Meine offizielle Einsatzstelle ist das „Colegio Aleman Puerto Varas“, bzw. die „Deutsche Schule Puerto Varas“. Nicht denken, dass das eine offizielle Deutsche Schule ist, es handelt sich hierbei nur um eine DSD-Schule, also eine Schule mit einem erweiterten Deutschprofil. Das sieht folgendermaßen aus:
Die Schüler fangen in der 1. Klasse mit 5 Stunden Deutsch die Woche an und behalten diese Fremdsprache auch bis zum Abschluss nach der 12. Klasse bei. Allerdings reduziert sich die Zeit in der 5. Klasse auf 4 Stunden die Woche. Es werden zwischenzeitlich Prüfungen für die verschiedenen Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens abgelegt, das höchste, was man machen kann, ist B1. Die Deutschlehrerinnen (es gibt keinen männlichen) sind alle sehr bewandert in der Sprache (das soll nicht immer so gewesen sein, meint meine Gastmutter), eine kommt aus Deutschland, meine Betreuerin hat dort einige Zeit gelebt (Au Pair und Teile des Studiums) und der Rest hat entweder deutsche Vorfahren oder ist anscheinend sehr sprachbegabt.
Man sollte nicht denken, dass in der
Die Schule hat 700 Schüler von der 1. bis zur 12. Klasse. 1.-8. Klasse sind hier Grundschule (Basico) und die 9.-12. Klasse ist dann eine Art Oberstufe, die zur Hochschulreife führt (Medio). Dort beginnt man auch wieder von 1 zu zählen, also I° – IV° Medio.
Der Alltag sieht dann so aus: 7.50-8.00 Uhr hat man „Orientation“, also alle wichtigen organisatorischen Sachen werden mit der Klassenlehrerin besprochen. Gilt außer Freitags nicht für mich (ich weiß immer noch nicht so genau, warum, aber ich bin da in Maria-Josés Klasse für den Teil und die Sociedadstunde danach), weil ich ja zu den „Fachlehrern“ zähle. Die Stunden sind zwischen 45 Minuten vormittags und 40 Minuten nachmittags lang und gehen bis 16.05 (das Ende kann aber für Lehrer und für Schüler variieren). Eine Schulstunde zwischen 12 und 13.20 Uhr ist Mittagspause (für mich manchmal auch nicht, weil dann halt um 13.20 Uhr Schluss ist). Danach gibt es dann noch AGs und Hausaufgaben, wobei ich ganz ehrlich zugeben muss, dass ich nicht weiß, wie die Schüler das noch alles machen, das ist schon ein krasser Schultag.
Ich unterrichte z
Ich fühle mich damit allerdings nicht so ganz ausgelastet, zumal ich dann den Rest der Zeit einfach hospitieren darf (weil selbst mit 4 Stunden Sprachkurs und Vorbereitungszeit für die Stunden komme ich gerade mal auf 20 – 25 Stunden (je nachdem, ob ich mal wieder ein Memoryspiel bastel oder nicht)). Also frage ich mal meine Betreuerin, ob ich bei der Theater-AG, die hier augenscheinlich jedes Jahr ein deutsches Stück aufführt, helfen kann(zumindest letztes Jahr haben sie – zur Vorbereitung auf meine Ankunft natürlich 😉 – die Bremer Stadtmusikanten aufgeführt). Außerdem scheint die Homepage der Schule noch nicht auf Deutsch übesetzt zu sein, das wäre auch noch eine Möglichkeit. Ich hasse nichts mehr als Langeweile, und so interessant der Unterricht zum Angucken auch manchmal sein mag, irgendwann möchte ich auch selber etwas machen.
Noch eine weitere Eigenschaft der Schule: sie ist eine Privatschule, d.h. die Schüler tragen Schulkleidung:
Mädchen: Grauer Rock, Strumpfhose, graue Stulpen, weißes Polohemd, roter Pulli und/oder grau-rote Fließjacke (Oberteile alle mit Schulwappen) schwarze Schuhe
Jungs: eigentlich das Gleiche, nur dass eine graue Hose statt Rock, Stulpen und Strumpfhose (wobei, bei letzterem weiß man das ja nie so genau ;)) getragen wird.
Die Abschlussklasse trägt statt roter grüne Kaputzenpullis, entweder mit Snoopy (Gruß an Andreas), dem Hund aus Family Guy (sorry, aber der Name ist mir grad entfallen) oder dem Schulmaskottchen sowie den Namen der Abgehenden und „Auswanderung 2010“ drauf.
Bis zur 4. Klasse tragen die Schüler ALLE eine schwarze Hose und einen grauen Pulli mit der deutschen Flagge drauf, bis zur 6. Klasse tragen die Schüler alle einen Kittel über der Schulkleidung (Jungs braun/beige, Mädchen blau-kariert), damit diese nicht schmutzig wird.
Die Lehrer werden auch nicht verschont: Grundschule bis zur 4. Klasse trägt einen rot-weiß karierten Kittel, die Lehrer
Privatschule bedeutet natürlich auch ein hohes Schulgeld, d.h. eher gut betuchte Eltern. Sieht man auch daran, dass die Eltern ihre Kinder jeden Tag mit dem Auto zur Schule bringen und abholen. Der Hauptgrund, warum nach dem Erdbeben der Schulbeginn um eine Woche verschoben wurde, war übrigens auch das fehlende Benzin… auf der anderen Seite gibt es an der Schule zwei kleinere „Windrädchen“ und eine Projektgruppe zu erneuerbaren Energien (dieses Jahr ist auch das Jahr der „Biodiversidad“ (http://www.cbd.int/2010/welcome/), aber was genau das für die Schule bedeutet, muss ich noch rausfinden).
Die Lehrerzimmer sind aufgeteilt, in meinem sitze ich mit den ganzen Sprachlehrern, also Englisch, Deutsch, Lenguaje (Spanisch). Quasi alle drei meine Sprachen, hurray. Wobei eigentlich nur Spanisch gesprochen wird, gut für mich.
Das erst mal zur Arbeitsstelle. Da kommen sicher noch lustige Geschichten, momentan gewöhn ich mich aber eher ein. Ich freue mich schon auf meine 8. Klasse, und auf das Memoryspielen mi
Am Donnerstag gab es eine Zeremonie, wo die Schüler aus der IV°Medio jeweils eine/n Schüler/in aus der I°Basico für das Schuljahr „adoptiert“ haben, ihnen also das ganze Jahr bei Fragen zur Seite stehen und sie in den Schulalltag einführen. Fand ich sehr hübsch, natürlich eher etwas für die Eltern zum Fotos machen, aber nette Idee, und für die Erstklässler natürlich auch schön (außer für das eine Mädchen, dass ihren „Paten“ wohl nicht mochte und sich geweigert hat, ein Foto mit ihm zu machen :D).