Archiv der Kategorie: Musik

Alles zum Thema Musik

Es wird nicht besser in Mazedonien.

Die Busfahrt nach Ohrid in Mazedonien verbrachten Anti und ich etwas zusammengequetscht auf dem Beifahrersitz eines Minibusses, dessen Faher uns gut gelaunt auf die Features des bulgarischen Hinterlandes aufmerksam machte (Regenbögen, Berglandschaften, Esel am Straßenrand), während aus dem Radio kaum nervige Balkanmusik dudelte.
Als am Grenzübergang die erste Businsassin nicht nach Mazedonien eingelassen wurde (ein bisschen Verlust ist immer) und ein Großteil der anderen Mitfahrer in der Hauptstadt Skopje ausstiegen, konnten wir den lieblichen Klängen gottseidank entfliehen und uns für die restlichen Stunden auf der Rückbank ausstrecken.
Die Leute, die noch nie etwas von dem See und der gleichnamigen Stadt Ohrid gehört haben, kann ich beruhigen: Ich kannte es vorher auch nicht. Tatsächlich ist Ohrid aber wunderschön und ich empfehle jedem einen Besuch!

Der See wird bis zu 300m tief und ist einer der ältesten Seen der Welt. Umgeben ist er von hohen mazedonischen und albanischen Bergen. Das türkis-blaue, kühle Wasser ist unglaublich klar – es macht so viel Spaß, darin zu schwimmen, zu tauchen und auf den viele Meter unter einem liegenden Grund zu blicken.
Auch die Stadt Ohrid hat mir sehr gefallen. An jeder Ecke befinden sich kleine Kirchen, die Schönste steht auf einer Klippe direkt über dem See. Die alten schnuckeligen Häuser sind direkt ans Wasser gebaut, außerdem gibt es in der Altstadt noch ein altes Amphitheater und eine Festung. Und: In Ohrid wachsen Kiwis!
Dies alles bekamen wir dank Connections zu den Locals aus erster Hand gezeigt. Die Mutter von Anti hat nämlich eine Arbeitskollegin, die ursprünglich aus Mazedonien kommt und noch eine Menge Familienangehörige dort hat. Aufgrund der daraus resultierenden quasi geschwisterlichen Beziehung zwischen uns und irgendwelchen Cousins dieser Arbeitskollegin war natürlich klar, dass wir rund um die Uhr (ungefragt) von diesen betreut wurden.

Wir bekamen also eine Stadtführung, eine Menge Getränke ausgegeben, Tipps zu den besten Badeplätzen und eine Einführung in das Ohrider Nachtleben, bevor wir überhaupt nach irgendwas dergleichen fragen konnten. Ich glaube ich habe noch nie so hilfbereite, gastfreundliche und übereifrige Menschen kennengelernt wie die Jungs in Ohrid.
Wie überall im Balkan scheint man in Mazedonien ein bisschen lascher mit Gesetzen umzugehen als im regelliebenden Deutschland. Anschnallen ist grundsätzlich Quatsch und der Fahrer trinkt beim feiern gehen fleißig mit, woran sich sein Beifahrer, ein Polizist, nicht stört. Dank unserer mazedonischen Kumpels mussten wir dafür in den Clubs weder anstehen noch Eintritt bezahlen, und falls es einen Dresscode gab (wie die abenteuerlich kurzen Kleider, tiefen Ausschnitte, hohen Schuhe und die Menge an Schminke pro Quadratzentimeter Haut suggerierten), wurde bei uns auch ein Auge zugedrückt.
Da man in hohen Schuhen bekanntlich nicht gut tanzen kann (das aufgestylte Partyvolk stand lieber in der Gegend rum und schlürfte seine Cocktails) und uns Tanzen zu Balkanmusik ein bisschen schwer fiel (ich habe es aber versucht!) wurde es kein allzu langer Abend.
Dafür erwartete uns einen Tag später ein anderes, mehr oder weniger spannendes Ereignis: Das Finale der Fußball-WM! Wir schauten es in einer halbleeren Kneipe in Begleitung von 2 Amerikanern, die während des Spiels einschliefen. Das war der einzige Moment auf unserer Reise (und wahrscheinlich sogar der einzige Moment während meines Jahres im Ausland), an dem ich mich plötzlich ganz doll nach Deutschland zurückwünschte. Ich bin zwar wirklich kein Fußballfan, aber der euphorischen, gemeinschaftlichen Stimmung und den ganzen Straßenpartys habe ich sehr hinterhergetrauert.
Ansonsten machten wir noch einen Bootsausflug zum Kloster auf der anderen Seite des Sees und hingen mit Freunden, die wir noch aus dem Hostel in Sofia kannten, rum.

