Tantas coisas…

Rückblickend weiß ich gar nicht richtig, wo ich anfangen soll zu erzählen. Es ist so viel passiert, ich habe so viel Neues erlebt und so viele einmalige Erfahrungen gemacht. TANTAS COISAS…

Bevor ich aber richtig anfange, möchte ich darauf hinweisen, dass dies meine persönlichen Eindrücke, meine subjektiven Erfahrungen sind, von denen ich berichte. Mir ist durchaus bewusst, dass ich weiterhin ein Leben führe, dass dem meinen in Europa ähnelt und dass gleichzeitig ganz andere Lebensrealitäten in diesem riesigen Land existieren. Die Privilegien, die mit meiner Herkunft und Hautfarbe zusammenhängen werden hier besonders spürbar für mich, denn sie sind unmittelbar mit der Unterdrückung und Benachteiligung mancher Menschen verbunden. Unser Wohlstand im globalen Norden basiert zu großen Teilen auf einem politisch-ökonomischen System, das nach wie vor vom Fortbestand rassistischer und postkolonialer Strukturen profitiert.

Ebenso möchte ich darauf verweisen, dass die durch meine Sozialisation geprägte „westliche Sichtweise“ mein Berichten beeinflusst, wenn vielleicht auch nur unterbewusst. Ich werde aber mein Bestes geben, eben diese kritisch zu hinterfragen und gemäß interkultureller Kompetenzen dem Neuen aufgeschlossen und vorurteilsfrei gegenüberzutreten, ohne zwischen dem Eigenen und dem vermeintlich Fremden, Andersartigen zu unterscheiden. Denn in einer globalisierten Welt bedarf es unvoreingenommenen Begegnungen auf Augenhöhe, um Probleme auf internationaler Ebene in gegenseitigem Respekt gemeinsam angehen zu können.

Nun aber zum eigentlichen Inhalt, beginnend mit der Ankunft in Sao Paulo.

Nach einem sehr schlafintensiven Flug, auf dem ich auch den Abschied von Freunden und Familie habe sacken lassen, ging es um 3 Uhr morgens los in eine riesige Stadt, die auch um diese Uhrzeit nicht zu schlafen schien. Zusammen mit den anderen Freiwilligen, die ich am Flughafen getroffen habe, schlenderte ich durch Pinheiros, das Viertel in dem auch das Goethe-Institut liegt. Im nächstbesten Café probierten wir sogleich die berühmten Pao de queijo, welche uns sogar von einem netten Mann auf Deutsch serviert wurden.

Das Viertel hat bei mir einen sehr positiven Eindruck hinterlassen. Es gab zahlreiche, toll eingerichtete vegane Restaurants, Unverpackt- und Bioläden, beeindruckende Straßenkunstwerke und nicht zuletzt nachhaltige Labels in kreativ-alternativen Verkaufshallen. Auch der Flohmarkt mit Second-Hand Ständen in weißen VW-Bussen, handgemachten Kunstgegenständen, allerlei Trödel und leckerem Essen durfte nicht fehlen.

Blick aus dem Hotelzimmer in Sao Paulo

Mit Lea auf bunt bemalten Treppen

Straßenkunstwerke wie dieses, sind in Sao Paulo nicht selten

Das Seminar am Goethe-Institut war wirklich gewinnbringend. Im Gegensatz zu den eher allgemeineren Themen, die wir auf dem Vorbereitungsseminar am Werbellinsee behandelt haben, bekamen wir in Sao Paulo sehr konkrete Tipps für die Gestaltung von Aktivitäten an die Hand. Nachdem das PASCH-Team uns mit dem Strukturen und Aufgaben des Institutes und des Netzwerkes bekannt gemacht hat, haben wir verschiedene Lernapps, Quizze und Methoden kennengelernt und Workshops zu Phonetik und Interkulturalität besucht. Nicht zuletzt hatten wir Freiwilligen die Möglichkeit mit Ehemaligen per Videochat zu sprechen.

