Aber was ist mit Weihnachten?

Ich kehre nun nicht widerwillig, aber doch mit einer gewissen Unlust zu diesem Stiefkind meiner Berichterstattung über mein Auslandsjahr zurück (hört einfach den Podcast oder folgt mir auf Instagram, da bekommt ihr in etwa die gleichen Informationen, nur schneller), wo man die dritte Version meiner Erlebnisse zu lesen findet. 

Die wohl größte Sorge meiner Mutter, nachdem Zielland und all das feststanden, war wohl die obige Frage: Wie würde ich Weihnachten verbringen?

Da mittlerweile das Alte Jahr verstrichen ist, kann ich über ebendiese Zeit zwischen den Jahren berichten. Während meines letzten Artikels war ich noch in Atibaia und von dort aus ging es nach Itajobi in die Limettenanbauregion Brasiliens. In dieser Kleinstadt wohnen die Geschwister meiner Tante; ich kam bei ihrem Bruder unter, sie und mein Onkel bei ihrer Schwester. Ich wurde sehr herzlich aufgenommen und verbrachte meine Zeit hier hauptsächlich mit der Familie und damit, zu essen. Die kleine fünfjährige Nichte meiner Tante und die große Auswahl an Fruchtsäften, die man überall kaufen kann, sind Gründe, warum ich jetzt zumindest die Namen verschiedener Obstsorten auf Portugiesisch kenne. 

Über das Essen in Brasilien kann ich Gutes berichten: Natürlich gibt es hier eine Vielzahl frischer Früchte, die ich auch in regen Mengen aß, entweder frisch oder zu Saft verarbeitet. Auch das Grundnahrungsmittel, nämlich Reis und Bohnen, sagte mir zu. Ein kleineres Gericht, dessen Zubereitung immer noch Fragen in mir aufwirft, ist Tapioca. In Brasilien wird aus relativ grobgemahlenem Manniok ein Fladen in der Pfanne ausgebacken, der dann entweder süß oder herzhaft belegt gegessen wird. Wie dieser Fladen zusammenhält, blieb mir ein Rätsel.

Wie ich nun so in Brasilien war, fasste ich ziemlich spontan den Entschluss, mir auch Rio de Janeiro anzuschauen. Gesagt, getan – kaufte ich am ersten Tag noch das Busticket, war ich am nächsten schon unterwegs nach Norden.

Blick auf Rio de Janeiro von der Cristo-Statue

Rio gefiel mir sehr gut und ich hatte auch meine Freude daran, mal wieder alleine zu reisen. Selbstverständlich schaute ich mir die Cristo-Statue an und ließ die Wellen der Copacabana gegen mich brausen, aber ich lernte auch im Museu Histórico Nacional einiges über die Geschichte Brasiliens und Rio de Janeiros. Beinahe einen ganzen Tag verbrachte ich auch im Botanischen Garten der Stadt, den ich jedem Besucher, der sich für Pflanzen (und Tiere) interessiert, nur ans Herz legen kann. 

In Rio kam ich natürlich nicht drum herum, mich mit anderen Freiwilligen zu treffen, die hier entweder ihren Freiwilligendienst absolvieren oder für das Neue Jahr angereist waren (z. T. aus Argentinien und Paraguay!).

Das Jahr wechselte für mich unter spektakulärem Feuerwerk an der Copacabana.

Blick auf die Copacabana aus Süden

Am 01. Januar ging es dann wieder zurück nach Itajobi, ich verbrachte noch ein paar wenige Tage bei der Familie und am 03. ging es schon wieder weiter nach Atibaia. Da ich mir vor meinem Rückflug noch São Paulo anschauen wollte, nahm ich den Bus dorthin und verbrachte noch zwei Tage in der größten Stadt Brasiliens. Auch hier traf ich mich wieder mit einigen Freiwilligen. Highlights meiner Zeit in São Paulo waren neben der Pinacoteca, die spannende Künstler:innen wie Marta Minujín und Cao Fei ausstellte, die Kirche São Bento und das japanische Viertel Liberdade, wo man sich wie in Fernost fühlt. São Paulo hat die größte Gemeinschaft Japaner außerhalb von Japans, denn Anfang des 20. Jahrhunderts kamen viele Einwanderer hierher, um auf den Kaffeeplantagen zu arbeiten. Die Lebensrealität dieser Einwanderer und den Werdegang der japanischen Bevölkerung in Brasilien zeigt das Museu Histórico da Imigração Japonesa no Brasil.

Obwohl ich viele interessante Dinge auf meiner kleinen Brasilienreise erleben konnte, war ich jetzt am Ende doch froh, wieder nach Uruguay zurückzukehren. Auch in Fray Bentos hatte sich einiges geändert, so hatte ich mittlerweile drei Mitbewohner:innen mehr, doch darüber vielleicht ein andermal. 

In 48 Stunden nach São Paulo

Mit den Weihnachstagen ganz nah, mache ich mich zu meiner nächsten Reise auf: Ich treffe meinen Onkel und meine Tante in Brasilien und meine Reise dorthin ist eine kleine Odyssey. 

Der zentrale Busbahnhof Tres Cruces in Montevideo

Schritt 1 ist natürlich eine Fahrt nach Montevideo, denn wenn man von Uruguay aus irgendwohin möchte, ist das immer der Anfang. Aktuell ist das Wetter wieder schlecht und es regnet viel. Auch dieses Mal präsentiert sich Montevideo grau und wolkenverhangen und damit im perfekten Wetter für einen Museumsbesuch. 

Im Museo de Artes Visuales werden vor allem uruguayische Künstler:innen des 19. und 20. Jahrhundert ausgestellt, die sich gegenseitig beeinflusst hatten und deren Kunst aufeinander aufbaute. Besonders gut gefällt mir ein Stil, den das Museum als Planísmo Urugayo bezeichnet, bei dem vor allem Pastellfarben mit breiten Strichen oder in Flächen aufgetragen werden. 

