Schlagwort-Archive: Sarajevo

Eine Ex-Jugoslavien-Reise, Teil 2: Sarajevo

Nachdem wir am Wochenende die Städte Ljubljana und Zagreb besichtigt hatten, ging am Montag den 10.02. Alienas, Maschas und meine Reise durchs ehemalige Jugoslavien weiter nach Sarajevo. 8 Stunden lang tuckerten wir mit dem Zug an Bergen, Flüssen und bosnischen Dörfern vorbei: Halbfertige Häuser ohne Putz, Balkongeländer und Weganbindung stehen mitten auf der grünen Wiese. Männer auf Plastikstühlen sitzen in der Einfahrt und trinken Kaffee, Hühner und Schafe wuseln um sie herum. Zwischen verfallenen Höfen stehen vereinzelt unpassend-protzige Häuser mit Buchsbäumen, Schwanskulpturen und nicht funktionierenden Springbrunnen in Mamor-Optik. Und immer mal wieder sieht man dreieckige Warnschilder: Achtung: Minengebiet! Dahinter Wildnis. Aus den anderen Abteilen zieht Zigarettenrauch zu uns hinüber. Wir reißen die Fenster auf und strecken unsere Köpfe in den frischen Fahrtwind.

Sarajevo war für uns alle glaube ich Höhepunkt der Reise und hat mich als Stadt wirklich beeindruckt. Eicke und Juliane, die Sarajevo-Kulturweit-Freiwilligen, nahmen uns netterweise bei sich auf und fungierten auch noch als private Touri-Guides und Abendplaner. Von ihrer Wohnung aus brauchen wir bis zum Ende der Stadt ca. Eine Dreiviertel-Stunde, aber wir durchlaufen dabei drei komplett verschiedene Welten.

Die beiden wohnen im 12. Stock eines Hochhauses in der sozialistisch geprägten Neustadt. Riesige Plattenbauten und riesige Straßen lassen die Menschen klein und unbedeutend wirken. Auf dem Weg in Richtung Altstadt kommen wir an Häusern voller Einschusslöcher vorbei, auf dem Boden sieht man Spuren von eingeschlagenen Granaten. Granateneinschüsse, bei denen Menschen ums Leben gekommen sind, wurden mit roter Farbe gefüllt. Wir sehen viel rote Farbe auf unserem Weg. Der Bosnienkrieg, der vor 20 Jahren in Ex-Jugoslavien wütete und eine 4 Jahre andauernde Belagerung Sarajevos mit sich brachte, ist in der Stadt noch unglaublich präsent. Neben den verfallenen, von Kriegsspuren gebrandmarkten Häusern werden riesige moderne Einkaufszentren gebaut für eine Stadt, in der kaum jemand Geld hat.

ScannedImage-4 (4)_1024

Wir passieren das Nationalmuseum (aus Kostengründen geschlossen) und das von Demonstranten frisch angekokelte Präsidentschaftsgebäude. Hier haben kurz vor unserer Ankunft hunderte Menschen gegen die korrupte Regierung, die hohe Arbeitslsigkeit (>44%) und die Armut protestiert, mit Steinen geworfen und Bushaltestellen, Autos und das Gebäude angezündet. Auch während unserem Aufenthalt befinden sich noch viele Demonstranten auf dem Platz vor dem Prasidentschaftsgebäude, die Proteste sind aber soweit wir das mitkriegen friedlich.

ScannedImage (2)_1024

Hinter dem Regierungsgebäude beginnt die österreichisch-ungarischen Altstadt, die mit ihrer typischen Architektur auf uns irgendwie vertraut wirkt. Die Plätze und Straßen sind voller Menschen, die in Cafés und auf Parkbänken sitzen, alte Männer stehen in großen Gruppen herum und spielen Schach. Weil ja niemand Arbeit hat, sagt Eicke.

ScannedImage-6 (4)_1024Auf unserem Weg stehen wir irgendwann auch auf der Brücke, auf der vor genau 100 Jahren Franz Ferdinand erschossen wurde und damit den 1. Weltkrieg initiiert hat. Und wenn man dann noch ein paar Meter weitergeht, befindet man sich auf einmal in der osmanischen Altstadt, die während der jahrhundertelange Belagerung durch die Türken entstanden ist. Niedrige Steinbauten, Moscheen, kleine Geschäfte und Cafés, in denen türkischer Kaffee getrunken und Burek gegessen wird, prägen diesen Teil der Stadt. Während wir einen der Hügel erklimmen, die Sarajevo umgeben, schallt der Ruf des Muezzins durch die Stadt und gibt uns das Gefühl, ganz weit weg zu sein.

ScannedImage-8_1024

Auch die Olympischen Winterspiele 1984 haben die Stadt sehr geprägt und man merkt, dass die Sarajevoer immer noch sehr stolz darauf sind, so eine große Veranstaltung gehostet zu haben. Wir sehen das verlassene Stadion mit Tribünen und suchen eine Weile nach dem Olympischen Museum, bis uns gesagt wird, dass dies im Moment auch geschlossen ist.

