Mit diesem Eintrag möchte ich zurückblicken auf einige Schritte, die ich bislang gegangen bin um mein Auslandssemester zu ermöglichen und vorzubereiten.
Heute bin ich soweit, die Dinge gelassen Revue passieren lassen zu können, da alles in trockenen Tüchern ist. Alles? Naja, fast alles. Jedenfalls begann alles, genau gesehen, in meinem 3. Studiensemester mit der Überlegung, sechs Monate an der German University Cairo, in Ägypten, zu studieren. Die Aussichten waren hervorragend, Aufenthalte in Nordafrika hatten gerade keine Konjunktur, sodass der Platz und ein Stipendium so gut wie sicher waren. Also informierte ich mich, bereitete mich zur Bewerbung vor, aber entschied mich dann nach einigen konstruktiven Gesprächen mit Eltern und Freundin doch dagegen. Eine gute Entscheidung. Zwar muss ich mich noch immer gelegentlich rechtfertigen, wie ich eine „solch absurde“ Idee hatte haben können, aber für mich war der gesamte Prozess sehr hilfreich – als Art ungeplante Generalprobe.
So wusste ich was ich zu tun hatte, als ich mir sicher war, nach St. Petersburg gehen zu wollen. Als kurze Einleitung bietet sich aber zunächst ein weiterer Rückblick an. Denn von der Finec habe ich schon sehr früh erfahren. Im Rahmen der „Russland Tage“ 2012, während derer Partnerhochschulen, Kultur und Kost der Russischen Föderation zur Schau gestellt wurden, sollte auch diese Universität an einem der Stände im Hochschulfoyer vorgestellt werden. Ich hatte mich freiwillig gemeldet mitzuhelfen und bekam, nach Tausch der ursprünglich für mich geplanten Lehrstätte, die Finec in St. Petersburg zugeteilt. Ich hatte noch nie davon gehört. Damals, in meinem 2. Semester, bin ich bei der Erstellung des Info-Plakats zum ersten Mal in Kontakt gekommen mit der Universität, an welcher ich bald studieren werde. Insgeheim war ich begeistert, allerdings ohne den Gedanken an das noch allzu weit entfernte Auslandssemester. Auch hier stellte ich die Schritte zur Bewerbung zusammen, für interessierte Studenten.
Durch mein Engagement in Richtung Russisch und Russland, hatte ich keine Zweifel mich für St. Petersburg zu entscheiden. Drei freiwillige Semester in Russischer Sprache und Kultur, meine bezaubernde Freundin aus Kazan (die in München an der LMU studiert), viele deutsch-russische Kommilitonen und vor allem zwei besondere Semester mit russischen Austauschstudenten, durch die ich ein blühendes Russland-Bild erhalten habe, ließen keinen Grund zu zweifeln. Vieles des Erlebten wurde unbewusst kritisch hinterfragt (nicht verurteilt), sodass das Interesse und Bedürfnis, einiges selbst herauszufinden, stetig wuchs.
Meine Zweit- und Drittwahl als Wunsch-Studienort fiel auf Christchurch in Neuseeland und Sofia in Bulgarien. Interessante Alternativen, auf die ich allerding nicht gehofft habe.
Nach einem Vorgespräch mit der Finec-Betreuerin an meiner Hochschule reichte ich Mitte 2013 dementsprechend den Bewerbungsantrag mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und einem DAAD-Englischnachweis beim International Office der Hochschule ein und wartete auf Antwort.
Einige Wochen später erhielt ich positive Antwort von meiner Hochschule mit dem Hinweis, dass ich an der Finec mit ca. 10 weiteren Kandidaten der HHN vorgeschlagen würde. Wiederum ein paar Wochen später sagte auch die russische Uni all den Bewerbern zu, die weiterhin Interesse hatten, baten aber erneut um ein Motivationsschreiben. Nachdem dieses eingereicht war, hörte ich lange nichts. Ungewissheit. Unverständnis. Mitte Dezember dann eine Mail mit dem Scan einer offiziellen russischen Einladung, welche zum Erhalt des Visums erforderlich ist. Das deutete ich als finale Zusage, die so ein wenig unkonventionell eintraf. Zwischenzeitlich fertigte ich ein „Learning-Agreement“ an, ein Dokument das mir die Anerkennung russischer Fächer für Äquivalente an meiner Heilbronner Hochschule zusichert. Hierbei müssen sich die Inhalte der beiden Fächer mehr oder weniger ähneln, wobei der Spielraum bei der Professorin liegt, die für die jeweilige Partnerhochschule zuständig ist. Ich finde ich habe ein freundliches „Learning Agreement“, mir aber dennoch ehrgeizige Ziele gesetzt. Viel trockene Heilbronner Wirtschaft weicht Wirtschaft in Bezug auf Russland, die Bevölkerung, Kultur und Geschichte – dem, was mich so sehr interessiert.
Zu guter Letzt stand ein Besuch meines Reisepasses im Russischen Konsulat an, um mit einem Visums-Aufkleber geziert zu werden. Um dies zu erreichen, gibt es die Möglichkeit ein Reisebüro damit zu beauftragen und es dafür zu bezahlen. Oder man erkauft sich die Dienste einer Visa-Agentur, welche ähnlich verfährt. Eine weitere Option ist, sich direkt zu einem Russischen Konsulat zu begeben und den Pass dort einzureichen. In jedem Fall aber bedarf es weiterer Unterlagen. Einladung, Visum-Antrag, Reisepass, Auslandsreiseversicherungs-Nachweis. Das war auch schon alles.
Ich endschied mich zum Konsulat in Frankfurt zu fahren, wo ich bei einem großzügigen Kommilitonen übernachtete und mir Kosten für Reisebüro oder Agentur sparte und auch noch Freunde traf. Nun warte ich darauf, am 24.01. meinen Pass zurück zu erhalten, damit es gewiss losgehen kann.
Nachdem mein Zimmer nun auch zwischenvermiete ist, denke ich langsam an das Packen meiner Sachen, was sicherlich noch ein riesen Spaß werden wird.
Bis dahin wünsche ich eine erlebnisreiche Zeit!
Kommentare oder Fragen gerne unten hinterlassen.
Philipp

Endlich war alles da, Auslandsversicherung, Antrag, Einladung und Pass. Dazu hier noch die Immatrikulationsbescheinigung der Finec

Das ist ein Teil meines Learning Agreements, links die deutschen, rechts die russischen Fächer mit jeweiliger ECTS-Punkte Wertigkeit