Abends geht es dann mit dem Bus Richtung Porto Alegre. Da der Busfahrer die Einreise nach Brasilien regelt, muss man seinen Pass bei ihm abgeben, was mir doch ein mulmiges Gefühl bereitet, aber an sich ist die Fahrt sehr angenehm und es gibt sogar Snacks (und am Ende meinen Pass zurück). 

In Porto Alegre werde ich dann direkt von zwei Freiwilligen begrüßt, die ich über die anderen Kulturweitler, die leider keine Zeit hatten, kennengelernt habe. Die beiden zeigen mir die Stadt, die sehr schön und grün ist, aber auch furchtbar warm, vor allem im Kontrast zum verregneten Uruguay. 

Mittags treffen wir dann auch noch zwei von den anderen Kulturweitlerinnen und essen zusammen Açai, die beiden müssen dann aber auch bald wieder los, um Wäsche zu machen – eine wichtige Reisevorbereitung, die man nicht zu lange aufschieben sollte, besonders wenn die Waschmaschine nicht mehr schleudert. 

Den Abend und die Nacht verbrachte ich dann am Flughafen in Porto Alegre, da mein Flieger erst früh am Morgen gehen würde. Die Nacht schlug ich mir mit Tagebuchführen, Podcast-Hören und Podcast-Schneiden um die Ohren. 

Während ich so im Food Court saß (mitten in der Nacht, wie ich nochmals betonen möchte), kam ein Mädchen von vielleicht 14 Jahren (+/-) auf mich zu, sprach mich auf Portugiesisch an und reichte mir ein gefaltetes Blatt. Verwirrt öffnete ich dieses und damit hatte ich auch den Kontext erhalten, was sie etwa gesagt haben könnte: Sie hatte mich gezeichnet und mir die Zeichnung vermacht! Ich fand zunächst einmal ihre künstlerischen Fähigkeiten sehr beeindruckend und fast mehr noch ihren Mut, mir die Zeichnung zu überreichen. 

Etwa um 6 Uhr ging dann mein Flug, nach vielleicht anderthalb Stunden landete ich in São Paulo und wurde dort von meinem Onkel und einem seiner Freunde, der in Brasilien wohnt abgeholt. Wir verbringen jetzt zwei Tage in Atibaia, wo besagter Freund wohnt, und fahren dann ins Inland zur Familie meiner Tante. 

In Buenos Aires schien die Sonne

In Buenos Aires scheint die Sonne und welche sonnengeküsste Stadt erscheint nicht fantastisch? 

Für das Zwischenseminar genossen fast alle Uruguay-Kulturweitler gemeinsam das Großstadtleben in der argentinischen Hauptstadt. Tausende Läden, die allerhand Dinge feilboten, Museen, Theater, Menschenmassen und Cafés – an jeder Ecke mindestens eines, eher zwei. Unsere Unterkunft war vielleicht zehn Minuten vom Obelisken entfernt, weshalb wir selbst nach den auch mal langen Seminartagen noch Vieles unternehmen konnten. 

Gerade wenn man aus Uruguay kommt (und Dollar in der Tasche hat), erscheint das von der Wirtschaftskrise gebeutelte Argentinien wie ein Schlaraffenland. Besser, man macht sich nicht zu viele Gedanken über die Moral des eigenen Kaufrausches. 

Natürlich bietet so eine Großstadt aber auch viel mehr Varietät. In unserer Straße befanden sich wohl zehn oder mehr Buchhandlungen, voll gepackt bis unters Dach, in denen man sich stundenlang durch vergilbte Seiten wühlen konnte, bis man etwas fand, das einem zusagte. Selbst wenn nicht, fühlte sich meine Zeit immer gut genutzt an.

Im Rahmen unseres Kulturausflugs nahmen wir gemeinsam eine Tangostunde, in der es vor allem um die bewusste und zur Musik passende Bewegung ging. Abends und an den Wochenenden klapperten wir die Sehenswürdigkeiten ab, Floralis Genérica, Casa Rosada, Recoleta, die verschiedenen Stadtviertel, waren auf dem Markt und auch plötzlich im Grünen, in der Reserva Ecológica. Ich glaube, dass Bilder hier mehr sagen können als ich.

In Buenos Aires machte sich natürlich auch die Wahl bemerkbar. Immer wieder fanden Kundgebungen statt, Plakate hingen aus und an Bushaltestellen und Wänden konnte man Graffiti finden, die sich gegen Milei aussprachen, den späteren Gewinner der Stichwahl. Wir reisten am Tag der Wahl ab, am Nachmittag. Tagsüber war die Stadt ruhig, die Nacht mag anders gewesen sein, aber als wir noch da waren, machte sich dieses Ereignis nur dadurch bemerkbar, dass Museen geschlossen hatten und immer wieder an öffentlichen Gebäuden, die als Wahllokale funktionierten, Listen aushingen, mit denjenigen Bürger:innen, die hier zur Wahl schreiten müssen. In Argentinien gibt es eine Wahlpflicht.

Die Fahrt zurück nach Fray Bentos ist recht kurz, gerade einmal drei Stunden brauchen wir hoch nach Gualeguaychú, denn die Straßen sind leer, heute ist kaum jemand unterwegs. Die Landschaft hier ist wirklich flach, nicht wie bei uns im Westen von Uruguay, wo es doch sehr hügelig ist. Hier sieht man meilenweit nur Grasland, Kühe. In der Ferne geht die Sonne langsam unter.

Wir müssen nur noch über die internationale Brücke und schon sind wir wieder zurück.