Hostelbekanntschaften und -unterhaltungen sind ein merkwürdiges Phänomen: Man betritt einen Raum voller fremder Menschen, die von überall her kommen, und eine Viertelstunde später hat man das Gefühl, unter Freunden zu sein. Die Gespräche sind einfach: Wo warst du schon? Wo gehts als nächstes hin? Wie fandest du das-und-das? Man freut sich, Menschen getroffen zu haben, die in derselben Situation sind wie man selbst, die dieselben Orte bereist haben, ähnlich denken und ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Lustiger, oberflächlicher Smalltalk, der immer und überall gleich ist, egal, ob man sich in Istanbul, Bukarest, Ohrid oder Sofia befindet. Ich bin froh, in Ohrid nicht nur in der kleinen isolierten Welt der Backpacker gelebt zu haben, sondern dank unserer mazedonischen Bekannten auch etwas vom Leben der Einheimischen mitgekriegt zu haben – selbst wenn es nur die Beobachtung war, dass Mazedonier ständig am Handy hängen und irgendwie alle mit allen verwandt sind.

Mit diesen Gedanken endet mein Kalendereintrag für den letzten Tag in Ohrid, den ich verfasste, bevor ich, abermals im Bus, auf den holperigen Straßen Albaniens, in einen unbequemen Schlaf fiel. Und genauso endet auch dieser Bericht. Nächste Station: Montenegro.

Eins noch: Die Überschrift ist eine Art Insider. Natürlich fand ich Mazedonien super. Auf seine mazedonische Art hätte unser Aufenthalt nicht besser werden können. Danke an alle, die dazu beigetragen haben!

Sommerreisen.

Nach langen Abenden vor dem Laptop, frustriertem Herumgesuche und Preisvergleichen steht Antis und meine Sommerreise jetzt – so halbwegs. An vielen Stellen fehlen noch Unterkünfte, und die Kosten bereiten uns bereits einiges an Bauchschmerzen, aber ich freue mich auch schon sehr.
Am Montag, den 30. Juni werden wir den von Budapest aus nach Istanbul fliegen. Von dort aus geht es über Sozopol (Bulgarien), Sofia (Bulgarien), Ohrid (Mazedonien), Budva (Montenegro), Mostar (Bosnien Herzegowina), Zadar (Kroatien) und Osijek (Kroatien) zurück nach Pécs, für ein letztes Mal.

Schon in den letzten Wochen habe ich Pécs einige Male für kürzere Ausflüge den Rücken zugekehrt.

Ende Mai statteten Anti und ich zum Beispiel der österreichischen Hauptstadt Wien einen Wochenendbesuch ab. Eine Reise zurück zu geschlossenen Läden an Sonntagen, Preisen, die einen traurig machen, und zurück zur deutschen Sprache – mehr oder weniger zumindest.

imm017_16A_1024
In vielen Aspekten hat mich Wien an Budapest erinnert, schließlich gehörte beides mal demselben Kaiserreich an und die Häuser stammen aus derselben Zeit. Wien kam jedoch um einiges gepflegter, sauberer, ordentlicher restauriert und schicker hergerichtet vor. Mit den vielen prächtigen Gebäuden, gestutzten Buchsbäumen und symmetrisch angelegten blühenden Rosengärten war alles fast schon gruselig perfekt – die Rasenfläche bitte nicht betreten! imm032_31A_1024Ein paar Wochen später entstand in einem Gespräch ein lustiger Vergleich, der es meiner Meinung nach ziemlich auf den Punkt trifft: Wenn Wien und Budapest Schwestern wären, dann wäre Wien die ältere, vernünftige und ehrgeizige Schwester, die schon mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht: Ein guter Job, ein reicher Mann, hohes Ansehen unter den ebenfalls wohlhabenden und einflussreichen Freunden. Budapest dagegen ist rebellischer und ausgeflippter: Sie färbt sich die Haare türkis, sticht sich selber Nasenpiercings und kommt erst morgens vom feiern wieder.

