Erste Eindrücke I / First Impressions I

English version below.

Wohnsituation, Arbeit, Stadtbild und besondere Ereignisse – diese vier Worte fallen meist, wenn mich Menschen aus der Heimat nach meinen ersten zwei Wochen fragen. Damit dieser Artikel nicht zu lang gerät, beschreibe ich hier nur meine Wohnsituation und die Arbeit am Goethe-Institut, zwei Themen über die es überwiegend positives zu erzählen gibt. In erste Eindrücke II spreche ich über das Stadtbild und über besondere Ereignisse meiner Anfangszeit, über Dinge die mich herausfordern und zum Teil auch belasten. Aller Anfang ist schwer, so sagt man und es stimmt auch meistens. Aber es ist eben nur der Anfang.

Thema Wohnsituation: Wie in meinem letzten Beitrag bereits angerissen, wohne ich in einem kleinen Gebäude mit 3 Zimmern innerhalb eines ummauerten Grundstücks einer äthiopischen Familie, die in einem größeren Wohnhaus auf demselben Grundstück lebt. Von meiner bis zu ihrer Terrasse sind es etwa 5 Schritte. Meine Vermieter sind sehr freundlich, sie haben mich bereits mehrmals zum Kaffee oder Essen eingeladen – manchmal wird mir abends ein Bier vorbeigebracht. Auch zu den Meskel-Feierlichkeiten, ein Feiertag an dem man in Äthiopien die ‚Auffindung des wahren Kreuzes‘ durch St.Helena mit einer Art Lagerfeuer und dem Genuss von Doro Wat feiert, luden sie mich ein. (Doro Wat, so erfuhr ich, besteht aus dem typischen Injera-Teig und einer Soße mit Hühnchenfleisch. Für die Zubereitung benötigt man laut meinen Vermietern einen ganzen Tag. Es schmeckt mir unglaublich gut, aber ist sehr scharf. Ich schweife ab…) Zu meiner Unterkunft: Da in Addis nur selten Straßennamen verwendet werden und manche Straßen auch keinen besitzen, lokalisiere ich mich mit den Worten: Zwischen British Embassy und Louvre Hotel. Da es sich eher um eine provisorische Langzeitunterkunft handelt, besitze ich in der Kochecke kein Wasser. Das ist allerdings kein Problem, denn ich nutze ganz einfach das Wasser aus dem Bad. Trinkwasser muss ich sowieso in Flaschen kaufen. Das Bad liegt zwei Schritte über den Hof entfernt, die Dusche ist äußerst eigensinnig. Meist ist das Wasser lauwarm bis kühl, oftmals auch kalt und letztens kochend heiß, ich wäre fast verbrüht. Ich wasche mit der Hand. Stromausfälle erlebe ich Zuhause eher selten. Ich habe viel Platz und Ruhe.

Thema Arbeit: Ich arbeite 5 Tage die Woche in der Kulturabteilung des Goethe-Instituts und bleibe regulär von 8.00 bis 17.00 Uhr. Meine festgelegten Aufgaben bestehen darin, Texte für die Website auf Deutsch und Englisch zu entwerfen (Veranstaltungsbeschreibungen etc.), Bilder und Bilderrechte anzufragen und ein wöchentliches Protokoll der Abteilungsleiterrunde anzufertigen. Ansonsten arbeite ich bei der Organisation unterschiedlichster Projekte mit, von Ideen ausarbeiten über Emailverkehr mit Verantwortlichen bis zu Willkommensbroschüren und Namensschilder basteln. In nächster Zeit kommen wohl zwei Filmfestivals auf mich zu, aber dazu in gegebener Zeit mehr. Bisher haben mir die meisten Aufgaben Spaß gemacht, auch wenn es anfangs etwas kompliziert war herauszufinden, wie die Dinge laufen. Leider war mein Übergabeprotokoll verloren gegangen und mein Computer in den ersten Tage nicht ganz funktionstüchtig – meine erste Zeit was dementsprechend chaotisch. Generell muss man mit täglich mehreren Strom- oder Internetausfällen rechnen, aber daran gewöhnt man sich schnell und versucht im Voraus Dinge beiseite zu legen, die man auch ohne Internet erledigen kann. Die Kollegen sind wirklich alle sehr nett, das Essen und der Kaffee der Cafeteria sind toll und es ist Gang und Gebe, sich beides an den Arbeitsplatz zu bestellen. Diese Möglichkeit nutze ich gerne und oft. Der Weg zur Arbeit ist manchmal noch nervenaufreibend für mich. Ich brauche etwa 30-45 Minuten und nehme zwei Minibusse hin und einen Minibus zurück. Diese sogenannten Taxis kommen in kurzen aber unregelmäßigen Abständen und sind auf meinem Streckenabschnitt immer vollgestopft bis auf den letzten Zentimeter. Immer sorge ich mich, nicht den richtigen Moment zu erwischen, um: Vorra Gialle zu sagen, ich möchte aussteigen. Es funktioniert nur gut, wenn man weiß wie der Ort, an den man möchte, aussieht und man somit erkennt, dass man an der richtigen Stelle ist. Das Konzept ist zugegebenermaßen für Touristen nicht recht geeignet. Bisher habe ich aber gute Erfahrungen damit gemacht, einfach Einheimische zu fragen. Nicht alle verstehen mein Englisch; Mein Amharisch ist noch nicht mal für solch einfache Konversationen ausreichend, aber irgendwie kommt man immer durch.