An einem der Abende in Sarajevo nehmen uns Eicke und Juliane mit ins „Kino Bosna“, eine Kneipe, die in einem ehemaligen Kino entstanden ist. Die Kneipe ist von außen nicht als solche erkennbar, wir müssen durch eine schmale Tür und dann ein dunkles Treppenhaus hoch, bis wir in einen großen, vollen und lauten Raum kommen, das ehemalige Kino. Hunderte Menschen sitzen hier an kleinen Tischen und auf Kinosesseln zusammen, es wird viel geraucht und Sarajevski-Bier getrunken. Wir sind verblüfft über den Kontrast: Leere, stille Straßen und dunkle Häuser außen, Lebendigkeit und lautes Stimmengewirr aus hunderten von Mündern innerhalb des Kinos. Eine aus älteren Männern bestehende Band spielt, mit Akkordeon und Gitarre bewaffnet, typische Balkan-Musik, zu der immer lauter mitgesungen und schließlich sogar mitgetanzt wird.

Eicke und Juliane erzählen uns, dass die Kneipe offiziell geschlossen ist, weil die Besitzer Miete und Steuern nicht zahlen konnten. Jetzt wird so lange illegal weiter Bier verkauft, bis die Einnahmen wieder zum Bezahlen reichen. Einheimische erzählen uns vom Krieg: Von Hunger, von Bunkern und von der Angst auf die Straße zu gehen, der Angst vor Granaten. Wir hören auch Geschichten über die Landminen, die noch immer überall in Bosnien verteilt liegen, niemand weiß genau wo sich welche befinden. Bis heute kosten sie Körperteile oder im Schlimmsten Falle sogar das Leben der Menschen, die auf sie treten.

ScannedImage-8 (4)_1024

Ich habe in diesen Tagen so viel gelernt und so viel mitgenommen. Ich habe realisiert, wie wenig ich eigentlich weiß, über den Krieg vor 20 Jahren und über die Folgen, die er immer noch für einen Großteil der Bevölkerung Ex-Jugoslaviens mit sich zieht. Ich war beeindruckt von den verschiedenen Gesichtern Sarajevos, die mir vorher überhaupt nicht bewusst waren. Ich habe gemerkt, dass man nicht weit reisen muss, um unglaubliches, fremdes, neues zu entdecken. Und dass man die Länder hier nicht einfach im großen Osteuropa-Pott zusammenfassen kann, so wie wir es zuhause gerne tun.

Um die von Krieg und Armut etwas gedrückte Stimmung wieder zu lockern, gibt es zum Schluss noch einen der Balkan-Songs, zu denen die Menschen hier so abgehen und die uns während der weiteren Reise in Form von tagelang anhaltenden Ohrwürmern ziemlich in den Wahnsinn getrieben haben:

Im nächsten Blogeintrag berichte ich dann von unserem letzten Reiseabschnitt: Der Erkundung Belgrads, dem Wiedertreffen unter Kulturweit-Freiwilligen in Subotica und schließlich der Rückfahrt nach Pécs.

Eine Ex-Jugoslavien-Reise, Teil 1: Ljubljana / Zagreb

Wir wollten nach Sarajevo und wir wollten nach Belgrad, das hatten Aliena und ich uns vorgenommen. Eine Freundin von Aliena, die auch Mascha heißt, auch ein FSJ in Ungarn macht und, jetzt kommt der Höhepunkt aller Gemeinsamkeiten, auch harte Kontaktlinsen besitzt!, schloss sich unserer Reisegemeinschaft an. Mir eine Woche freizunehmen war kein Problem, dafür gab es eine Menge andere Dinge, die versuchten, uns von unserer Reise abzuhalten. Keine vernünftigen Zugverbindungen, keine seriöse Auskunft im Internet. Schneechaos, zusammenbrechende Stromversorgung. Demonstrationen, brennende Regierungsgebäude.

Wir ließen uns von alldem nicht abhalten und machten uns auf den Weg. Wir haben unglaubliche Orte gesehen, verrückte Dinge erlebt und Menschen getroffen, wir haben viel Zeit in verrauchten Zügen und stickigen Bussen verbracht, und wir haben so viel Neues gelernt. Und jetzt von vorne:

Weil man Sarajevo irgendwie nur über einen Zug von Zagreb aus erreichen kann, beschlossen wir, diesen Riesen-Umweg halbwegs sinnvoll zu nutzen, um uns Ljubljana, die 1 1/2 Stunden von Zagreb entfernt liegende Hauptstadt von Slowenien, anzuschauen. Dort wollten wir das Wochenende verbringen, Sonntag abend nach Zagreb fahren und dort am nächsten Morgen den Zug nach Sarajevo nehmen.