imm031_30A_1024
Trotz der Spießigkeit, die sich nicht leugnen lässt, herrschte in Wien eine entspannte Stimmung, die wir bei super Wetter und 4 € teurem Bier (Preissteigerung um 400%) in den Bars am Donaukanal und am Museumsquartier genossen. Ansonsten klapperten wir in den 3 Tagen alle Sehenswürdigkeiten ab, die uns so in den Sinn kamen: Schloss Schönbrunn, Karlskirche, Schloss Belverde, Hundertwasser-Häuser, Wiener Prater, blablablablabla. Schmerzende Füße und verknipste Filme waren das Ergebnis.

imm022_21A_1024

Direkt im Anschluss ans Wien-Wochenende war abermals unser Einsatz bei ‚Jugend Debattiert International‘ in Budapest gefragt. Dabei wurde der ungarische Landessieger des Debattierwettbewerbs ermittelt. Weil ich diesmal im Bereich Organisation tätig war und meine Hauptaufgabe darin bestand, die Gäste vom Eingang zum Debattensaal zu lotsen, waren es entspannte, lustige und aufgrund der Debatten auch wirklich interessante Tage.

r4_1024

Mitte Juni, direkt nach meinem letzten Schultag, besuchten die andere Mascha (Freiwillige aus Budapest, mit der ich im Februar schon 9 Tage durch Ex-Jugoslavien gereist bin) und ich die Kulturweitfreiwillige Milena in Eger, die mich kurz zuvor auch schon in Pécs besucht hat.
Eger ist eine hübsche kleine Stadt im Nordosten Ungarns, die vor allem durch ihren Weinanbau bekannt ist. Nachdem wir von Milena durch die Stadt geführt wurden und uns die Burg, das Minarett und ein paar Kirchen anguckten, begaben wir uns am frühen Abend ins ‚Tal der schönen Frauen‘, in dem sich zu allen Seiten kleine Weinkeller angesiedelt hatten, um ebendiesen zu testen. Faszit: Sehr süß, sehr billig, sehr lecker.
Und dann landeten wir ziemlich spontan und überraschend auf einer sehr wilden Party, die überhaupt nicht zum kleinen, verschlafenen Eger passt. Nachdem wir der lauten Musik gefolgt waren und den für ungarische Verhältnisse unverschämt hohen Eintrittspreis bezahlt hatten, befanden wir uns, umgeben von ca. 16 – 20-jährigen Schülern, auf einer Schaumparty, und konnten uns im Selbstexperiment von den Tücken dieses Konzepts überzeugen: nasse Klamotten, kurzfristige Erstickungsängste, verschmierte Schminke, riesige Schürfwunden und blaue Flecken vom äh, Ausrutschen, und der Verlust von sämtlichem Schmuck und einem Pullover (wobei ich dabei vielleicht nicht nur dem Schaum die Schuld geben kann). Insgesamt also ein lustiger Abend, der mir noch eine Weile in Erinnerung bleiben wird.

Und dann war da noch ‚Fishing on Orfű‘.
Orfü ist ein See in der Nähe von Pécs und ‚Fishing on Orfű‘ heißt das alljährig dort stattfindende kleine Festival, bei dem nur ungarische Bands auftreten, von denen ich aber mittlerweile ein paar kenne.
Zusammen mit einer Horde anderer Freiwilliger fuhren wir also an einem Nachmittag nach Orfű, setzten uns an den Steg, genossen das wunderbare Wetter, badeten, und gingen abends auf das Festival. Dort verhielt ich mich mal wieder nicht so, wie sich eine Quasi-Lehrerin verhalten sollte, deren Schüler zu dutzenden in unmittelbarer Reichweite vorhanden sind. Zusammen mit den anderen drängelte ich mich in die erste Reihe, tanzte wie wild herum, trat anderen auf die Füße, sang lauthals mit, ohne die Texte zu kennen und saß auf Schultern unbekannter Mitmenschen. Insgesamt war es ein ziemlich verrückter, witziger und langer Abend.
2 Tage später kletterte ich mich mit Besuch von mir, einer Praktikantin aus Budapest, unter einem Zaun durch und wir befanden uns abermals auf dem Festival, wobei wir uns ziemlich wild und verwegen vorkamen, weil wir eigentlich keine Karte hatten. Auch der Abend war ziemlich gut. Das Festival strahlt durch seine Lage (zwischen waldigen Hügeln, aber auch in unmittelbarer Nähe zum See) eine entspannte, verwunschene und aufgrund der geringen Größe auch eine sehr familiäre Athmosphäre aus. Ich bin wirklich froh, es miterlebt zu haben.