Traditionell brasilianische Gerichte wie Feijoada oder panierten Maniok durften wir am Abend in einem gemütlichen Restaurant probieren und wurden danach bei Live-Musik zum Forró tanzen aufgefordert.

Nach einem ausgiebigen Frühstück mit unglaublich leckerem frischen Obst ging die Reise auch schon weiter, das Taxi zum Flughafen stand schon bereit. Beim Check-in habe ich auch direkt damit angefangen konsequent Portugiesisch zu sprechen, einfach, um schnell in die Sprache hineinzufinden.

Erst während des Fluges kam ich dazu, all die neuen Eindrücke zu verarbeiten und zu realisieren, dass ich nun wirklich ein  Jahr in Belo Horizonte verbringen werde.

Da ich mir normalerweise über alle Dinge sehr viele Gedanken mache, habe ich mir für dieses Jahr vorgenommen, weniger nachzudenken, alles ohne zu urteilen auf mich zukommen zu lassen und mit offenen Augen, die eigene Position reflektierend in Brasilien anzukommen.

Anflug

Am Flughafen wurde ich von meiner Gastschwester und ihrem Deutschlehrer – meiner  Ansprechperson abgeholt.

Da der Flughafen vollständig außerhalb der Stadt in einem aufgrund mangelnden Regens steppenartigen Gebiet liegt, war ich beim Anblick der grünen Stadt begeistert. Rosafarbene, leuchtend gelbe und weiße Bäume, ebenso wie verschiedene Palmensorten zieren den Straßenrand.

Dieser Baum hat mich besonders fasziniert!

Farbenpracht am Straßenrand

Bei meiner Gastfamilie fühle ich mich überaus wohl. Mein Gastvater spricht sogar ein wenig Deutsch, sodass die Ankunft und das Einleben leichter fielen.                                                       Nachdem ich mich in meinem neuen Zimmer häuslich eingerichtet hatte, sind wir lecker essen gegangen und waren in einem Supermarkt einkaufen, der bereits auf Plastiktüten an der Kasse verzichtet und stattdessen Pappkartons oder Mehrwegtaschen anbietet.

An meinem ersten richtigen Tag in Belo Horizonte bin ich nach einem leckeren Frühstück mit frisch gepresstem Saft, Avocado in Größe eines kleinen Kopfes und Vollkornbrot zusammen mit meiner Gastmutter zur Universität gefahren, um mich für meinen Portugiesisch-Kurs anzumelden.

Um mich einschreiben zu können, benötigte ich eine Art Steuernummer, genannt CPF. Diese zu bekommen war gar nicht so einfach, hat aber letztendlich gut geklappt. Dank der CPF konnten wir auch eine SIM-Karte für mich kaufen und als wir schließlich wieder zu Hause ankamen, waren wir erleichtert und erschöpft zugleich. Erschöpft war ich auch deshalb, weil ich den ganzen Tag nur Portugiesisch gesprochen habe. Dank meiner Spanischkenntnisse habe ich fast alles verstanden, das Sprechen war anfangs aber noch etwas bruchstückhaft.

Am Dienstag ging es dann für mich zum ersten Mal in die Schule. Dort wurde ich überaus herzlich willkommen geheißen, von diversen Lehrerkollegen ausgefragt und umarmt. In den folgenden zwei Wochen habe ich in jeder Klasse, die Deutsch lernt, eine Unterrichtstunde mit verschiedenen „Kennenlernaktivitäten“, die ich mir selber ausgedacht und auch vorbereitet hatte, durchgeführt.

Ich war selbst überrascht, wie viel Freude ich daran habe, vor einer Klasse zu stehen. Noch vor ein paar Jahren habe ich nur ungern vor vielen Menschen gesprochen, heute gehe ich regelrecht auf in dieser Aufgabe. Die harmonische Atmosphäre des Colégio Santo Antônio und im selben Maße die sehr netten Schüler, haben wohl dazu beigetragen.

