In Buenos Aires schien die Sonne

In Buenos Aires scheint die Sonne und welche sonnengeküsste Stadt erscheint nicht fantastisch? 

Für das Zwischenseminar genossen fast alle Uruguay-Kulturweitler gemeinsam das Großstadtleben in der argentinischen Hauptstadt. Tausende Läden, die allerhand Dinge feilboten, Museen, Theater, Menschenmassen und Cafés – an jeder Ecke mindestens eines, eher zwei. Unsere Unterkunft war vielleicht zehn Minuten vom Obelisken entfernt, weshalb wir selbst nach den auch mal langen Seminartagen noch Vieles unternehmen konnten. 

Gerade wenn man aus Uruguay kommt (und Dollar in der Tasche hat), erscheint das von der Wirtschaftskrise gebeutelte Argentinien wie ein Schlaraffenland. Besser, man macht sich nicht zu viele Gedanken über die Moral des eigenen Kaufrausches. 

Natürlich bietet so eine Großstadt aber auch viel mehr Varietät. In unserer Straße befanden sich wohl zehn oder mehr Buchhandlungen, voll gepackt bis unters Dach, in denen man sich stundenlang durch vergilbte Seiten wühlen konnte, bis man etwas fand, das einem zusagte. Selbst wenn nicht, fühlte sich meine Zeit immer gut genutzt an.

Im Rahmen unseres Kulturausflugs nahmen wir gemeinsam eine Tangostunde, in der es vor allem um die bewusste und zur Musik passende Bewegung ging. Abends und an den Wochenenden klapperten wir die Sehenswürdigkeiten ab, Floralis Genérica, Casa Rosada, Recoleta, die verschiedenen Stadtviertel, waren auf dem Markt und auch plötzlich im Grünen, in der Reserva Ecológica. Ich glaube, dass Bilder hier mehr sagen können als ich.

In Buenos Aires machte sich natürlich auch die Wahl bemerkbar. Immer wieder fanden Kundgebungen statt, Plakate hingen aus und an Bushaltestellen und Wänden konnte man Graffiti finden, die sich gegen Milei aussprachen, den späteren Gewinner der Stichwahl. Wir reisten am Tag der Wahl ab, am Nachmittag. Tagsüber war die Stadt ruhig, die Nacht mag anders gewesen sein, aber als wir noch da waren, machte sich dieses Ereignis nur dadurch bemerkbar, dass Museen geschlossen hatten und immer wieder an öffentlichen Gebäuden, die als Wahllokale funktionierten, Listen aushingen, mit denjenigen Bürger:innen, die hier zur Wahl schreiten müssen. In Argentinien gibt es eine Wahlpflicht.

Die Fahrt zurück nach Fray Bentos ist recht kurz, gerade einmal drei Stunden brauchen wir hoch nach Gualeguaychú, denn die Straßen sind leer, heute ist kaum jemand unterwegs. Die Landschaft hier ist wirklich flach, nicht wie bei uns im Westen von Uruguay, wo es doch sehr hügelig ist. Hier sieht man meilenweit nur Grasland, Kühe. In der Ferne geht die Sonne langsam unter.

Wir müssen nur noch über die internationale Brücke und schon sind wir wieder zurück. 

Der Wetterzyklus

Es ist heiß. Es regnet. Es kühlt ab. Es erwärmt sich wieder. Woche um Woche.

Bisher verlief das Wetter hier in diesem Zyklus und die Phase “Es regnet.” lag unbeweglich über der letzten Woche. Deutscher Herbst im uruguayischen Frühling. Der Kälteeinbruch hielt sich hartnäckig und das Wetter war ungemütlich, Drinnenbleibe-Wetter, Suppen-ess-Wetter, Tee-und-Kekse-Wetter. 

Grauer Himmel 1
Grauer Himmel 2

Der Sommer gibt sich aber nicht geschlagen, das Wochenende gab sich wieder heiß, das Thermometer kletterte über die 30°-Marke. Es wird höchste Zeit, das Haus zu verlassen. 

Kenza und ich fahren nach Nuevo Berlín, eine kleine Stadt den Río Uruguay hoch, die einst von Deutschen gegründet wurde. Wir nehmen den Bus um 8 Uhr, da es der einzige Bus ist, der die Strecke fährt.

In der Stadt springen uns schnell zwei Hunde an und, waren sie zu Anfang noch recht wild, begleiten uns bald schon friedlich für den Rest des Tages. Normalerweise kann man hier Bootstouren zu den Flussinseln machen, aufgrund des Regens steht das Wasser aber hoch und es werden keine Fahrten angeboten. Die Frau aus der Touristeninformation ist aber so nett und schließt uns das MABRU, das Museo Arqueológico del Bajo Río Uruguay, auf, wo Funde verschiedener archäologischer Grabungen aus der weiteren Region ausgestellt sind, die auf die Guaraní zurückgehen, die hier bis ins 16. Jahrhundert die vorherrschende Bevölkerung stellten. In den zwei Räumen des Museums stehen mittig jeweils Vitrinen, die Töpfe, Perlen und Scherben zeigen, zum Teil kunstvoll gewirkt, zum Teil einfach gehalten. An den Wänden hängen eng beschriebene Plakate, die die Gewohnheiten der Menschen zeigen, was sie aßen, woher sie kamen, welche Hunde sie besaßen. 

Wir verlassen das Museum und schauen uns stattdessen den Ort an. Das Leben hier ist ländlich, kleine Einfamilienhäuser mit großen Gärten, zwischen den Häusern blitzen die Wiesen hervor, die an die Siedlung anschließen. Wir verbringen die Zeit vor allem im Grünen, am Ufer des Flusses, wo sich Vögel tummeln (darunter seltsame Enten, die sich wie Hühner verhalten) und Blumen blühen. Einer der Hunde bringt uns immer größer werdende Äste, die wir werfen sollen, damit er ihnen dann hinterherjagen kann. 

Der einzige Bus zurück nach Fray Bentos geht um 16:15 Uhr, wir lassen den treueren unserer beiden Begleiter an der Bushaltestelle zurück, den anderen hatten wir schon etwas früher verloren. 

In Fray Bentos geht es dann noch mit zwei jungen Leuten an die Rambla, wo wir uns über dies und jenes unterhalten. Einer der beiden hatte am Wochenende Geburtstag, weshalb wir noch von den Resten eines fantastischen Geburtstagskuchen essen konnten. Wir verabschieden uns nicht allzu spät, auch wenn der Himmel schon dunkel ist, und kehren zum Haus (und zu unseren Betten) zurück.