Jetzt geht wirklich alles dem Ende zu. Meine Fotos habe ich schon von der Wand abgehängt, meine Winterklamotten in den einen Koffer gepackt und mein Sommerzeug in den Rucksack, der mit nach Istanbul kommt. Ich hadere noch ziemlich mit dem Gepäck: Inzwischen ist es auf 2 große Koffer, einen Rucksack, einen Karton und 2 Taschen mit Bettzeug angewachsen – hoffentlich finde eine Mitfahrgelegenheit, die das alles mitnimmt.
Außerdem sind pünktlich vor der großen Reise meine beiden Kameras kaputt gegangen. Aber nachdem ich einer Lehrerin mein Dilemma geschildert habe, wurde sofort eine Kollegin angerufen, deren Mann einen Kameraladen besitzt, und falls die Kameras nicht repariert werden können, darf ich mir für die Reise eine Kamera von ihnen ausleihen – die enorme Hilfsbereitschaft der Ungarn ist mir nicht umsonst schon in der ersten Woche aufgefallen.

Der nächste Blogeintrag kommt nun erst nach meiner großen Sommerreise und wird wahrscheinlich sogar schon in Deutschland verfasst. Bis dahin wünsche ich allen Lesern alles alles Gute und – das muss ich wirklich mal öfter sagen – danke fürs Lesen! Ich freue mich total über die mittlerweile über 10.000 Aufrufe auf meinem Blog!

Eine Ex-Jugoslavien-Reise, Teil 1: Ljubljana / Zagreb

Wir wollten nach Sarajevo und wir wollten nach Belgrad, das hatten Aliena und ich uns vorgenommen. Eine Freundin von Aliena, die auch Mascha heißt, auch ein FSJ in Ungarn macht und, jetzt kommt der Höhepunkt aller Gemeinsamkeiten, auch harte Kontaktlinsen besitzt!, schloss sich unserer Reisegemeinschaft an. Mir eine Woche freizunehmen war kein Problem, dafür gab es eine Menge andere Dinge, die versuchten, uns von unserer Reise abzuhalten. Keine vernünftigen Zugverbindungen, keine seriöse Auskunft im Internet. Schneechaos, zusammenbrechende Stromversorgung. Demonstrationen, brennende Regierungsgebäude.

Wir ließen uns von alldem nicht abhalten und machten uns auf den Weg. Wir haben unglaubliche Orte gesehen, verrückte Dinge erlebt und Menschen getroffen, wir haben viel Zeit in verrauchten Zügen und stickigen Bussen verbracht, und wir haben so viel Neues gelernt. Und jetzt von vorne:

Weil man Sarajevo irgendwie nur über einen Zug von Zagreb aus erreichen kann, beschlossen wir, diesen Riesen-Umweg halbwegs sinnvoll zu nutzen, um uns Ljubljana, die 1 1/2 Stunden von Zagreb entfernt liegende Hauptstadt von Slowenien, anzuschauen. Dort wollten wir das Wochenende verbringen, Sonntag abend nach Zagreb fahren und dort am nächsten Morgen den Zug nach Sarajevo nehmen.

Ich startete die Reise mit gemischten Gefühlen. Erst einmal war ich ziemlich aufgeregt, weil ich den ersten Teil der Fahrt ganz alleine durchstehen musste, außerdem hatten mir am Tag der Abfahrt noch 3 Lehrer davon abgeraten, jetzt nach Ljubljana zu fahren (Nachrichten vom Vortag: „Schneechaos: Ein Viertel aller slowenischen Haushalte ohne Strom, zahlreiche Straßen nicht passierbar, Bahnstrecken sind dicht“) und ich befürchtete, überhaupt nicht anzukommen. Doch überraschenderweise klappte alles reibungslos: Gegen 23.45 Uhr kamen wir am Freitag den 07.02. pünktlich im voll-elektrisierten Ljubljana an. Der Schnee war genauso schnell geschmolzen, wie er ein paar Tage vorher aufgetaucht war.

