Armenischer Verkehr – Zwischen Geschick und Wahnsinn

Hallo zusammen!

Ich denke, dass jeder von euch sofort ein bestimmtes Bild im Kopf hatte, als ihr die Überschrift gelesen habt. Und Spoiler: Vermutlich lagt ihr nicht allzu weit daneben. Da ich mich hier in diesem Blog aber darum bemühe, keine Vorurteile zu reproduzieren und Armenien so differenziert wie möglich abzubilden, werde ich mit euch ein weinig weiter in die (Un-) Tiefen des armenischen Verkehrswesens einsteigen. Schnallt euch an und los geht´s…

… nur damit ihr ganz schnell feststellt, dass es grundsätzlich zwar Anschnallgurte gibt, diese aber meist hinter den Sitzen versteckt sind. Wenn ihr sie rausgefriemelt bekommt, gibt es zwei Szenarien, die passieren können:

  1. Ihr kassiert einen bösen Blick eures Taxifahrers (und gegebenenfalls auch ein paar eingeschnappte Worte) oder
  2. Euch fällt auf, dass das Gurtschloss (ja, ich musste die Bezeichnung googlen) nicht sichtbar und ebenfalls unter den Polstern vermauert ist.

Tja, in Armenien gilt die Anschnallpflicht eben nur für den Fahrer und den Beifahrer. Allerdings habe ich es bisher nur selten erlebt, dass sich der Fahrer auch wirklich anschnallt. Besonders amüsant war eine Situation, in der uns auf der Taxifahrt nach Yerewan ein Polizeiauto entgegenkam und der Fahrer hektisch, ja beinahe panisch versucht hat, sich schnell doch noch anzuschnallen (es hat nicht geklappt; war dann aber auch egal, sobald das Polizeiauto an uns vorbeigefahren war).

Wo ich schon bei besagter Taxifahrt bin: Es war die erste Taxifahrt von Dana und mir nach Yerewan. Also haben wir uns ganz bequem über eine App namens „YandexGo“ ein Taxi gerufen und sind für knapp 18 Euro pro Person zwei Stunden nach Yerewan gedüst. Die App funktioniert übrigens wirklich prima und ist super bequem und einfach zu bedienen. Daran könnte sich Deutschland ein Beispiel nehmen, wenn Taxifahren dort nicht ein halbes Vermögen kosten würde. Ein weiterer großer Vorteil der App ist auch, dass die Preise vorher bereits festgelegt sind und man sich je nach Gruppengröße auch einen Minibus rufen könnte. Meistens sind die Fahrer (ich habe noch keine Frauen gesehen) auch schon nach wenigen Minuten bei dir. Genug der Werbung und zurück zur Story:

Diese Taxifahrt hat mich nachhaltig geprägt. Ich hatte keinerlei Vorbehalte, als ich in das Auto stieg. Natürlich hatte ich den rasanten armenischen Fahrstil schon miterlebt, ihn bis dahin aber nicht als besorgniserregend empfunden. Meine Besorgnis wurde jedoch spätestens dann massiv erregt, als unser Fahrer mit 110 km/h durch eine Kurve bretterte, die als „sehr eng“ angekündigt und eigentlich auf eine Geschwindigkeit von 30 km/h beschränkt worden war. Ich hatte ernsthafte Bedenken, dass wir einfach aus der Kurve kippen. Nachdem die Kurve (streng genommen gab es mehrere und in meinen Augen zu viele dieser Kurven) überlebt worden war und ich mich ein wenig beruhigt hatte, fiel ich direkt wieder vom Glauben ab: Mitten auf der Autobahn bei 100 km/h öffnete der Fahrer ganz entspannt seine Tür, um sie dann mit voller Wucht wieder zuzuknallen. Was man halt mal eben so macht.

Auch sein Überholverhalten verdient hier eine Erwähnung: Stellt euch eine zweispurige Straße vor. Auf der einen Seite der eigene Verkehr und auf der anderen der Gegenverkehr. Jetzt stellt euch vor, dass auf der Gegenfahrbahn ein Auto überholt und auch schon ziemlich nah ist. Was würdet ihr tun? Genau! Ihr überholt auch und hupt dabei. Glücklicherweise scheint es in Armenien üblich zu sein, die Standstreifen bei Überholvorgängen mitzubenutzen, aber als da vier Fahrzeuge auf einer zweispurigen Straße nebeneinander waren, habe ich mein ganzes Leben hinterfragt. Generell kam mir der Verdacht, dass unser Fahrer vielleicht irgendeinen Streckenrekord brechen wollte, von dem wir nichts wussten.

Lediglich ein Mal musste er vom Gas runter, was er selbstverständlich erst in aller letzter Sekunde tat: Als plötzlich mitten auf der Straße Kühe standen. Dana und ich konnten unseren Augen kaum trauen, aber hier der Beweis:

Sie ließen sich nicht aus der Ruhe bringen und waren damit wesentlich entspannter als ich. Die Entspannung kam erst, als ich aus dem Taxi aussteigen konnte. Zur Verteidigung aller armenischer Taxifahrer: Es sind nicht alle so wahnsinnig. Wir hatten auch schon Taxifahrer, die sehr rücksichtsvoll gefahren sind. Außerdem verdient es auch ein wenig Bewunderung, dass verhältnismäßig so „wenig“ Unfälle passieren. Man muss schon geschickt sein, um sich derart durch den Verkehr schlängeln zu können. Insbesondere durch den Großstadtverkehr Yerewans.

