Archiv der Kategorie: Bildungsarbeit

Hier wird gebildet

“Open Heart” – Festival

Dieses Wochenende fand hier das 11.  Roma – Children – Festival „Open Heart“ statt. Organisiert wurde das Ganze von der NGO „Center Amalipe„, wo ich seit einiger Zeit nebenbei als Freiwillige arbeite. Eines der Hauptziele von Amalipe ist, den interkulturellen Dialog zwischen der bulgarischen Mehrheitsbevölkerung und den Roma zu fördern, indem Kinder und Jugendliche über Antiziganismus aufgeklärt werden. Durch Bildungsarbeit versucht Amalipe, junge Menschen für wichtige Themen wie Diskriminierung, Vorurteile und Stereotypisierung, Toleranz, Völkerverständigung und Zivilcourage zu sensibilisieren.

Zahlreiche Schulen aus ganz Bulgarien waren eingeladen, vom 6. – 8. Juni ihre Arbeitsergebnisse aus diesem Schuljahr zu präsentieren, wobei der Schwerpunkt auf mul­ti­eth­nischer Folklore lag. Es wurde viel gesungen, getanzt und noch mehr gefeiert! Das Festival bot und bietet diesen Schülern einen Rahmen, ihre kreativen Talente zu präsentieren und strebt nicht zuletzt auch an, insbesondere Roma – Kinder langfristig zum Schulbesuch zu motivieren.

P6080819

Sehr schön fand ich die symbolhafte Aufführung einer Mädchengruppe. Jeweils vier Mädchen waren in bulgarischer Volkstracht, der Narodna Nosija gekleidet und die vier anderen in traditioneller Roma – Tracht. Zunächst tanzten die Bulgarinnen ganz traditionell, dann die Romnija, bis sie in einen gemeinsamen Kreistanz wechselten.

Auch kooperierende „Youth is Tolerance“ – Partnerorganisationen aus Griechenland, Mazedonien, Serbien, Rumänien und Ungarn waren dabei. Neben dem Bühnenprogramm gab es auch zahlreiche Stände, Workshops, Ausstellungen von Schülern.

 

Meine Aufgabe bestand unter anderem darin, Kinder anzumalen! 😀 Was ich natürlich mit viel Vergnügen gemacht habe – letztendlich waren alle sehr zufrieden, obwohl ich Sie größtenteils nicht verstanden habe und teils nicht wusste, wie man bestimmte Buchstaben malt. Nichtsdestotrotz war es ein Riesenspaß!

 

     

     

 

Es war ein unglaublich tolles, im Wahrsten Sinne des Wortes kunterbuntes und prägendes Wochenende, was meine Erwartungen in vielerlei Hinsicht übertroffen hat, – besonders, weil ich während der letzten Wochen selten an einen erfolgreichen Ablauf geglaubt habe! Vor allem aber habe zivilgesellschaftliches Engagement in einem Ausmaß erlebt, wie ich es in Bulgarien nicht erwartet hätte. Schön, dass ich eines Besseren belehrt wurde.

Und mein Motivationstief, was sich für gewöhnlich bei Wochenendarbeit einstellt, kam diesmal selbstverständlich nicht. Ich bin euphorisch durch das Wochenende gedüst. Schließlich wurde und wird in Veliko Tarnovo jedes Jahr eine bewusste und aktive Auseinandersetzung gefördert. Abschließend, ein Zitat unserer Gruppenleiterin: „Only this festival makes you feel like dead and be happy about that.“ Wie wahr.

„kulturweit und Ich“

Dass man mich im Ausland vielleicht nicht als Deutsche wahrnimmt, war mir nicht immer bewusst. Ich bin im toleranten und sehr bunten Hamburg aufgewachsen und es gab nie einen Anlass, der mich an mein Selbstbild zweifeln ließ. Erst als ich die Einladung zu einem Bewerbungsgespräch beim PAD erhielt, habe ich angefangen, mich konkreter mit meinem Hintergrund und der zukünftigen Rolle als „Kulturbotschafter“ auseinanderzusetzen. Ich weiß, dass mein Äußeres nicht dem Zerrbild einer blonden, im Stechschritt marschierenden Walküre entspricht. Nicht einschätzen zu können, inwiefern ich die Wurzeln meiner Eltern thematisieren muss und welches Wissen ich über Deutschland und seine gesellschaftliche Zusammensetzung als gegeben voraussetzen darf, löste in gewisser Hinsicht ein beklemmendes Gefühl aus.

Doch glücklicherweise habe ich feststellen dürfen, dass insbesondere in der Schule klar ist, dass Deutschland seit Jahrzehnten ein buntes Einwanderungsland ist. Viele Schüler setzen sich gezielt mit Deutschland und nahezu all den damit verbundenen gesellschaftlichen Fragesstellungen auseinander, da eine erhebliche Zahl in Deutschland studieren und leben möchte.

Vor einigen Tagen hatten wir im DSD-Raum Besuch. Die Tochter einer Mitarbeiterin der Schule kam mit ihrem Freund (A) aus München. Nachdem ich den beiden mit dem Satz „Das ist unsere Freiwillige aus Deutschland“ vorgestellt wurde, grinste mich A an und behauptete charmant „Ooh, da merkt man bereits an der Aussprache, dass du sehr gut deutsch sprichst.“ Irritation. Ich wiederholte bemüht freundlich „Ich bin Deutsche.“ Plötzlich sag A verwirrt aus. Da machte man jemandem schon ein Kompliment und bekam nicht mal ein Danke! Nach einer kurzen, wortkargen Pause sagte er hartnäckig: „Aber ‚Volksdeutsche‘ bist du ja nicht, oder?“

Fragend, ob er nicht zugehört hatte oder es nicht wahrhaben wollte, fragte ich ihn, was denn „Volksdeutsche“ seien. Da seine Definition Expressionen wie „gleiches Blut“ etc. einschloß, erspare ich euch die Taktlosigkeit. „Du hast auf dem Vorbereitungsseminar gelernt, wie du mit solch einer Situation umzugehen hast!“ – dachte ich mir.

Ich erwarte nicht, dass man mich zwangsläufig als Deutsche wahrnimmt. Insbesondere bei meinem Namen … aber einen historischen Ausdruck in einem völlig falschen Kontext zu missbrauchen, ist krötig. Besonders schade, wenn es junge Leute wie A (max. 30 Jahre alt) sind, die durch ein Mangel an Geschichtsbewusstsein auffallen. Es stellen sich mir einige Fragen. Ist ihm in München denn noch nie ein nichtblonder Deutscher über den Weg gelaufen?

Da A aber im Laufe des „Gesprächs“ auch Plattitüden wie „Mit Roma kann man ja auch einfach nicht friedlich zusammenleben!“ gebrauchte, verzichtete auf weitere Aufklärungsversuche mit dem Satz: „Ich seh schon, mit Ihnen könnte ich mich gut streiten.“ Aber besser, man einigt sich darauf, dass man sich uneinig ist. 😉

Auch möchte ich vor allem solche Erfahrungen nicht missen und bin im Nachhinein froh, denn sie machen einem klar, wie man von Fremden wahrgenommen wird. – Und das hilft enorm, sich seiner selbst bewusst zu werden.

Pozdravi,

Sonem

 

*Als „Volksdeutsche“ bezeichnete man außerhalb Deutschlands und Österreichs lebende „ethnische Deutsche“ (besonders in ost- und südosteuropäischen Ländern bis 1945). (Duden)