imm012_10A_1024

Den nächsten Tag starteten wir mit einer Free Walking Tour durch das kleine, schnuckelige und leider ziemlich regnerisch-nasse Ljubljana. Die Altstadt erinnert mit ihren vielen historischen Bürgerhäusern und hübschen kleinen Kirchen sehr an Österreich, alles wirkt ordentlich restauriert und gepflegt. Durch die Stadt fließt der kleine Fluss Ljubljanica, über den gefühlt eine Millionen süße schmale Brücken führen. Am Ufer des Flusses stärkten wir uns nach der Tour in einem Café, danach machten uns auf den Weg zur Burg von Ljubljana, die auf einem Hügel direkt an die Altstadt angrenzt. Der Weg zur Burg war kurz, aber recht abenteuerlich: Wir mussten über ziemlich viele umgestürzte Bäume klettern, die den Schneesturm ein paar Tage vorher nicht überlebt hatten und nun den Weg blockerten. Auf dem höchsten Turm der Burg angekommen bot sich uns ein wahnsinniger Ausblick: Wir befanden uns jetzt über dem Nebel, der die Stadt in graue Matsche hüllte, und sahen auf einmal die beeindruckenden Berge, die Ljubljana umgaben.

imm005_4_1024

Abends beschlossen wir, uns das Metelkova-Viertel anzugucken, ein ehemaliger Kasernenkomplex etwas abseits der Altstadt, der über die Jahre von Künstlern bewohnt und gestaltet wurde und in dem sich mehrere Bars und Clubs befinden. Es war nicht ganz einfach, den Gebäudekomplex zu finden und wir stolperten eine Weile planlos über dunkle Innenhöfe und an graffiti-besprühten, halb zerfallenen Gebäuden vorbei, bis wir das bunt bemalte, von allerlei merkwürdigen Skulpturen umringte Metelkova-Viertel fanden. Dort tranken wir Bier in einer ziemlich abgefuckten Bar und lernten eine Menge Slowenen kennen, die sich alle untereinander zu kennen schienen, die alle unbedingt mit uns reden wollten und die alle durchgehend am Kiffen waren. Sogar die Barkeeper. Das darf man da wohl.

imm015_13A_1024

Am nächsten Tag trafen wir uns mit Patricia, der Kulturweit-Freiwilligen aus Ljubljana, auf einen Kaffee, besichtigten das Museum für moderne Kunst und machten uns dann im strömenden Regen auf den Weg zum ebenfalls im strömendem Regen liegenden Zagreb. Dort wartete das nächste Problem auf uns: In Sarajevo, unserem nächsten Reiseziel, war laut Medien am Wochenende der „bosnische Frühling“ ausgebrochen, und zwar leider nicht auf das Wetter, sondern auf die politische Situation bezogen: Demonstrationen und Proteste gegen die korrupte Regierung, die Armut und die Massenarbeitslosigkeit hatten  zu brennenden Gebäuden und Polizeieinsatz geführt. imm008_7_1024Die Sarajevo-Freiwillige sahen die Lage zwar eher gelassen („Hier hat halt gestern ein bisschen was gebrannt, aber ihr müsst euch ja nicht unbedingt gleich das Regierungsgebäude angucken“), aber bei meinen Mitreisenden samt Eltern setzte aufgrund der Ereignisse eine leichte Panik ein. Ich fand das Ganze irgendwie eher aufgeregend und nach längeren Diskussionen beschlossen wir schließlich über kroatischen Ćevapčići und Pallatschinken, dass wir unsere Reise am nächsten Morgen trotz Demos fortsetzen würden.

Nach einer kurzen Tour durch das nächtliche Zagreb kuschelten wir uns, etwas nervös beim Gedanken an die nächsten Tage, in unsere Hostelbetten.

Leider sprengt das, was wir in Sarajevo und Belgrad erlebt haben, den Rahmen dieses Blogeintrags, und weil ich meine Leser nicht mit Monster-Einträgen überfordern möchte mache ich jetzt erstmal Schluss und erzähle den Rest im nächsten Eintrag. Nur so viel: Trotz Randale und Landminen sind alle Beine noch dran.

Fortsetzung folgt!