Kulturweit-Gruß: Full Version ;)

Hier mal die Originalversion des Kulturweit-Grußes, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Ein Ausdruck all meiner Dankbarkeit und Freude über die Zeit hier in Beijing und in China. In Anbetracht dessen, dass sie bald vorbei ist, wird es Zeit für einen kurzen Rückblick der vergangenen Wochen…

~~~

Dies ist ein Foto eines Geschenks, das ich letztens von einer Studentin am GI Peking, der ich gelegentlich bei ihren Deutschhausaufgaben helfe, erhalten habe. Es handelt sich dabei um einen Kuchen, den sie mir sachte, wortlos und mit einem leisen Lächeln auf die Theke der Bibliothek legte. Diese kleine Geste drückt im Grunde genommen alles aus, was ich sagen möchte. Ich bin einfach nur wahnsinnig dankbar für all die reichen Erfahrungen – ob nun gute oder weniger gute –, die ich hier in Peking machen durfte; für die kleinen und großen Erlebnisse; dankbar für die inspirierenden Menschen, die mir begegneten; und für die kurzen und langfristigen Freundschaften. Ich bin dankbar für diese Chance, über meine Person hinauszuwachsen; für die Chance, dieses pulsierende Land noch besser kennenzulernen; und gleichzeitig für die Möglichkeit, meine Horizonte zu erweitern. Am meisten bin ich dankbar, für die wunderschönen Erinnerungen an diese Zeit, die mich sicherlich noch ein Leben lang begleiten und ein Stück weit definieren werden. Und jetzt mal vollkommen ohne die Absicht, schleimen zu wollen: Vom ganzen Herzen, ein großes Dankeschön an euch von kulturweit, die ihr das möglich gemacht habt! Ich hoffe, die anderen haben mindestens genauso tolle Erfahrungen wie ich mitnehmen können, und wünsche allen noch eine spannende, aufregende und wertvolle verbleibende Zeit:

„Though nothing can bring back the hour of splendor in the grass, glory in the flower. We will grieve not, rather find strength in what remains behind.” (William Wordsworth, 1806)

P.S. Das Datum auf der Folie ist wie auf vielen anderen Lebensmitteln in China nicht das Mindesthaltbarkeitsdatum, sondern das Datum, an dem es produziert wurde!

Über das Deutsch-Sein als Nicht-Deutsche im Ausland

Seitdem ich in China bin, wird mir von allen Seiten gesagt, wie unfassbar deutsch ich eigentlich bin. Ich muss zugeben, dass mich diese Aussage ein wenig stutzig gemacht hat.

Zum einen ist es verwunderlich, weil ich mich in Deutschland selbst nie als komplett „deutsch“ betrachtet habe, u.a. auch weil mein Umfeld mich aufgrund meiner äußeren Grundausstattung nie als solche identifiziert hat. Aber auch, weil ich mir aufgrund der sehr konservativen Erziehung meiner Eltern doch immer meiner asiatischen Wurzeln bewusst war.

Und überhaupt: Was soll eigentlich dieses „Deutschsein“ bedeuten?

Die Leute, von denen ich das zu hören bekomme, meinen es natürlich halb im Scherz; gleichzeitig sprechen sie aber gewisse Charakterzüge bzw. Stereotypen an, die sie mit „Deutschen“ und deren „Deutschsein“ verbinden. Meine direkte Art zu kommunizieren zum Beispiel, oder mein Zwang alles auf den Punkt bringen zu wollen. Oder einfach nur die Tatsache, dass ich das deutsche Rachen-„Rrrr“ überhaupt aussprechen kann . Oder mein Bedürfnis, nach genauen Zeit- und Ortsangaben. Oder sie sprechen über meinen trockenen Humor. (Dafür bin ich aber gar nicht pünktlich, nehme es überhaupt nicht so ernst mit Regeln… und ich hasse Bier!!!)

Und es sind ja meist nicht nur meine chinesischen Freunde, sondern v.a. internationale Bekanntschaften aus allen Herren Ländern, die zu dieser Feststellung kommen.

Eine weitere lustige Beobachtung ist, dass die meisten Leute hier zwar erstmal überrascht bis verwirrt reagieren, wenn ich ihnen sage, dass ich aus Deutschland komme („Ja, aber dein Gesicht sieht so… asiatisch aus!“), danach irgendwann aber eine Art Resignation eintritt, in der sie akzeptieren, dass ich (rechtlich gesehen zumindest) einfach nun mal deutsch bin – ja sogar bis zu dem Punkt, dass sie komplett vergessen, dass ich doch eigentlich noch vietnamesische Wurzeln habe. Ich wurde letztens von einem chinesischen Freund gefragt, warum ich denn bitte Stäbchen benutzen kann, wo man doch in Deutschland gar keine Stäbchen kennt.

In Deutschland hingegen bekomme ich als Reaktion auf meine Antwort auf die Herkunftsfrage neben amüsiertem Gelächter meistens folgende Aussage: „Ja, aber wo kommst du denn wirklich her?“ (Die Antwort „Aus meiner Mutter, woher denn sonst?!“ musste ich mir des Öfteren schon verkneifen)

Einmal wurde ich im Restaurant während eines Gesprächs mit Freunden von einem etwas betagten Mitbürger gefragt, wo ich denn bitte so gut Deutsch sprechen gelernt habe.

Natürlich meinen es die meisten nicht böse, aber diese kleinen Äußerungen, die seit nicht allzu langer Zeit auch als „micro aggressions“ bekannt geworden sind, halte ich für bezeichnend für die Sichtweise vieler Mitmenschen. Selbst der tunesischstämmige Schauspieler Elyas M’Barek hat in einem Interview einmal geäußert, dass man oft in Deutschland auf seinen Migrationshintergrund reduziert werde, wohingegen in Großbritannien oder den USA deine Antwort „Ich komme aus Deutschland“ völlig ausreichend sei. (Aus Ermangelung an empirischen Evidenzen kann ich seine Aussage allerdings weder bestätigen noch widerlegen.)

Was mich bei beiden Fällen – hier in China und zurück in Deutschland – vor allen Dingen wundert, ist die Tatsache, dass man anscheinend nicht beides sein kann, dh. dass eine multi-ethnische Identität bzw. eine Identität, die nicht an eine Nationalität gekoppelt ist, die meisten Leute irgendwie immer noch überfordert. Dabei sind wir doch alle mehr oder weniger transkulturell, oder nicht? 😉

~tbc~