post

Lettland blüht auf

Die letzten Wochen waren wieder sehr ereignisreich. Während und kurz nach Ostern war das Wetter in Riga richtig frühlingshaft. Blumen werden in den Parks gepflanzt, die Blätter wachsen langsam an den Bäumen und vieles fängt an zu blühen. Mit dem Aufblühen der Pflanzen blühen auch die Menschen in Riga auf. Man sieht viel mehr Leute in der Stadt und in den Parks. So habe auch ich versucht, das Wetter auszunutzen.

Meine Mitbewohnerin Karla hat mich gefragt, ob ich zu einer Wanderung im Gauja Nationalpark von der Uni mitkommen möchte. Es war sehr schön. So sind wir mit ein paar anderen Menschen durch den Nationalpark gewandert. Von der Länge her war es perfekt und der Großteil der Strecke war zum Glück flach. Im Wald fingen ebenfalls die ersten Blumen an zu blühen. Es war auch schön, endlich nochmal etwas Englisch zu reden, da ich bisher durch meine Arbeit fast die ganze Zeit nur Deutsch spreche.

Abends war ich dann auf einer Pub Crawl, die vom ESN (European Student Network) organisiert wurde. Den ESN gibt es in vielen Universitäten in Europa. Sie organisieren verschiedene Aktivitäten für internationale Studierende. Bei der Pub Crawl waren auch Studierende aus den anderen baltischen Universitäten mit dabei. Da wir so viele Leute waren, wurden wir in mehrere Gruppen aufgeteilt. In meiner Gruppe waren unter anderem französische Erasmusstudierende aus Vilnius, Studierende aus Valmiera in Lettland, aber auch andere internationale Studierende aus Riga mit dabei. Kaum zu glauben, aber in meiner Gruppe war ich ausnahmsweise mal die einzige deutsche Person. Wenn man sonst auf auf solche Events geht oder allgemein durch Riga läuft, merkt man, dass es ziemliche viele Deutsche in Riga gibt. Neben den Erasmusstudierenden gibt es auch viele Medizinstudierende, die ihr komplettes Studium im Riga machen. Die Pub Crawl endete für meine Gruppe in der Fox Karaoke Bar, wo wir mit Mamma Mia von ABBA und Just the way you are von Bruno Mars die ohnehin schon gute Stimmung am Leben gehalten haben. Danach ging es noch zu einer Erasmusparty im Maze Club.

Am Wochenende darauf durfte ich am Wirtschaftskurs des Deutsch-Baltischen Jugendwerks zum Thema „Der Weltraum ist nicht nur für Astronauten“ teilnehmen. Hier waren Leute aus Deutschland, Lettland und sogar jemand aus Estland anwesend. Es gab mehrere spannende Vorträge und Diskussionen zur Weltraumforschung, der Weltraumpolitik und der Bedeutung der Weltraumindustrie für uns persönlich. Manchmal vergisst man, dass wir alltägliche Dinge wie die Nutzung von GPS oder Wettervorhersagen der Weltraumindustrie zu verdanken haben. Das Highlight war ein Tagesausflug nach Ventspils. Hier haben wir einmal das Wissenschaftszentrum VIZIUM besucht, wo es eine interaktive Ausstellung gab.  Man kann dort beispielsweise eine Virtual Reality Achterbahnfahrt machen, sich selbst auf einem Stuhl mithilfe eines Flaschenzugs hochziehen oder ein Geographiequizz machen. Danach ging es zum Ventspils International Radio Astronomy Centre. Während der Ort früher von der Sowjetunion zur Spionage genutzt wurde, dienen die beiden großen Antennen heute wissenschaftlichen Zwecken. Da einige Leute aus dem Kurs erst Sonntagabend in Riga abgereist sind und wir schon mittags mit dem Kurs fertig waren, haben wir noch etwas Riga besichtigt und das schöne Wetter genossen. Immerhin waren es um die 20 Grad.

Was die Arbeit angeht, waren wir vom DAAD Ende April beim Landesfinale von Jugend debattiert in Mittel- Ost- und Südosteuropa in der deutschen Botschaft eingeladen. Vier lettische Schülerinnen und Schüler haben hier auf Deutsch über das Thema debattiert, ob man ähnlich wie bei Zigaretten Schockfotos auf Fleischverpackungen drucken sollte. Die beiden Gewinner dürfen beim internationalen Finale teilnehmen, welches in einem der Teilnahmeländer stattfindet. Es war schon erstaunlich zu sehen, wie gut diese jungen Menschen Deutsch sprechen können.

 

post

Die ersten Wochen in Riga

Nach ein paar Wochen schaffe ich es auch mal endlich, mehr von der ersten Zeit hier in Riga zu berichten. Die ersten Tage waren nicht besonders spannend, da ich wegen Corona in meinem Zimmer bleiben musste. Ich habe etwas gelesen, Videos geschaut und mit Menschen in Deutschland telefoniert. Mein Fenster geht in den Innenhof und so habe ich nicht sonderlich viel vom Leben in Riga mitbekommen. Hier und da läuft mal jemand durch den Hof oder ein Auto parkt dort oder fährt weg, aber sonst passiert nicht wirklich viel. Manchmal schien auch etwas die Sonne, obwohl davon nicht wirklich viel in meinem Zimmer ankommt.

