Drei Wochen in Rumänien: Ein Überblick

Heute bin ich auf den Tag genau drei Wochen lang in Rumänien. Gibt es einen besseren Zeitpunkt, um endlich mit dem Blog zu beginnen? Nein. Deswegen habe ich mich von einem der Workshops auf dem Vorbereitungsseminar inspirieren lassen und meine bisherige Zeit als Freiwillige in alphabetischer Reihenfolge zusammengefasst. Hier ist, was ich bisher so erlebt/gedacht/gelernt habe:

Arbeit: macht mir Spaß. Ich wurde an der Schiller-Schule herzlich aufgenommen und bringe mich nun dort im Schulgeschehen ein, wo es gerade passt.

Bücher: gibt es in der Schulbibliothek viele. Sehr, sehr viele. Ich helfe der Bibliothekarin Aurelia beim Aussortieren der Bücher, die niemand mehr liest oder die so veraltet und verstaubt sind, dass es nicht mehr gesund ist, sie zu lesen. Trotzdem kommt es vor, dass ich in dem ein oder anderen Buch ein wenig blättere, denn es verstecken sich doch einige historische Schmuckstücke unter all den Spinnweben.

Cluj-Napoca: ist die erste rumänische Stadt, die ich gesehen habe. Dort bin vor exakt drei Wochen angekommen und habe mich gemeinsam mit Lena, Henning und Joena auf Erkundungstour begeben.

Deva: dort war ich von Freitag bis Samstag, um Joenas Geburtstag zu feiern. Es gibt eine Burg, von der aus wir eine tolle Aussicht auf die Stadt genießen konnten. Deva von oben sieht sowohl bei Tag als auch bei Nacht wirklich hübsch aus.

Emese und Pascal: sind meine Ansprechpartner in der Schule und haben mich am Mittwoch vor zweieinhalb Wochen vom Bahnhof abgeholt. Gemeinsam mit meiner Mitbewohnerin waren sie ein richtiges Empfangskomitee. Ich bin sehr dankbar dafür, dass sie mich so lieb begrüßt haben.

Fahrrad: besitze ich nicht. Das ist aber auch nicht so schlimm, weil die Schule nur ungefähr 7min von unserer Wohnung entfernt liegt. Auch sonst ist alles ganz gut zu Fuß erreichbar.

Geige: Ich habe den Musiklehrer meiner Schule gefragt, ob er vielleicht weiß, wo ich eine Geige leihen kann. Daraufhin hat er mir gleich am nächsten Tag eine Geige aus seinem Besitz mitgebracht, die ich nun benutzen darf. Ich bin froh und Bela sehr dankbar, dass ich mit seiner Hilfe diesem Hobby nun wieder nachgehen kann.

Hedvig: ist der Name meiner Mitbewohnerin. Es ist eine echte Bereicherung für mich, dass wir zusammenleben, und sie mir stets mit Rat und Tat zur Seite steht.

Ideen: bzw. konkrete Pläne zur Umsetzung dieser brauche ich ganz viele. Schließlich ist das Jahr lang und ich möchte mich möglichst viel am Schulgeschehen beteiligen.

Joggen: gehe ich immer am Fluss Sebes Körös entlang. Allerdings muss die perfekte Route immer noch von mir entwickelt werden.

Kartoffeln: muss ich nicht kaufen, sondern darf welche aus dem Garten von Hedvigs Familie benutzen. Besonders gut schmecken diese Kartoffeln, wenn Hedvig Pommes daraus macht. Auch Zwiebeln, Paprika etc. wachsen bei Hedvigs Familie im Garten und stehen uns zum Kochen zur Verfügung.

Lernen: ist ein großer Teil meines Alltags. Es gibt noch viel Neues zu entdecken.

Mămăligă cu lapte: ist ein rumänisches Nationalgericht, das mir von ein paar Schüler*innen aus der 6. Klasse empfohlen wurde. Beim ersten Versuch ist mir leider die Milch komplett übergekocht, weswegen es nicht geklappt hat. Nach einer Erklärung von Hedvig klappt es jetzt aber besser und ich esse den Maisgrieß nun ganz gerne mit Gemüse.

Nicole: Das ist mein Name. Für alle, die ihn noch nicht kannten oder bis hierhin schon wieder vergessen hatten 😉

Oradea: ist die Stadt, in der ich lebe, und von der ich in der nächsten Zeit bestimmt noch mehr berichten werde.

Präsenzunterricht: gab es zwar anfangs, findet aktuell aber leider nicht mehr statt. Mal schauen, wie lange wir hier noch online sind…

Quite miss home: Am ersten Wochenende hatte ich starkes Heimweh. Musikhören und Kommunikation haben aber ganz gut dagegen geholfen.

Regeln: Die deutsche Sprache ist eine schwere Sprache. Das merke ich beispielsweise, wenn ich versuche, den Schüler*innen zu erklären, warum genau jetzt „das“ oder „dass“ geschrieben wird.

Sibiu: dort war ich am zweiten Wochenende und habe die Menschen, die für die ZfA arbeiten, und die anderen Rumänien-Freiwilligen kennengelernt. Die Stadt ist die siebenstündige Anfahrt mit dem Bus auf jeden Fall wert.

Traumhaft: wäre es, wenn ich wirklich bis zum nächsten Jahr in Oradea bleiben könnte. Trotzdem frage ich mich regelmäßig, wie sich die Coronapandemie wohl noch entwickelt und was das für einen Einfluss auf mich haben könnte.

Ungarisch: würde ich auch echt gerne ein bisschen beherrschen. Ich komme mit dieser Sprache immer wieder in Berührung – hauptsächlich, weil Hedvig sie spricht. Nicht, dass ich jedes einzelne Wort verstehen müsste, das sie mit ihrer Familie bespricht, aber ein paar Ausdrücke können ja nicht schaden.

Vorurteilsbekämpfung: ist mir für mich selbst wichtig. Als ich einmal mit dem Taxi zum Busbahnhof gefahren bin, hatte ich nicht genug kleines Bargeld, um den Fahrer zu bezahlen. Ich bin also zuerst zum Busfahrer und habe dort für mein Busticket Rückgeld bekommen. Damit bin ich dann wieder zum wartenden Taxifahrer und habe ihn bezahlt. Klingt zwar langweilig, aber mir ist dieses Erlebnis immer noch recht gut im Gedächtnis. Denn während ich beim Busfahrer war, befand sich mein Gepäck immer noch im Taxi. Der Taxifahrer hätte also jederzeit damit wegfahren können – und dieser Gedanke hat mich so sehr beschäftigt, dass ich es extrem eilig hatte, zurück zum Taxi zu kommen. Ich frage mich, ob ich mir genauso große Sorgen gemacht hätte, wenn ich in exakt dieselbe Situation in Deutschland geraten wäre… oder wenn der Taxifahrer eine Taxifahrerin gewesen wäre… oder wenn…

Wetter: ist bisher recht gut. So richtig kalt ist es aktuell nicht und geregnet hat es auch noch nicht so oft.

Xenia: heißt die Freiwillige, die vor mir hier war. Ihr Name dient immer wieder mal zur Erklärung meiner Rolle an der Schule, weil sie allen noch ganz gut im Gedächtnis geblieben ist. Vor Antritt meines Freiwilligendienstes hat sie netterweise ein sehr langes und hilfreiches Gespräch mit mir geführt.

Yellow: Das hat jetzt zwar weniger etwas mit Gelb zu tun, aber Englisch brauche ich oft. Sprachliche Hürden sind in meinem Alltag durchaus häufig zu bewältigen, aber wenigstens…

Zählen: kann ich auf Rumänisch mittlerweile gar nicht so schlecht. Zumindest bin ich dazu in der Lage, die Zahlen von 1 bis 100 aufzusagen. Und wenn an der Kasse im Supermarkt nicht rasend schnell gesprochen wird, verstehe ich manchmal sogar auf Anhieb, wie viel ich zahlen muss.

So, das ist also mehr oder weniger das Wichtigste aus meinen drei Wochen in Rumänien. Weitere Erlebnisse und Erkenntnisse folgen!

2 Gedanken zu „Drei Wochen in Rumänien: Ein Überblick“

  1. Meine Nicole wird zu einer Blogerin, wer hätte das gedacht?!
    Das freut mich sehr und wünsche dir noch eine tolle Zeit in Ru(pp)mänien 😉

Kommentare sind geschlossen.