Tee trinken in Istanbul.

Schon im Vorfeld habe ich viel über die riesige Stadt am Bosporus, an der Grenze zwischen Europa und Asien, gehört. Viele Freiwillige und Hostelbekanntschaften waren dort hingepilgert und hatten begeistert von der magischen Atmosphäre berichtet. Als Anti und ich am frühen Nachmittag des 30. Junis ankamen, waren wir zunächst einmal von der unglaublichen Größe der Stadt verblüfft, die besonders durch die riesigen Hochhaussiedlungen um den Flughafen herum zum Ausdruck kam.

Wir übernachteten während unseres Aufenthalts bei der Kulturweit-Freiwilligen Kristina, die im asiatischen Teil der Stadt wohnt und uns gleich mit dem örtlichen Bussystem bekannt machte: Alle paar Minuten düst ein Minibus an ihrem Haus vorbei, den man durch eine Winkbewegung zum Anhalten bringt. Mit ein paar Münzen kauft man ein Busticket, dann sucht man sich schnellstmöglich einen freien Platz oder zumindest einen geeigneten Griff zum Festhalten, denn die Fahrweise der Istanbulaner ist ziemlich rasant und die Wegstrecke gleicht einer Achterbahnfahrt: Im Affentempo geht es Hügel rauf und runter, es wird ruckartig gebremst, ausgewichen und gehupt, Menschen steigen ein und aus, Kleingeld wird zum Busfahrer und wieder zurückgereicht, und auf einmal befindet man sich am Bosporus, der türkis glänzend die asiatische von der europäischen Seite trennt. Möven fliegen kreischend durch die Gegend, es riecht nach Salz, Fähren laufen ein und legen ab, und die Muezzins aus unzähligen Moschees rufen durch ihren eigenartigen Gesang zum Gebet auf. Istanbul ist eine volle und hektische Stadt, aber durch die Wassermassen, die die Stadt teilen, wird der Trubel entschleunigt und man hat Zeit zu entspannen, nachzudenken und zu genießen.

n4_1024 Die meisten Sehenswürdigkeiten (und die meisten Touristen) befinden sich auf der europäischen Seite Istanbuls.

a2_1024

Um zum europäischen Teil zu gelangen, setzten Anti und ich jeden Tag mit einer Fähre über den Bosporus, was dank der tollen Aussicht auf die Stadt und dem entspannten Hin- und Herwiegen der Boote eine der schönsten Erfahrungen war, die ich in Istanbul gemacht habe.

Der europäische Part Istanbuls wird durch das Goldene Horn, eine ca. 7 km lange Bucht des Bosporus, noch einmal zweigeteilt. Der Stadtteil Eminönü ist voll von wichtigem geschichtlichen Zeug.
Hier steht die berühmte ‚Hagia Sophia‘, die ‚Blaue Moschee‘ und die ‚Süleymanyie Moschee‘, die wir barfuß und mit Kopftüchern bedeckt von Innen besichtigten und der riesige und beeindruckende ‚Tokapı-Palast‘, in dem früher die Sultane mit ihrem Harem lebten. Besonders gefallen haben mir die kunstvollen Mosaike und die orientalischen Muster, die die Wände der Moscheen und des Palastes zierten und die das Europa, wie wir es kennen, ganz weit weg rücken lassen.

d3_1024

In Eminönü hetzten wir außerdem über den Großen Bazaar und den Gewürzbazaar, und ich sage hetzen, weil man dort einfach nicht entspannt entlangschlendern kann. Sobald man seinen Blick für einen Moment auf einem Gegenstand ruhen lässt, springt einem direkt ein aufgeregter Händler vor der Nase herum, um einen zum Kauf zu überreden. Ich weiß nicht wie es anderen Leuten geht, aber in meinem Fall war dieses Verhalten eher kontraproduktiv:
Anstatt mich auf anstrengende Konversationen und Verhandlungen einzulassen, ergriff ich lieber schnell die Flucht und begnügte mich damit, die schönen Tücher und kunstvoll drapierten Trockenfrüchte, Nüsse, Gewürze und Süßigkeiten unauf-fällig aus den Augenwinkeln zu betrachten. Beim Umgang mit auf-dringlichen Händlern und Anmach-sprüchen entwickelten Anti und ich nach kurzer Zeit eine einfache, aber sehr effiktive Methode: Bei der Frage, woher wir denn kämen, antworteten wir nicht mehr mit ‚I’m from Germany‘, da dies bei den Gesprächspartnern meist zu großer Begeisterung, Vorführung der eigenen Deutsch-Kenntnisse und Aufzählung sämtlicher in Deutschland arbeitenden Verwandten führte. Bei der Antwort ‚I’m from Hungary‘ reagierten die meisten Verkäufer jedoch etwas verdattert: ‚Oh. Hungary. I know Hungary!‘ Seltener angesprochen wird man außerdem, wie ich im Selbstexperiment testete, wenn man konsequent niemandem ins Gesicht schaut. Ein bisschen anstrengend. Einmal, als Anti und ich auf einer Parkbank saßen, fing ein Typ ein Gespräch mit mir an. Nach einer Weile fragte er, wie viele Brüder ich hätte. Bei meiner Antwort (3 Stück) wurde er etwas unruhig und meinte „uuuh, dangerous girl!“ Ich musste über die Vorstellung lachen, meinen großen Bruder mit seinem Anzug und seiner Aktentasche zu Beschützerwecken zwischen mich und irgendeinen Türken zu stellen.

