Schlagwort-Archive: Zuhause

Mai / Juni.

Nie wieder Schule!
Diesen Jubelruf darf ich, nachdem ich ihn letztes Jahr zu meinem eigenen Abitur schon des öfteren verwendet habe, dank Kulturweit und dem Koch-Valéria-Gymnasium in Pécs, nun noch einmal ausstoßen. Das Schuljahr und damit meine Arbeit an meiner Einsatzstelle, ist vorüber.
Wenn man ein Jahr im Ausland plant, fragt man sich unzählige Male, wie leicht oder schwer einem der Abschied von zuhause wohl fallen wird, wie die erste Zeit im Gastland und an der Einsatzstelle sein werden und wie sich der neue Alltag anfühlen wird, aber zumindest ich habe kein Stück darüber nachgedacht, wie es sein wird, nach dem Jahr wieder zurück nach hause zu fahren. Entsprechend unvorbereitet sehe ich nun dem Ende meines FSJs entgegen und treffe die Entscheidung: Solange es noch nicht ganz vorbei ist, am besten weiter verdrängen.
Denn eigentlich will ich gar nicht gehen. In den letzten Wochen (die Wochen, in denen nichts neues von mir zu lesen war, weil ich zu faul war, neue Blogeinträge zu verfassen) habe ich noch einmal eine ganz neue Beziehung zu dem Land aufgebaut, in dem ich seit September lebe. Noch nie habe ich so lange an einem Ort gewohnt, der nicht mein eigentliches Zuhause ist, und mir gefällt diese neue Erfahrung. Ich habe mittlerweile das Gefühl, das Leben hier nicht nur oberflächlich kennengelernt zu haben, sondern tief eingedrungen zu sein und eine feste, unzerstörbare Bindung zu Ungarn, Pécs, den Menschen und dem Leben hier aufgebaut zu haben. Und jetzt höre ich aber auf, bevor es zu albern und patriotisch wird – ob das der Einfluss Orbáns ist?

Die Zwölftklässler beendeten ihre Schullaufbahn durch den traditionellen letzten Marsch durch die Schule. Das sieht folgendermaßen aus: Alle tragen dieses komische Hemd, das die Schüler bei festlichen Anlässen tragen sollen. Die Schüler bilden eine Art Karawane und laufen im Gänsemarsch vom Erdgeschoss in den 3. Stock, machen eine 180°-Wende und laufen wieder zurück ins Erdgeschoss. Dabei tragen die Karawanen-Anführer riesige Ungarn-Fahnen vor sich her und die ganze Gruppe guckt stolz und ernst und singt wichtige Lieder (die Nationalhymne? Die Hymne der Ungarndeutschen? Die Zwölftklässler-Hymne?), wobei die ersten Schüler in einem schnelleren Tempo singen als die Nachhut. Das wird dann problematisch, wenn der Beginn des Umzugs aus dem 3. Stock wieder herunterkommt, das Ende des Zuges sich jedoch noch auf dem Weg in den 3. Stock befindet und sich die beiden Liedteile zu einem unharmonischen Mix vermischen. Die restlichen Schüler und Lehrer stehen erfürchtig an der Seite und verfolgen das Spektakel, während ich an unsere Letzter-Schultag-Traditionen denken muss, die man in zwei Wörtern zusammenfassen kann: Viel Bier.
Meine letzten Schulwochen verliefen weniger dramatisch – mit den Sechst- und Siebtklässlern habe ich spannende Unterrichtsstunden zum Thema „Gesundheit und Krankheit“ veranstaltet, die Achtklässler haben mir auf viele verschiedene Weisen vermittelt, wie unzufrieden sie mit der Deutschlektüre „Emil und die Detektive“ sind und mit den Neuntklässler habe ich über die Vorzüge und Schwachstellen der Serie „Berlin Tag und Nacht“ geredet. Lustigerweise gibt es hier eine Serie mit identischem Drehbuch, die – welch Einfallsreichtum – „Budapest Tag und Nacht“ genant wird. In letzter Zeit gab es dann, wie es nunmal kurz vor den Sommerferien üblich ist, sowieso nur noch Personenraten, Kuchen und Galgenmännchen.
Meine Erstklässler, ihre Klassenlehrerin und ich sind dagegen ziemlich kreativ geworden – zum Klassenfest am Ende des Schuljahres haben wir eine Performance zu dem Lied „Die kleine Raupe Nimmersatt“ einstudiert und dazu Requisiten gebastelt. Tagelang anhaltende Ohrwürmer gab es gratis dazu. Ich glaube, es ist ganz gut geworden.
Insgesamt hatte ich in der Schule nicht viel zu tun. Das habe ich teilweise sehr genossen, teilweise führte es aber auch zu Problemen, die ich bald wahrscheinlich nicht mehr kennen werde: Zu viel Freizeit, bei der ich nicht wusste, wie ich sie füllen soll, ohne nachher das Gefühl zu haben, den Tag verplempert zu haben. Lange Tage, an denen ich schon um 12 Uhr fertig war mit der Schule und absolut nichts mehr zu tun hatte. Tage, die ich mit nichts anderem zu füllen wusste als mit lesen, Serien gucken, Sport machen und wieder lesen. Mittlerweile freue ich mich richtig auf mein Studium mit allem, was dazugehört: Vorlesungen, neue Leute, neue Stadt, Stress, lernen. Wobei ich jetzt schon weiß, wie sehr ich mein entspanntes und in gewissem Sinne sorgenloses Leben hier vermissen werde.