Wenn ihr mich fragt, fahre ich dennoch wesentlich lieber Marschrutka. Das sind die regionalen Kleinbusse, die hier sehr regelmäßig fahren und sehr günstig sind (23 Cent pro Fahrt). Da ich zur Schule meistens etwas früher als die Schüler und Schülerinnen dran bin, bekomme ich regelmäßig einen Sitzplatz und kann die Fahrt ganz entspannt genießen. Sie haben feste Haltestellen, halten aber auch auf Wunsch überall entlang der Strecke. Was ich an ihnen auch sehr faszinierend finde, ist das Phänomen, dass älteren Menschen grundsätzlich immer einen Platz angeboten wird. Sobald jemand einsteigt, der den Platz dringender braucht, stehen die Menschen auf. Das finde ich wirklich sehr schön. Bei all dem Schwärmen über Marschrutkas sollte ich jedoch auch erwähnen, dass die Dinger bei Überfüllung die Hölle sind. Hier in Gyumri habe ich es noch nicht erlebt, aber bei den Bussen in Yerewan:

Wenn du glaubst, dass der Bus voll ist, beweisen dir die Armenier, dass noch mindestens 25 Personen hineinpassen. Der Bus ist dann so voll gequetscht, dass das Öffnen der Türen kaum noch möglich ist. Und wenn doch, dann nur weil einige Menschen hinauspurzeln. Gepäck wird hierbei übrigens so verteilt, dass es möglichst wenig Platz einnimmt. Einen regionalen Unterschied zwischen Gyumri und Yerewan gibt es übrigens beim Bezahlen der Busfahrten: In Gyumri wird dem Fahrer das Geld meistens beim Einsteigen oder kurz danach gegeben, während das in Yerewan erst nach der Fahrt geschieht. Unabhängig davon ist es aber überall üblich, das Geld Fremden zum Durchreichen in die Hand zu drücken, und niemand kontrolliert, ob du bezahlt hast. Das Ganze basiert auf Vertrauen, was wieder mal ein schöner Gedanke ist. Mein Eindruck wird immer mehr bestärkt, dass wir in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern viel zu oft davon ausgehen, dass uns andere Menschen etwas Schlechtes wollen. Dieser Gedanke scheint hier völlig fern zu sein.

So auch beim Zugfahren, wo man immer jemanden zum Plaudern finden. Auf meiner letzten Zugfahrt von Yerewan nach Gyumri (der Zug fährt dreimal am Tag) saß ich bei einem älteren Ehepaar, zwei älteren Damen und einem Mann, mit denen ich keine gemeinsame Sprache gesprochen habe. Dennoch habe ich mich bei ihnen sehr aufgehoben gefühlt und wir haben gemeinsam herzlich gelacht, als ich das Angebot einer Dame, mich mit einem Wildfremden anhand eines Bildes zu verheiraten, vehement ausgeschlagen habe. Später habe ich von ihr, vielleicht als Wiedergutmachung, ein Bonbon bekommen. Der Zug braucht drei Stunden, ist langsam unterwegs und hält an jedem Dorf, aber dafür hat man Zeit, die armenische Landschaft zu bewundern (dazu wird irgendwann sicherlich auch noch ein Beitrag kommen). Gerade wollte ich auch noch schreiben, dass die Sitze eigentlich echt bequem sind, aber meine Mitbewohnerin musste die leidvolle Erfahrung machen, einen Zug mit Holzbänken zu erwischen. Naja, immerhin kann man sich über den Preis von 1400 AMD (3,26 Euro) für drei Stunden Zugfahrt nicht beschweren.

Zu guter Letzt noch drei schnelle Fakten:

  1. Zebrastreifen werden so gut wie immer beachtet und haben manchmal sogar eigene Ampeln.
  2. Sowohl an den Ampeln für Autos als auch bei denen für Fußgänger laufen die Sekunden der jeweiligen Phase runter.
  3. Die Straßen hier sind teils im besseren Zustand als in Deutschland und teils katastrophal. Letzteres ist aber meistens nur bei Straßen, abseits des Hauptverkehrs der Fall. Da wird dann fleißig „Weich-dem-Schlagloch-aus“ und/oder „Durchschütteln-der-Extraklasse“ gespielt.

Damit ist hoffentlich das Wesentliche zum armenischen Verkehr gesagt und ich kann diesen super lagen Eintrag schließen. Nächstes Mal wird es wieder mehr Bilder und weniger Text geben, also seid auf das Thema gespannt. 😉

Bis bald!

Eine Marschrutka.

Lilly, Nila und ich (von rechts nach links) im Bus in Yerewan.

Der Zug (Gyumri-Yerewan). Quelle: https://www.railway.am/

2 Gedanken zu „Armenischer Verkehr – Zwischen Geschick und Wahnsinn

  1. Annette Prietz

    Hallo Ilka.
    wir wünschen dir eine tolle Zeit. Bleibe gesund und komm gut wieder.
    Die Zeit wird schnell vorbei sein und die Erinnerungen bleiben.

    Liebe Grüße Annette und Familie

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert