Mein Freiwilliges Soziales Jahr wird vom Auswärtigen Amt und der Deutschen UNESCO Kommission ausgerichtet. Der Freiwilligendienst nennt sich „kulturweit“ und sendet zweimal jährlich junge Menschen zwischen 18 und 26 in Entwicklungs- und Schwellenländer, um dort die „deutsche Kultur und deutsche Tugenden“ (Zitat: „heute“ Nachrichten) zu verbreiten. Es werden Freiwillige ans „Goethe Institut“, zum „Deutschen Akademischen Austausch Dienst“, zur „Deutschen Welle“, zum „Deutschen Archäologischen Institut“, zur „Zentralstelle für Auslandsschulwesen“, zu den „UNESCO Nationalkommissionen“, zur Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) und zum „Pädagogischen Austauschdienst“ gesendet. Am besten zusammenfassen tut das Ganze der Imagetext von „kulturweit“, den ich deshalb hier auch eingefügt habe:
„2009 startete der internationale kulturelle Freiwilligendienst »kulturweit« für junge Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren. Er wird von der Deutschen UNESCO-Kommission durchgeführt und vom Auswärtigen Amt gefördert. Die Einsatzdauer beträgt 6 oder 12 Monate. »kulturweit« ermöglicht Menschen aus Deutschland, sich freiwillig im Bereich der Kultur- und Bildungspolitik zu engagieren. Hierbei sind alle Freiwilligen finanziell umfangreich abgesichert – »kulturweit« steht somit allen jungen Menschen offen! Die Einsatzstellen befinden sich in Entwicklungsländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas sowie in Staaten Mittel- und Osteuropas. Während ihres Einsatzes übernehmen die Freiwilligen vielfältige Aufgaben – von der Hausaufgabenbetreuung in der deutschen Auslandsschule in Kiew bis zum Eventmanagement in der Außenstelle des Deutschen Akademischen Ausland Dienstes in Mexiko-Stadt. Der Freiwilligendienst wird im Rahmen eines Vor- und Nachbereitungsseminars pädagogisch begleitet. Durch die jeweilige Einsatzstelle wird eine individuelle fachliche Anleitung und Betreuung während des Auslandseinsatzes gewährleistet. »kulturweit« basiert auf dem „Freiwilligen Sozialen Jahr“ im Sinne des Jugendfreiwilligendienstegesetzes (JFDG). Für die Freiwilligen werden Versicherungen abgeschlossen und Sozialversicherungsbeiträge abgeführt. Anerkannte Kriegsdienstverweigerer, die den Freiwilligendienst vor Vollendung des 23. Lebensjahres antreten und einen 12-monatigen Dienst ableisten, werden nicht zum Zivildienst herangezogen. »kulturweit« bietet Gelegenheit, sich in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik zu engagieren. Oberstes Ziel von »kulturweit« ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu intensiven Bildungserfahrungen zu eröffnen. Eine Tätigkeit an Goethe-Instituten im Ausland, an deutschen Auslandsschulen und anderen Einsatzstellen schafft Begegnung mit neuen Kulturen und Menschen. Die Freiwilligen entwickeln dadurch internationale und interkulturelle Perspektiven, Erfahrungen und Kompetenzen, die für sie selbst sehr wertvoll sein können und mit denen sie nach ihrer Rückkehr die Weltoffenheit unserer Gesellschaft fördern. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützen die Freiwilligen die Partnerinstitutionen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
Die Deutsche UNESCO-Kommission
Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) führt als Träger in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt den Freiwilligendienst durch. Die DUK unterhält für die organisatorische Umsetzung und Weiterentwicklung des Programms eine Koordinierungsstelle in Berlin.
Die Koordinierungsstelle der Deutschen UNESCO-Kommission
Die Koordinierungsstelle bietet einen Informationsservice für die Interessentinnen und Interessenten des Freiwilligendienstes, bündelt und koordiniert alle Bewerbungen für das Programm, organisiert und konzipiert die Seminararbeit und ist koordinierende Stelle für die ausführenden Institutionen.
Die Partnerorganisationen
Die ausführenden Institutionen sind vor allem Partnerorganisationen in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik mit Sitz in Deutschland. Hierzu gehören der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD), das Deutsche Archäologische Institut (DAI), die Deutsche Welle (DW), das Goethe-Institut (GI), der Pädagogische Austauschdienst (PAD) in enger Kooperation mit der Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA).
Die Einsatzstellen
All diese Partner stellen in ihren Auslandsinstituten Einsatzplätze für den internationalen Freiwilligendienst »kulturweit« zur Verfügung. Möglich ist zudem der Einsatz bei UNESCO-Nationalkommissionen.“
Es tut sich so viel in Argentinien, warum schweigt der Korrospondent?