Archiv der Kategorie: Gesellschaft

Über die Gesellschaft, in der ich gerade lebe

Aserbaidschanische Sommer

Da sich meine Zeit hier dem Ende zuneigt, habe ich begonnen über mein Fazit, meine Haltung zu Baku nachzudenken.

Zusammen mit einer amerikanischen Freundin bin ich zu dem Schluss gekommen, dass irgendetwas ganz besonders ist, etwas das in jedem, der die Stadt wirklich kennt auffällt und nie wieder loslässt, etwas dass ein ganz bestimmtes Gefühl auslöst. Vor allem der Sommer zwischen Ölfeldern und dem Kaspischen Meer ist besonders.

Es ist sehr schwer greifbar warum ich mich hier so wohl fühle, besonders wenn man sich die einzigen Dinge, die es aus Aserbaidschan in westliche Medien schaffen durchliest: Krieg, Korruption und ein autoritäres Regime. Natürlich stimmen diese Vorwürfe alle mehr oder weniger, aber das ist nur ein Teil der Wahrheit. Je länger ich hier bin, desto kleiner erscheint dieser Anteil. Er wird überprägt durch die Menschen, die ich inzwischen kenne und liebe, durch all die positiven Erfahrungen, durch die Schönheit und seltsame Ästhetik.

Selbst mir fällt es schwer zu begreifen warum ich das Land und seine Menschen so liebgewonnen habe, warum ich den Sommer hier so genieße. Dieser Text ist nur einer von vielen Versuchen die spannende Stimmung hier zu beschreiben:

 

Anfang Juni beginnt Baku sich zu verändern, die Hitze legt sich wie eine unsichtbare Wolke über die Stadt, und die Oberschicht verlässt die Stadt, um den Sommer in ihren Datschen zu verbringen, Schulen und Universitäten schließen, das Verkehrschaos legt sich etwas. Es wird bis Oktober fast nicht mehr regnen.

Die krassen Gegensätze fallen so noch mehr ins Auge, auf alte sowjetische Ladas ohne Motorhauben folgen teure Luxuskarossen, die schicken Fassaden der alten Häuser stehen in Kontrast zu ihren Treppenhäusern und Wohnungen.

In meinem Viertel kann man bei Spaziergängen den Alltag in Baku beobachten; in den verwinkelten Innenhöfen wird Samovarçay getrunken, Männer grillen Kebap und Schaschlik über alten Ölfässern. In den Schatten und auf den Autos liegen Katzen, von ihren windschiefen Balkonen beobachten alte Frauen die Straßen.

Gegenüber von einer Moschee wird Bier und Kvas aus einer Garage an die Betenden verkauft, über der Straße wehen Wäscheleinen.

Auch die Sonne ist im Kaukasus besonders, ein warmes, gelbes Licht liegt über der ganzen Region und leuchtet alle meine Eindrücke aus der Stadt perfekt aus.

Abends fahre ich im Sommer oft ans Kaspische Meer um den Sonnenuntergang anzuschauen.Das Meer ist an sonnigen Tagen sehr intensiv blau, vielleicht wegen des vielen Erdöls in der Bucht von Baku. Nachts fliehen viele junge Menschen vor der Hitze in der Stadt an den Strand um zu grillen und zu baden, insgesamt verlagert sich das Leben immer mehr in die Abendstunden. Diese Momente fühlen sich an wie im Film, ich empfinde mich als Zuschauer in einer riesigen Kulisse.

Und natürlich sind es meine Freund*innen, die diese Kulisse mit Leben füllen, die mir einen Zugang verschaffen, durch sie wurde Baku erst ein Zuhause für mich.

 

Deutsche fragen mich oft wie das Leben in einer Diktatur ist, ich glaube oft verstehen sie nicht, dass es abseits davon natürlich auch eine reiche Geschichte und Kultur geben kann, dass auch die Menschen auch hier ein normales Leben führen. Außerdem sind die Möglichkeiten, wenn man sich nur traut, viel größer als man erwarten würde.

Baku, Juni 2023

Ein halbes Jahr in Baku

Inzwischen bin ich seit über sechs Monaten in Baku, mehr als die Hälfte meiner Zeit in Aserbaidschan ist schon vorbei. 

Ein halbes Jahr nach meiner Ankunft hat sich mein Bild von der Stadt vollkommen verändert; ich habe gelernt, dass sie viel mehr zu bieten hat als ein paar Wolkenkratzer um das internationale Image aufzupolieren. Ganz im Gegenteil, jeder Schritt hinaus aus der inszenierten Modernität und hinein in die Realität ist für mich befreiend und bereichernd gewesen. Baku ist chaotisch, verwinkelt, absurd und voller Widersprüche, oft hat man das Gefühl, dass sich die Stadt in einem Zustand der permanenten Identitätskrise befindet. Das spiegelt sich auch in ihrer Bevölkerung wieder: viele Menschen hier reden über Baku mit einer Mischung aus Abscheu und Liebe, oft habe ich das Gefühl sie gehen viel zu hart mit der Stadt ins Gericht. 

Einen Großteil meiner Freizeit verbringe ich inzwischen auf kleinen Konzerten und Ausstellungen, zusammen mit den Freunden, die ich mittlerweile gefunden habe, erkunde ich seit Monaten all die kleinen Buchcafés und schrulligen Räume in denen Jugendkultur und Kunst in Aserbaidschan stattfindet. Zwischen alten Männern die Backgammon spielen und çay trinken, streunenden Katzen und Sowjetblocks, mit dem Geruch des Meeres und des Erdöls in der Nase fühle ich mich absurderweise sehr frei hier. 

Und trotzdem ist das Leben in Baku natürlich manchmal auch wahnsinnig anstrengend und frustrierend. 

Die konservativen Familienstrukturen, der völlig verrückte Verkehr und nicht zuletzt die Spuren des Krieges, in den Aserbaidschan seit 30 Jahren verwickelt ist, haben mich durchaus an meiner Entscheidung hierher zu kommen zweifeln lassen. Auch die immer noch hohe Sprachbarriere und das Gefühl des fremd-seins sind eine Belastung, jedoch eine die dazu gehört, wenn man ins Ausland zieht. 

Inzwischen habe ich gelernt damit umzugehen, gerne würde ich noch  länger bleiben und freue mich auf die vor mir liegenden fünf Monate in der Stadt des Windes und dem Land des Feuers.

 

Baku, März 2023