An den Wochenenden war glücklicherweise nie etwas von der an Schultagen manchmal auftretenden Langeweile zu spüren. Ich habe viel Besuch bekommen – angefangen von meinem Papa über die Freiwilligen Mascha und Milena bis hin zu meinen beiden Schulfreundinnen Leonie und Nadine. Mittlerweile bin ich zum Profi-Reiseführer für Pécs und Budapest avanciert – die Free Walking Tour kann einpacken, und Verirrungen sind dazu da, um die Stadtführung lebendiger und abenteuerlicher zu gestalten. Besondere Features meiner Touren sind „Die Unendliche Mecsek-Geschichte“ (Milenas und meine zweistündige Odyssee zum im Mecsek-Gebirge liegenden Fernsehturm und der Weg zurück über einen Trampelpfad, der sich als Mountainbike-Strecke entpuppte und bei der wir in ständiger Gefahr schwebten, überfahren zu werden) und „The Early Bird Catches The Worm – Catch The FIRST Langos On Pécsi Sunday-Fleamarket“ (nach dem Feiern gehen darf niemand nach hause, sondern wird von mir ohne Rücksicht auf Proteste zum Langos-Essen auf den sonntäglichen Flohmarkt geschleppt. Nebenbei kann ein bisschen Second-Hand-Mode geshoppt werden, die um halb 6 Uhr morgens bereits in rauhen Mengen auf dem Marktplatz ausgebreitet ist). Lust bekommen? Ein paar Wochen bin ich noch hier!

Jetzt im Sommer ist Pécs auch noch ein Stück schöner geworden, als die Stadt ohnehin schon ist. Auf magische Weise tauchen plötzlich an jeder Ecke Eisverkaufsstände auf und Häusereingänge öffnen sich zu wunderschönen Gartenbars, in denen an lauen Sommerabenden Fröccs (ungarische Weinschorle) getrunken und der aus allen Ecken schallenden Life-Musik gelauscht wird. In den letzten Wochen rutschten wird von Weinfest zu Bierfest zum nächsten Weinfest, wobei wir bereits auf eine beträchtliche Anzahl an Schülern und Lehrerkollegen stießen. Leider bin ich schrecklich schlecht im Gesichter und Namen merken und erkenne mein Schüler immer erst, wenn es schon zu spät ist. Betrunkene Gespräche (hauptsächlich über die Lehrer unserer Schule) sowie spontane Bier-Spendier- und Tanzaktionen sind die Folge.

Richtig zufrieden mit meinen Ungarisch-Kenntnissen bin ich immer noch nicht, aber immerhin bin ich mittlerweile vertraut im Umgang mit ungarischen Flüchen. Hierbei kann man aber auch nichts falschmachen – „bazdmeg“ und „kurva“ werden einfach an beliebiger Satzstelle vor beliebige Wörter gesetzt, um dem Ganzen etwas mehr Ausdruck zu verleihen. Und während viele Ungarn, die ich kennen gelernt habe, trotz teilweise 12 Jahren Deutsch- und Englischunterricht sehr schüchtern und unsicher bei Gebrauch der Fremdsprachen sind, versuche ich, mein Viertelwissen so gut es geht anzuwenden, was mit enthusiastischen Beglückwünschungen belohnt wird.