f1_1024
Tatsächlich ist uns aufgefallen, dass Frauen in Istanbul nur selten alleine unterwegs sind, meistens befinden sie sich in Begleitung eines Mannes oder mehrerer Freundinnen. Sie hängen auch weniger auf den Straßen rum als die Männer, die den ganzen Tag in Teestuben zu sitzen scheinen. Über die Kleidung der Istanbulanerinnen (Istanbulerinnen? Istanbulinnen?) kann ich nichts zusammenfassendes sagen: Von komplett verschleiert bis Minirock und T-Shirt habe ich alles gesehen. Trotzdem ist mir aufgefallen, dass in Istanbul im Vergleich zu den restlichen Stationen unserer Reise weniger Haut gezeigt wird – aber Bulgarien, Mazedonien und Montenegro sind in der Knapp-Bekleidet-Hinsicht auch wirklich schwer zu toppen.f3_1024

Beyoğlu auf der anderen Seite des Goldenen Horns ist moderner, hipper und irgendwie europäischer mit seiner breiten Fußgängerzone voller internationaler Ketten, einer Straßenbahn und unzähligen abends auftauchenden Bars und Clubs. In kleinen Schiebewägen werden Fischdöner, Maiskolben und Sesamkringel verkauft, als es jedoch einmal anfing zu regnen, wechselte die Verkaufspalette in Sekundenschnelle zu Regenschirmen und -capes. Als wir dann abermals ein paar Stunden später eine Bar zum Fußball-WM-schauen aufsuchten, verkauften dieselben Straßenhänder schon fleißig Deutschland-Fanartikel. Wie in den meisten Ländern, in denen wir die Deutschlandspiele der verfolgten, feuerte eine große Mehrheit der Einheimischen ebenfalls die deutschen Fußballspieler an. Keine Ahnung warum. In der Türkei mag die Deutschland-Euphorie vielleicht am Spieler mit den türkischen Wurzeln liegen – während alle anderen Fußballer beim Nachnamen genannt wurden, lies der Kommentator immer, sobald Özil am Ball war, begeisterte „Mesut! Mesut!“-Rufe von sich.

Während unserer Zeit in Istanbul war gerade der jährlichen Fastenmonats, hier Ramazan genannt, angebrochen. Tagsüber ließ er sich hauptsächlich anhand der vielen leeren Restaurants ausmachen, deren Besitzer uns zu Gratis-Türkischen-Kaffees und -Chais einluden, damit sie überhaupt etwas zu tun hatten. Abends, sobald die Sonne unter- und die Leuchtschrift an den Moscheen angegangen war, verwandelte sich Istanbul jedoch in eine Art überdimensionales Familienfest. Auf jedem Fleck Grün hatte sich bereits eine türkische Großfamilie zum Picknick machen niedergelassen, die Teestuben waren voll besetzt und auf der Kirmis, die wir mit Kristina und einer Lehrerkollegin im Wallfahrtsort Eyüp besuchten, tobte das Leben.

a3_1024Von morgens bis abends nicht zu essen, das kann ich mir irgendwie noch vorstellen – gerade wenn es so warm ist, hat man ja oft nicht viel Appetit. Aber bei der Hitze einen ganzen Tag nichts trinken! Wir verzichteten lieber auf einen Selbstversuch. Nach 4 1/2 Tagen in der pulsierenden Stadt am Bosporus hieß es dann für Anti und mich weiterziehen. Aber ich bin mir sicher, dass dies nicht das letzte Mal war, dass ich Istanbul einen Besuch abstatte.