Ich startete die Reise mit gemischten Gefühlen. Erst einmal war ich ziemlich aufgeregt, weil ich den ersten Teil der Fahrt ganz alleine durchstehen musste, außerdem hatten mir am Tag der Abfahrt noch 3 Lehrer davon abgeraten, jetzt nach Ljubljana zu fahren (Nachrichten vom Vortag: „Schneechaos: Ein Viertel aller slowenischen Haushalte ohne Strom, zahlreiche Straßen nicht passierbar, Bahnstrecken sind dicht“) und ich befürchtete, überhaupt nicht anzukommen. Doch überraschenderweise klappte alles reibungslos: Gegen 23.45 Uhr kamen wir am Freitag den 07.02. pünktlich im voll-elektrisierten Ljubljana an. Der Schnee war genauso schnell geschmolzen, wie er ein paar Tage vorher aufgetaucht war.

imm012_10A_1024

Den nächsten Tag starteten wir mit einer Free Walking Tour durch das kleine, schnuckelige und leider ziemlich regnerisch-nasse Ljubljana. Die Altstadt erinnert mit ihren vielen historischen Bürgerhäusern und hübschen kleinen Kirchen sehr an Österreich, alles wirkt ordentlich restauriert und gepflegt. Durch die Stadt fließt der kleine Fluss Ljubljanica, über den gefühlt eine Millionen süße schmale Brücken führen. Am Ufer des Flusses stärkten wir uns nach der Tour in einem Café, danach machten uns auf den Weg zur Burg von Ljubljana, die auf einem Hügel direkt an die Altstadt angrenzt. Der Weg zur Burg war kurz, aber recht abenteuerlich: Wir mussten über ziemlich viele umgestürzte Bäume klettern, die den Schneesturm ein paar Tage vorher nicht überlebt hatten und nun den Weg blockerten. Auf dem höchsten Turm der Burg angekommen bot sich uns ein wahnsinniger Ausblick: Wir befanden uns jetzt über dem Nebel, der die Stadt in graue Matsche hüllte, und sahen auf einmal die beeindruckenden Berge, die Ljubljana umgaben.

imm005_4_1024

Abends beschlossen wir, uns das Metelkova-Viertel anzugucken, ein ehemaliger Kasernenkomplex etwas abseits der Altstadt, der über die Jahre von Künstlern bewohnt und gestaltet wurde und in dem sich mehrere Bars und Clubs befinden. Es war nicht ganz einfach, den Gebäudekomplex zu finden und wir stolperten eine Weile planlos über dunkle Innenhöfe und an graffiti-besprühten, halb zerfallenen Gebäuden vorbei, bis wir das bunt bemalte, von allerlei merkwürdigen Skulpturen umringte Metelkova-Viertel fanden. Dort tranken wir Bier in einer ziemlich abgefuckten Bar und lernten eine Menge Slowenen kennen, die sich alle untereinander zu kennen schienen, die alle unbedingt mit uns reden wollten und die alle durchgehend am Kiffen waren. Sogar die Barkeeper. Das darf man da wohl.

imm015_13A_1024

Am nächsten Tag trafen wir uns mit Patricia, der Kulturweit-Freiwilligen aus Ljubljana, auf einen Kaffee, besichtigten das Museum für moderne Kunst und machten uns dann im strömenden Regen auf den Weg zum ebenfalls im strömendem Regen liegenden Zagreb. Dort wartete das nächste Problem auf uns: In Sarajevo, unserem nächsten Reiseziel, war laut Medien am Wochenende der „bosnische Frühling“ ausgebrochen, und zwar leider nicht auf das Wetter, sondern auf die politische Situation bezogen: Demonstrationen und Proteste gegen die korrupte Regierung, die Armut und die Massenarbeitslosigkeit hatten  zu brennenden Gebäuden und Polizeieinsatz geführt. imm008_7_1024Die Sarajevo-Freiwillige sahen die Lage zwar eher gelassen („Hier hat halt gestern ein bisschen was gebrannt, aber ihr müsst euch ja nicht unbedingt gleich das Regierungsgebäude angucken“), aber bei meinen Mitreisenden samt Eltern setzte aufgrund der Ereignisse eine leichte Panik ein. Ich fand das Ganze irgendwie eher aufgeregend und nach längeren Diskussionen beschlossen wir schließlich über kroatischen Ćevapčići und Pallatschinken, dass wir unsere Reise am nächsten Morgen trotz Demos fortsetzen würden.

Nach einer kurzen Tour durch das nächtliche Zagreb kuschelten wir uns, etwas nervös beim Gedanken an die nächsten Tage, in unsere Hostelbetten.

Leider sprengt das, was wir in Sarajevo und Belgrad erlebt haben, den Rahmen dieses Blogeintrags, und weil ich meine Leser nicht mit Monster-Einträgen überfordern möchte mache ich jetzt erstmal Schluss und erzähle den Rest im nächsten Eintrag. Nur so viel: Trotz Randale und Landminen sind alle Beine noch dran.

Fortsetzung folgt!