Armenisch
Zugegeben, mein Armenisch bewegt sich auch nach knapp 11 Monaten im Land noch auf absolutem Anfängerniveau. In der Schule spreche ich Deutsch, zuhause ebenfalls und falls ich mal allein in der Stadt unterwegs sein sollte, verständige ich mich meistens auf Russisch. Russisch ist für die meisten Armenier immer noch so etwas wie eine zweite Muttersprache. Die meisten Leute reagieren überhaupt nicht verwundert oder irritiert, wenn man sie auf Russisch anspricht – es sein denn, man outet sich mit Rucksack, Fotoapparat und Sonnenhut eindeutig als westlicher Tourist. Dann wird auch mein bisschen Stammel-Russisch mit Begeisterung aufgenommen.
Zurück zu Armenisch: Ein paar Dinge habe ich doch gelernt. Auch wenn ich die armenische Sprache immer noch als ziemlich hart klingend und viel zu schwierig empfinde, gibt es einige Wörter und Ausdrücke die ich sehr mag. Dazu zählen die Bezeichnungen für Farben. Für die gebräuchlichsten Farben gibt es ganz normale einfache Wörter: gelb – derin, rot – karmir, blau – kapuit. Einige Farben werden aber durch Umschreibungen ausgedrückt. Während einer Deutschstunde bei einer armenischen Lehrerin, bei der ich mit im Unterricht saß, wunderte ich mich über das immer wieder auftretende Wort „schakanakaguin“. Es ging in der Übung um Farben. „Schakanakaguin“ bedeutet einfach „braun“. „Manuschakaguin“ ist lila. Die Wörter sind so lang, da es sich eigentlich um Beschreibungen der Farben handelt: Schakanak ist die Kastanie, Manuschak das Veilchen. Guin bedeutet Farbe.
Von der Sorte gibt es noch muchraguin – aschefarben (grau) und wardaguin – rosenfarben (rosa). Auch wenn es schön klingt – auch den Armeniern ist das zu kompliziert, und so werden für diese Farben meist die russischen Ausdrücke verwendet.
Andere armenische Lieblingsausdrücke von mir sind „Hatake spitak e“ (schnell ausgesprochen „Hatacke spitacke!“) – „Der Fußboden ist weiß“, „hamer“ – lecker, „haj“ – Armenier, „bem“ – Bühne, „bzhischk“ – Arzt, „dprots“ – Schule, „nusch“ – Mandel, „tak“ – warm, „schok“ – heiß, „tot“ – sehr heiß.