Zum Abschluss zeige ich euch noch ein Bild meiner Unterkunft, des Goethe-Instituts und des Essens aus der Cafeteria. Bis Bald liebe Zwerg*innen.

  

English Version

Living-situation, work, street-sceneries and situations/experiences out of the norm – these are four topics that I can already say a few things about even though I have been living in Addis for such a short time. In this article I will only talk about the first two subjects which I have named: Living-situation and work. Firstly, I do not want this article to become a long, tiring read and secondly, in those two cases I mostly have positive things to report. In: First Impressions II, I will talk about my feelings towards the city and situations which I regard as out of the norm. This second article will also include things that I find challenging or hard to process. It is often said that every beginning is difficult and speaking from my own experiences, I think that the saying is true. However, one has to always remember that it is only just the beginning.

Living-Situation: As I already mentioned in my last post, I am living in a small building that consists of three rooms on a compound which is owned by an Ethiopian family. They also live here, in another larger building which I can reach from my building by taking 5 steps. I must say that they are very friendly and hospitable, they have been inviting me for coffee and lunch a few times – in the evening they sometimes offer me beer. They have even included me during the celebrations of Meskel – an Ethiopian holiday which honours the ‘finding of the true cross’ by Saint Helena in the fourth century. In the evening they lit a fire in the garden, the morning of Meskel I enjoyed Doro Wat with them which consists of the typical Injera and a chicken-sauce. (They told me the preparation of this special food which is eaten on holidays takes a whole day – it tastes exquisite even though it is very spicy. I am getting off topic…) Back to my accommodation: Because in Addis street names are used only rarely, I locate my new home with the words: Between British Embassy and Louvre Hotel. As the building is not really meant for people that stay a longer time, I do not have water in my kitchen. I use the water from the bathroom which is two steps across the yard. My drinking water I have to buy in bottles anyway, so I do not mind this fact at all. My shower, however, has a mind of its own. Usually the water is lukewarm or cool, sometimes very cold and the other day, it was boiling hot – I almost got burned. I wash my clothes by hand. At home I seldom experience power losses. I have lots of space and find the place very relaxing and calm.

Work: I work five days a week in the cultural department of the Goethe-Institut and stay from 8.00 am until 5 pm. My regular tasks consist of writing texts in German and English for the website (descriptions of events etc.), organize pictures and ask for the copyright as well as produce a weekly protocol of the meeting of the department heads. I also participate organizing different projects, from sharing ideas to writing emails to partners as well as stuff like creating namesigns, welcoming-packs etc. In the next few months I will be working on two film festivals, but I will write more about that once I know more myself. Until now, work has been fun, even though in the beginning it was difficult to find out how things work. The record of delivery by the former volunteer must have gotten lost and also my Computer had some difficulties to work properly – that is why the first few days were sort of chaotic. In general at work, one has to get used to the power breakdowns and the collapse of the internet which happen on a daily basis a few times. I adapted to that fairly quickly, as my boss advised me to always lay work aside which can be done without the World Wide Web, so in those situations I still have something to do. My colleagues are very friendly, the food and the coffee at the cafeteria are great and I find it just so awesomely relaxed that I can order my lunch/ coffee to my desk. The way to work is still quite stressful for me. I need around 30-45 minutes – on the way there I take two mini busses and on the way back only one. Those so called taxis do not drive on a fixed schedule, but on my route they come in very short intervals. Nevertheless, they are just absolutely packed with people – I mean every last centimetre is occupied and you cannot prevent feeling elbows/knees/legs by strangers from every side. I always worry that I miss the moment to say: Vorra gialle – I want to get out. The system only works well when you already know how the place looks like that you want to get to. Otherwise, you will not recognize when to get off which I think is not the greatest for Tourists. Until now, locals were kind enough to help me every now and then. Not everyone understands English and I do not speak Amharic, but somehow I always get by.

To bring this article to a close, I will show you photos of my accommodation, the food in the cafeteria and the Goethe-Institut. You will hear from me soon dear dwarves.