Colégio Santo Antônio in der Rua Pernambuco

Von den Schülern der Klassen 6 und 7 habe ich zum Beispiel Willkommensbriefe geschenkt bekommen, die zum Teil sehr berührend waren. Gemein haben all diese Briefe aber, dass sie mich in umfassender Weise begrüßen und in ihrer Mitte aufnehmen wollen, sodass ich mich möglichst wohlfühle.

Aber auch die älteren Schüler sind sehr offen, haben ihre Hilfe angeboten und sprechen mich ebenso wie die kleinen immer auf dem Gang an, sodass ich mir manchmal wie ein Popstar vorkomme, wenn ganze Kinderscharen winkend und rufend auf mich zukommen.

Mit einer Klasse besonders taltentierter Deutschschüler aus dem vorletzten Jahr habe ich fast wie mit meinen deutschen Freunden über Politik, Klima-Aktivismus und Hobbys sprechen können. Ich war schwer beeindruckt von ihrem Sprachniveau, die zahlreichen Stipendien für Sprachkurse und Probestudiengänge in Deutschland sind mehr als gerechtfertigt.

Wenn meine Aktivitäten nicht die gesamte Unterrichtszeit eingenommen haben, durfte ich dem Lehrer/der Lehrerin beim regulären Unterricht assistieren, beispielsweise indem ich Hausaufgaben im Plenum korrigierte. Oder aber mir wurden zu allerlei Themen von Sprachen über Freund und Familie, bis zu Musikpräferenzen Löcher in den Bauch gefragt.

Vor ein paar Tagen durfte ich sogar in der Grundschule des CSA beim Schnupperunterricht in den fünften Klassen helfen. Die Kinder hatten zu diesem Zeitpunkt zumeist zum ersten Mal Kontakt mit der deutschen Sprache. Es war wirklich interessant zu beobachten, wie die Kinder ihre ersten Sätze lernten und beim Kahoot-Quiz über Deutschland völlig in ihrem Element waren, vor Freude über jede richtige Antwort lautstark aufschrien.

In Zukunft werde ich verstärkt Schüler auf die FIT-Prüfung des Goethe-Institutes vorbereiten, AGs und Projekte zu den Themen backen/kochen, herstellen von plastikfreien Produkten, Kultur, und Deutsch lernen anhand von Zitaten, Artikeln, Podcasts, Büchern und Kurzfilmen, die kreativ gestaltet werden. Des Weiteren werden ich mit den PASCH-Alumni Projekte umsetzen, vielleicht sogar eine Art Stammtisch einrichten.

Das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern habe ich als offen und freundschaftliche empfunden. Besonders die jüngeren Schüler umarmen ihre Lehrer nicht selten oder fragen nach deren Privatleben.

Zum Schulsystem Brasiliens und zum Unterricht am CSA lässt sich sagen, dass sie im Allgemeinen härter und anstrengender sind, als ich es aus meiner Schulzeit gewohnt bin. Privatschulen wie das CSA setzen alles daran, die Kinder so früh wie möglich auf die Aufnahmeprüfungen der staatlichen Universitäten vorzubereiten. Das Paradoxe am Schulsystem in Brasilien ist, dass die staatlichen Schulen zwar meist schlechter sind als die privaten, die privaten Universitäten dagegen einen wesentlich schlechteren Ruf als die staatlichen genießen. Von unserem brasilianischen Trainer auf dem Vorbereitungsseminar, der selbst in den Favelas Sao Paulos aufgewachsen ist, haben wir erfahren, dass es die Menschen, die kein Geld für eine Privatschulen aufbringen können, schwerer haben, an einer staatlichen Uni aufgenommen zu werden. Sie müssen sich möglicherweise verschulden, um an einer privaten Uni studieren zu können.

