Dhaka hat sich verändert seit dem 11. Juli. Wenn das Licht grau wird und die Sonne schon lange irgendwo von den Betonklötzen hinten runter gefallen ist, dann wird es ganz still auf den Straßen in Dhaka. 18:53 Uhr singt der Muezzin seinen ersten Ton. Jeden Tag ein bisschen eher. Die Menschen sitzen irgendwo vor einem Teller, zu Hause mit der Familie, im Laden mit den Kollegen, mit Freunden, auf dem Boden, in der Straße, am Tisch. Iftar, das Fastenbrechen, beginnt.
Es ist Ramadan in Bangladesh. Während die Sonne scheint wird weder gegessen, noch getrunken, noch geraucht (streng genommen ist auch Zähne putzen bei Tageslicht verboten). Die Teestände an den Straßen sind verhüllt mit Tüchern und die Straßenrestaurants haben Vorhänge in den Eingängen. Schon Stunden vor Iftar beginnen die extra dafür errichteten Straßenstände ihr frittiertes Essen zu verkaufen.
…ohh es riecht so gut in diesen Stunden!
Ich sitze mit Freunden auf dem Dach. Der Himmel tauscht Farben von blau-grau, zu rosa-grau, zu grau. Die immer währende Geräuschkulisse der Stadt verändert ihre Melodie und flaut ab. Wir haben unsere Köpfe mit unseren Tüchern bedeckt und warten auf den Gesang des Muezzins. Kaum beginnt das Konzert aus 1000 Lautsprechern wandert, nach einem andächtig gemurmelten „Bismillah“, eine Dattel in die Münder meiner Freundinnen. Nach den Datteln, mit denen jedes Iftar beginnt, gibt es allerhand Frittiertes – Auberginen, Linsenbällchen, Frühlingsrollen, Zuckerschnecken. Am liebsten mag ich die Kichererbsen mit Puffreis. Es ist viel, es ist lecker und sicher furchtbar ungesund. (Iftar ist übrigens nicht gleich Abendbrot. Das gibt es nachher noch.)
Ich werde das Gefühl nicht los, dass alle Menschen gute Laune haben und das die Stadt ihr aggressives Crescendo in eine süß dudelnde Melodie verwandelt. Oder bin ich die, die ausnehmende gut drauf ist und alles ist wie sonst auch? Ich habe gesehen, wie sich die Stadt verändert hat und ab morgen werde ich fasten, denn ich möchte verstehen wie er sich anfühlt, dieser Ramadan.
_________________________________________________________
Dhaka has changed since July 11th. When the light turns grey and the sun falls of the big buildings, then it becomes silent in the streets of Dhaka. 6:53 the muezzin starts singing. Every day a little earlier. The people are seated in front of a plate, together with their family, friends or colleagues, at the table, on the ground or in the streets. Iftar, the fast breaking, starts.
It is ramadan in Bangladesh. While the sun shines people neither eat, drink nor smoke (brushing your teeth is forbidden too if you take it seriously). The tea stalls are hidden behind fabrics and the street restaurants use curtains in their entrances. Hours before iftar stalls begin to sell their special fried ramadan food. It smells so nice in those hours!
I was sitting on the rooftop with friends. The sky colour switched from grey-blue, to grey-pink to grey. The noise of the city changed its melody until it fell silent. We covered our heads with our scarfs and waited for the muezzin to sing. As soon as we heard his first words, my friends ate a date after a devotional mumbled ‚bismillah‘. With a date every iftar begins, after that you have a lot of fried things, like eggplant, lentils, spring rolls. My favorite are the chickpeas with the puff rice. It is a lot, it is tasty and I bet unhealthy. (By the way: Iftar is not dinner. This you will have later…)
I’ve got the feeling that everybody is in a good mood at the moment and the city changed its melody from a dangerous crescendo to a soft tune – or is it just me, who is exceptional happy at the moment and everything is just like it was before? I saw how the city changed. From tomorrow on I will fast to sense how this ramadan feels like.
Ein Kommentar