Nach über einer Woche Isolation hatte ich endlich meinen ersten Arbeitstag. Ich arbeite mit zwei weiteren Kolleginnen in meiner Einsatzstelle. Bisher war die Arbeit ziemlich entspannt. Ich bin hauptsächlich für die Social-Media-Kanäle und den monatlichen Newsletter zuständig. Außerdem darf ich manchmal mit auf Veranstaltungen des DAADs gehen. So hatte ich das Glück, direkt an meinem zweiten Arbeitstag auf eine Veranstaltung für Germanistikstudierende zum Thema „Was kann man mit Deutsch in Lettland anfangen?“ mitkommen zu können. Mit von der Partie war unter anderem der deutsche Botschafter in Lettland. Auch bei meiner zweiten Veranstaltung war wieder Prominenz mit dabei. Nach einer dreijährigen Coronapause hat der DAAD wieder ein Wissenschafts- und Sprachcafé veranstaltet. Nach einem kurzen Vortrag – in diesem Fall zum Thema „Symbole der deutschen und lettischen Ethnizität“ – konnte man gemütlich mit einem Glas Wein mit den anderen Leuten auf Deutsch plaudern. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jöran Steinhauer – ein deutscher Sänger, der 2014 für Lettland beim ESC angetreten ist.

Außerhalb der Arbeit habe ich Riga und die Umgebung erkundet. Hierbei darf der Zentralmarkt natürlich nicht fehlen. Dieser besteht aus 5 Markthallen, welche zuvor von den Deutschen als Zeppelin-Hangar erbaut wurden. Was einkaufen angeht, war ich bisher hauptsächlich bei Rimi. Diesen Supermarkt findet man hier neben Maxima  in Riga praktisch an jeder Ecke von kleinen Convenience-Stores bis hin zu größeren Supermärkten. In meiner ersten Woche nach Corona habe ich auch sämtliche Humanas in der Gegend abgeklappert. Humana ist eine Kette für Second Hand Kleidung. Jeden Monat wird die Kollektion ausgewechselt und in den Tagen davor wird die Kleidung immer günstiger bis am letzten Tag jedes Teil nur noch 50ct kostet. So habe ich mich erstmal mit ein paar Klamotten für den Winter bzw. Übergang eingedeckt, weil die ersten Wochen hier doch noch sehr kalt waren. Während ich aus Deutschland nur mitbekommen habe, wie alles schön blüht, hat es hier bis Anfang des Monats zum Teil noch geschneit.

Bastejkalna parks im März

Altstadt Riga

Altstadt Riga

Orthdoxe Geburtskathedrale

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach einer Woche in Freiheit kam mich schon eine Freundin aus Deutschland besuchen. Wir haben zusammen eine Hidden Gems Tour durch Riga gemacht, die wirklich sehr spannend war. Lustigerweise war unser Guide eine lettische-deutsche Frau, die in Deutschland aufgewachsen ist. Rigas und Lettlands Geschichte ist sehr eng mit Deutschland verknüpft, was mir früher nicht wirklich bewusst war. 1201 wurde Riga beispielsweise von Deutschen gegründet und noch heute kann man bei einigen Gebäuden der Stadt den deutschen Einfluss sehen.  Neben Deutschland, eroberten auch Schweden, Polen und Russland Lettland. Nach der Unabhängigkeit 1918 wurde Lettland im 2. Weltkrieg wieder von Deutschland und anschließend von der Sowjetunion besetzt. Erst seit dem Zusammenfall der Sowjetunion ist Lettland seit 1990 wieder ein unabhängiger Staat.

Neben der Tour waren wir in einer Rooftop Bar des Radisson Hotels. Eigentlich wollten wir ein Jazz-Konzert besuchen, welches jeden Donnerstag stattfindet. Da wir aber anscheinend in der Pause ins Hotel gegangen sind, haben wir nicht mitbekommen, dass das Konzert in der Lobby Bar und nicht, wie wir dachten, in der Rooftop Bar stattfindet. Es war trotzdem ein schöner Abend, da man eine tolle Sicht auf Riga aus der Rooftop Bar hat. Darüber hinaus haben wir uns das Ballett Don Quixote im Opernhaus – welches übrigens auch von einem deutschen Architekten entworfen wurde – angeschaut. Da wir ziemlich spät die Tickets gebucht haben, haben wir nur noch Plätze an der Seite bekommen, weshalb man einen großen Teil des Stücks nicht gut sehen konnte. Es war jedoch trotzdem eine tolle Erfahrung und für 12 Euro pro Ticket kann man wirklich nichts sagen für ein Stück des Staatsballettes. Das, was wir an Tänzen gesehen haben, war echt beeindruckend. Besonders gut hat mir die Mischung von Ballett mit spanischen Tänzen gefallen.

Aussicht auf Riga vom Radisson Hotel aus

 

Am Wochenende haben wir einen Tagesausflug nach Sigulda gemacht, was ungefähr eine Stunde von Riga mit dem Zug entfernt ist. Wir sind so ein bisschen durch den Ort geschlendert. Insgesamt war Sigulda an diesem Tag etwas verschlafen. Eigentlich wollten wir gerne noch mit der Seilbahn fahren, aber die hatte leider schon geschlossen, als wir dort angekommen sind.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einen Tag später sind wir in den Kurort Jūrmala gefahren, der nur 30 Minuten Zugfahrt von Riga entfernt ist. Zug fahren ist im Vergleich zu Deutschland ziemlich günstig. Für eine Fahrt nach Jūrmala zahlt man nur 1,50 Euro und bis nach Sigulda weniger als 2 Euro. Wir hatten strahlend sonniges Wetter, auch wenn es nur ein paar Grad waren.  Besonders am Strand war es jedoch ziemlich windig. Hier sind wir auch ein durch den Ort gelaufen und haben das Wetter und die Meeresluft genossen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am anschließenden Osterwochenende ging es für mich etwas weiter nördlich nach Tallinn und Helsinki. Davon werde ich aber im nächsten Beitrag genauer berichten.