Dieser sich selbst verstärkende Mechanismus des Klassismus hat mich erneut dazu veranlasst, meine Position und Privilegien kritisch in Augenschein zu nehmen, denn Chancengleichheit im Bildungssektor als Schlüssel zu einer egalitäreren Gesellschaft herrscht auch noch lange nicht in Deutschland. Darüber hinaus trägt unserer westliche Lebensweise in hohem Maße dazu bei, dass sie in Ländern des globalen Südens ebenso wenig umgesetzt werden kann.

In Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfungen der Universitäten arbeiten die Schüler hart. Der Unterricht findet in Schichten bis 19:00 statt und Prüfungen werden entweder freitagabends oder samstagmorgens geschrieben. Und dann nicht nur eine, sondern gleich vier oder fünf, die gleichzeitig ausgeteilt werden und dann in eigen gewählter Reihenfolge bearbeitet werden können.

Über die Unterrichtsweise im Allgemeinen kann ich mir nicht anmaßen, eine Aussage zu treffen, denn ich kenne ausschließlich den Deutschunterricht am CSA. Diesen habe ich als sehr lebendig empfunden. In Gruppen von maximal 20 Schülern kommt jeder zu Wort. Weiterhin kommen modernste Medien von Smartboard über Ipads bis zu Lernapps, neben dem klassischen Lehrbuch zum Einsatz.

Der Sprachkurs an der UFMG (Universidade Federal de Minas Gerais) gefällt mir ebenfalls sehr gut. Mit dem Bus fahre ich je nach Verkehr 40-50 Minuten dorthin. Meiner Erfahrung nach funktioniert das System des öffentlichen Nahverkehrs hier sehr gut. Mit Hilfe einer App kann man nicht nur ganz bequem die Fahrtzeiten prüfen, sondern auch die Buscard aufladen, die dann beim Einsteigen an einem Drehkreuz vorgezeigt wird. Auf einem Bildschirm wird der Restbetrag auf der Karte angezeigt.

An dieser Stelle möchte ich mir die Frage stellen, wieso es hätte anders sein sollen. Als westlich Sozialisierte neigen die Europäer und Nordamerikaner gerne dazu, den globalen Süden als weniger fortschrittlich, weniger zivilisiert oder chaotisch einzustufen. Dies ist ein deutliches Indiz für postkoloniale Kontinuitäten, für eingebrannte falsche Denkmuster. Also nochmal, woher nehme ich mir als Europäerin das Recht anzunehmend, dass der öffentliche Nahverkehr in Brasilien weniger organisiert ist als in Deutschland? Schließlich ist die DB in den letzten Jahren alles andere als pünktlich und organisiert gewesen. Des Weiteren können wohl die wenigsten Europäer von sich behaupten, dass sie über fundiertes Wissen über die Situation Brasiliens oder andere Länder des globalen Südens verfügen. Die Medienberichte über den globalen Süden sind in der westlichen Welt oft einseitig, zeigen nur das, was dem westlichen Blick auf die Welt entspricht oder ihn bestätigt.

Weiterhin ist Uber neben den Bussen ein weitverbreitetes und kostengünstiges Fortbewegungsmittel.

Bus nahe des Praca da Liberdade

Die Universität kommt mir vor wie eine Welt für sich. Der Bus braucht bestimmt zehn Minuten, um alle Fakultäten einmal anzufahren.

Viele Studenten tragen hier auch T-Shirts, die erkennen lassen, was sie studieren. Zudem ist der gesamte Campus sehr grün. Überall wachsen Palmen oder Pflanzen in allen erdenklichen Farben. Mir gefällt es sehr, die Uniluft zu schnuppern, bevor ich nach meiner Rückkehr nach Deutschland selber anfangen werde zu studieren.

Der Kurs an sich ist hilfreich, aber ein wenig einfach. Toll ist allerdings, dass ich mit anderen Menschen, die sich in einer ähnlichen Lage wie ich befinden, in Kontakt komme. Des Weiteren ist die Lehrerin sehr engagiert. Weit mehr lerne ich aber  im Alltag. Vom ersten Tag an habe ich dank meiner Spanischkenntnisse sehr viel verstehen können. Insofern sehe ich den Kurs, bei dem ich seit ein paar Stunden als Übersetzerin und Assistentin der Lehrerin fungiere, als Möglichkeit zur Festigung der Grundkenntnisse.