Nachdem nächste Woche nun die Ferien anfangen, geht der Spaß (hoffentlich) erst richtig los. Aber das ist eine andere Geschichte, und soll ein andermal erzählt werden.
Fest steht, zurück komme ich erstmal noch nicht. 🙂

Jahreswechsel.

Wir schreiben jetzt das Jahr 2014. Ein Jahr, von dem ich später vielleicht mal zu meinen Kindern oder zu sonst irgendwem sagen werde „Mensch, 2014, das war ein super Jahr. Mein Freiwilligendienst in Ungarn ist genauso toll weitergegangen wie es angefangen hat, nein, sogar besser! In der Schule war ich nun nicht mehr die neue, unerfahrene Freiwillige, sondern komplett integriert und von Schülern und Lehrern sehr geschätzt. Mit den anderen Freiwilligen und neuen Freunden habe ich jede Menge spannende Reisen durch den gesamten Balkan unternommen und beeindruckende neue Erfahrungen gemacht. Dann das Studium. Ich habe mich für genau das richtige Fach entschieden: Etwas, was mir Spaß macht, mich interessiert und für das ich gerne tagelang in der Unibib sitze und lerne. Eine neue Stadt, in der ich mich sofort wohlgefühlt habe. Und jede Menge nette Kommilitonen, mit denen ich viel Spaß hatte. Ja, 2014, da ist echt alles richtig gelaufen!“ Vielleicht kommt es aber auch anders. Vielleicht wird 2014 mein Jahr des großen Scheiterns. „2014 Kinder, das war der Anfang allen Übels. Pécs hatte ich bald satt. Die Stadt, die Arbeit an der Schule, meine Freunde hier, das alles hat mich irgendwann nur noch angeödet. Ich war froh als mein FSJ endlich vorbei war. Mit dem Studium ist auch nichts so gelaufen, wie es sollte. An der Traumuni nicht angenommen, Studieninhalt, der mich nicht interessiert hat, nicht bestandene Prüfung, unfreundliche Professoren und langweilige Studienkollegen. Monatelang quälte ich mich, dann gab ich schließlich auf und brach das Studium ab. Ich zog entmutigt wieder zurück zu meiner Familie und seitdem arbeite ich an der Kasse bei Lidl. Dann noch die ungewollte Schwangerschaft, die gescheiterte Beziehung und die chronische Krankheit. Dabei begann ich das Jahr 2014 noch so optimistisch und voller Ziele…“

Naja, wie auch immer es dieses Jahr für mich laufen wird, mir ist bewusst, dass ich selbst dafür verantwortlich bin. Ich kann selber entscheiden, welchen Weg ich einschlage, wofür ich mich einsetze, wie ich mit den Situationen umgehe, die mir wiederfahren.

Ich weiß noch wie ich Silvester 2013 auf das neue Jahr anstieß und dachte „wow, keine Ahnung, wo ich mich in einem Jahr befinde und wie und mit wem ich dann ins neue Jahr reinfeiere.“ Ein irgendwie beunruhigender, aber vor allem aufregender Gedanke.

Irgendwas scheine ich im Verlauf der letzten 12 Monate auf jeden Fall richtig gemacht zu haben (und eine große Portion Glück war auch dabei), denn das Jahr 2014 hat so angefangen, wie es sein sollte – chaotisch, lustig und aufregend.

2.3_1024

Nachdem ich etwa eine Woche zuhause war, viele Freunde wiedersehen und endlich wieder die Nervigkeit (und einige positive Eigenschaften) meiner Familie erleben konnte, ging es am 31. Dezember mit meinen besten Freundinnen Hannah und Rosa zurück nach Ungarn zum „Silvesterfest in Budapest“, wie Aliena das Ganze liebevoll titulierte. Zusammen mit ca. 20 anderen Freiwilligen und Freunden wurde in ihrer Wohnung mit Blick auf Donau, Margaretenbrücke und Parlament mit Luftschlagen, Vuvuzelas, Speis und Trank in das neue Jahr hineingefeiert. Später ging es ins Corvintetö, einen Club, den ich schon von unserem letzten Budapest-Besuch kannte, und in dem wir bis zum Morgen rumtanzten. Die Rückfahrt zum Hostel gehört nicht zu einen meiner Meisterleistungen: Am nächsten Morgen fand ich heraus, dass wir mit dem Bus, in den wir einfach mal eingestiegen war, genau eine Runde im Kreis gefahren sind, bis ich irgendwann ausstieg, weil mir der Name der Haltestelle so bekannt vorkam – komisch, es war ja schließlich dieselbe Haltestelle wie die, bei der wir eingestiegen sind. Danach fand ich mein Hostel glücklicherweise ohne Probleme und war nur mit dem Klingel- und Tür-aufdrück-System minimal überfordert. Das ist aber auch schwierig bei den alten Häusern in Budapest mit ihren komischen Freisprechanlagen!

