen – wer weiß: vielleicht gibt es ja einen Frühlingsmarkt.