Innenhof der Faculdade de Letras an der UFMG

Dass die Sprache der Schlüssel zu fast allem ist haben wir Freiwilligen nicht nur oft von Ehemaligen gehört, sondern das habe ich auch selbst sofort so empfunden. Deshalb war es mir wichtig, dass ich von Beginn an Portugiesisch spreche. Mit Lehrern und Gastfamilie habe ich anfangs eher einseitige Gespräche geführt, doch ich kann sagen, dass ich mich schnell in die Sprache hineingehört habe und positive Rückmeldungen dafür bekomme. Sei es mit den Kollegen, Schülern, der Familie oder bei der Anmeldung im Fitnessstudio, es klappt wirklich gut und es ist sehr motivierend, am eigenen Leib zu erfahren, wie schnell man Fortschritte in einer Sprache machen kann, wenn man nur in dem Land lebt, deren Amtssprache diese ist.

Im Hinblick auf die Vielfalt an kulturellen Angeboten wird mir in Belo Horizonte bestimmt nicht langweilig. Kinos, Museen, Märkte, Konzerte, Aufführungen und verschiedene Parks sorgen für ein ausgewogenes Kulturleben.

Bis jetzt habe ich ein Museum über „arte popular“, den Mercado Central, ein Konzert der Philharmonie, den Praca da Liberdade und den Parque das Mangabeiras besucht. All diese Orte und Plätze haben mich auf ihre Weise begeistert.

Im Museum haben mich die mir bisher unbekannten Formen und Farben der Kunstwerke in ihren Bann gezogen. Von Höhlenmalereien über indigene Netzkörbe und Holzschnitzereien, bis zu religiösen Szenen, nachgebildet in detailreicher Handarbeit aus Ton, bunten Keramikblumen, Stickereien und Graffitikunstwerken war alles vertreten und bot einen vielseitigen Blick auf die Diversität der brasilianischen Kulturszene.

Bunte Tütchen, die auf Festen verwendet werden

                                                                                    Der Mercado Central erinnert mich mit seiner erhabenen Architektur, den wohlorganisierten Ständen und der Vielfalt an leckeren Lebensmitteln an die Markthalle in Stuttgart. Angefangen bei allerlei Gewürzen, über Käse, Fleisch und Nüsse, bis hin zu einer unbeschreiblichen Auswahl an Obstsorten, werden hier alle Geschmäcker fündig. Viele Frucht- und Nusssorten habe ich in Europa bisher nicht gesehen und war dementsprechend neugierig sie zu probieren. Selbstverständlich gibt es auch Pao de queijo, neben Haushaltsgegenständen und Tieren auf dem Markt zu erwerben.

Der Parque das Mangabeiras bietet einen fantastischen Ausblick auf die Stadt auf der einen, und die Berge auf der anderen Seite.

Blick auf die Stadt und die Berge, die Belo Horizonte umrahmen

Auch der Praca da Liberdade läd zum Bleiben ein. Eine Palmenallee bildet das Zentrum des Platzes, der mit vielen Pflanzen und Sitzgelegenheiten bestückt ist. Umgeben ist der Platz von altehrwürdigen Gebäuden in Pastellfarben, ebenso wie von moderner Architektur.

Auch an dieser Stelle möchte ich innehalten und mir an die eigene Nase fassen, meine Gedankenmuster kritisch hinterfragen.

Wieso war ich auch hier überrascht und nicht wenig beeindruckt vom fortschrittlich-westlichen Stadtbild? Ich habe mich regelrecht ertappt gefühlt, als ich vor dem architektonisch sehr interessanten Konzerthaus stand und so etwas schlicht nicht erwartet hatte. Es ist deshalb unheimlich wichtig für mich, dass ich in Zukunft die Kunst-und Kulturszene, ebenso wie alle anderen Erfahrungen hier einfach auf mich zukommen lasse und genieße.