Die nächsten Tage verbrachte ein Großteil der anderen Freiwilligen, meine beiden Freundinnen und ich noch in Budapest. Wir fuhren Schlittschuh auf einer riesigen Eislaufbahn direkt vor dem Vajdahunyad-Schloss, entspannten uns in den riesigen heißen Außenbecken des Széchenyi-Bads, gingen shoppen und, nachdem wir uns von der Silvesternacht halbwegs erholt hatten, noch einmal in einem sehr coolen Club namens „Instant“ feiern, hingen in tollen Cafés und Bars rum, die Aliena uns zeigte, und besuchten die Budapester Oper. Obwohl wir von der Oper nicht so richtig viel verstanden (Gesang auf italienisch, Untertitel auf ungarisch) war das ein beeindruckendes Erlebnis. Von unseren Plätzen aus hatten wir zwar nicht die beste Bühnensicht (bei Kartenpreisen von 300 Ft, also einem Euro, ist das aber verzeihbar), aber die pompöse Innenausstattung der Oper bot schon genug zu sehen. Ich habe mich gefühlt wie eine Adlige in einer Szene aus „Krieg und Frieden“ oder irgendeinem anderen der alten russischen Romane, die mein Papa so gerne liest. Nur Ballkleid und Fernglas zum Beobachten der anderen Operngäste haben gefehlt.

imm009_9A_1024

Sonntag den 5. Januar ging es dann wieder zurück nach Pécs, denn Montag sollte die Schule wieder anfangen. Nach vollgepackten Tagen in Deutschland und der ereignisreichen Zeit in Budapest musste das entstandene Schlafdefizit erstmal wieder durch riesige Mittagsschläfe kompensiert werden. Ansonsten nervte ich meine Schüler, indem ich sie über ihr Weihnachten und Silvester ausfragte und sie gute Vorsätze fürs neue Jahr formulieren ließ. Ich habe da natürlich mitgemacht. Dabei ist meine Vorsatz-Top-3 entstanden:

  1. Weniger essen, mehr Sport treiben -> noch nicht so richtig geglückt…

  2. Weniger unproduktiv rumgammeln, mehr reisen und neue Dinge erleben -> da gibt es immerhin schon jede Menge Pläne für die nächsten Wochenenden!

  3. Aufhören, wichtige Dinge (z.B. Unterrichtsplanung, Wohnung putzen oder mein Freiwilligenprojekt) vor mir herzuschieben -> kein Kommentar.

imm011_11_1024

Außerdem besuchten wir den Freiwilligen Julius in der verschlafenen aber schönen Kleinstadt Baja und ich sah bei der Bandweihe-Zeremonie unserer Schule zu. Hierbei kriegen die Zwölftklässler von ihren Klassenlehrern feierlich ein Band an ihre Pullis geheftet, das aussieht wie eine AIDS-Schleife, aber zeigen soll, dass die Schüler jetzt zum Abitur zugelassen sind. Außerdem werden Reden gehalten und die Klassen führen einen eigenen Tanz auf. Ich habe zwar nicht ganz verstanden, was die Schüler eigentlich feiern (ihr Abitur haben sie ja schließlich noch nicht), aber es war trotzdem eine ganz witzige Veranstaltung, die mich irgendwie an unsere Abiturzeugnisvergabe erinnert hat. Ich bin sogar ein bisschen wehmütig geworden. Die Abizeit war schon cool. Und obwohl das alles noch gar nicht so lange her ist habe ich das Gefühl, hier unendlich weit weg davon zu sein. Mein Besuch zuhause und die vielen vertrauten Menschen haben alles wieder ein bisschen aufleben lassen.

Trotzdem ist es mir leicht gefallen, zurück in den Flieger nach Ungarn zu steigen. Ein gutes Zeichen, denke ich, das zeigt, dass ich hier noch lange nicht fertig bin. Es gibt noch viel zu erleben in den nächsten 7 Monaten. Und darauf freue ich mich.