Gleichzeitig möchte ich hier auch die Frage nach der mangelnden Präsenz indigener Werte und Kulturszenen im modernen Stadtbild und dem erneuten Zusammenhang mit der westlichen Lebensweise in den Raum stellen.

Palmenallee am Praca da Liberdade

Straßenkunst an einem Bauzaun

Konzertsaal der Philharmonie

Zusammenfassend kann ich sagen, dass sich mein Alltag in Brasilien wenig von dem in Deutschland unterscheidet, abgesehen von meinem Rollenwechsel von der Schülerin zur Freiwilligen natürlich. Dank meiner Gastmutter habe ich schon viele neue vegetarische Gerichte kennengelernt und habe ihr im Gegenzug deutsche Speisen gezeigt.

Von all dem Trubel um Bolsonaro und die Waldbrände bekomme ich im Alltag wenig mit. Allerdings spüre ich trotzdem die Spaltung der Gesellschaft in zwei politische Lager, wenn auch nur unterschwellig.

Die Luft war in den ersten Wochen seht trocken und ab und an waren Aschefetzen sichtbar. Von Einheimischen habe ich aber erfahren, dass die Waldbrände um diese Jahreszeit normal seien, das Ausmaß aufgrund des fortschreitenden Klimawandels sei aber nichtsdestotrotz beunruhigend.

In meiner Freizeit lerne ich viel Portugiesisch, um mich noch besser verständigen zu können. Ich jogge gerne am Praca da Liberdade, besuche Kurse im Sportstudio, stöbere in kleinen nachhaltigen Läden oder schwimme zusammen mit meiner Gastmutter im Schwimmbad ihres Freizeitclubs, da öffentliche Bäder in Belo Horizonte leider nicht wirklich existieren.

Der Ausblick aus meinem Zimmerfenster

Ich freue mich unglaublich, hier sein zu können und bin dankbar für all die Menschen und die Erfahrungen, die ich machen darf. Allein in den letzten zwei Wochen habe ich eine Entwicklung in meiner Persönlichkeit in Richtung noch mehr Selbstständigkeit, Offenheit, Gelassenheit und mehr Selbstbewusstsein wahrgenommen.

In den kommenden Wochen werde ich an der UFMG die Proteste bezüglich der angestrebten Privatisierungen der Universitäten beobachten können, meine ersten Projekte umsetzen und auch Ausflüge in andere Gegenden machen können. Also, bleibt gespannt.

Liebe Grüße an alle, die das lesen. Ich vermisse euch trotz der tollen Erlebnisse hier sehr!

P.S. : Ich entschuldige mich dafür, dass das Tilde-Zeichen(~) und das c mit Cedille nicht zu sehen sind. Diese richtig zu verwenden, war mir aufgrund meines älteren Laptops nicht möglich.

 

3 Gedanken zu „Tantas coisas…

  1. Cornelia Schwarz

    Liebe Leah,
    Ich bin fasziniert von Deinen Erzählungen und Deiner schönen Wortwahl. Auch Deine besondere, bewusst objektive Sicht auf die Dinge beeindrucken mich. Bewahr Dir das. Bin gespannt auf Deine weiteren Eindrücke.
    Pass auf Dich auf ❤️
    Deine Conny

  2. Stefan Preisinger

    Liebe Leah,

    danke für deine Zeilen, sehr spannend und aufschlussreich zu lesen, vor Allem aus der elterlichen Perspektive. Ich freue mich schon auf deine kommenden Berichte. So bin ich Dir wenigstens gefühlt etwas näher.

  3. Philipp

    Dies ist das Beispiel eines Kommentars. Du kannst ihn im „Dashboard“ deines Blogs bearbeiten oder löschen. Wenn deine Besucher etwas zu deinen Artikeln schreiben möchten, wird das so aussehen wie hier. 😉

Kommentare sind geschlossen.