Besondere Begegnungen in Budapest

 

Letzte Woche reiste ich zu einer Veranstaltung des Goethe-Instituts nach Budapest. Das Goethe-Institut hatte zu einem Pasch-Alumni-Treffen eingeladen, an dem junge Erwachsene aus ganz Europa teilnahmen, die während ihrer Schullaufbahn verschiedene Pasch-Programme absolviert hatten.

Die Pasch-Initiative 

Aber was ist eigentlich die Pasch-Initiative? Die Pasch-Initiative (PASCH-Initiative (pasch-net.de) vereint engagierte Schulen in der ganzen Welt, an denen Deutsch einen hohen Stellenwert besitzt. Durch Fördermittel werden den Schulen Unterrichtsmaterialien zu Verfügung gestellt. Ein weiterer integraler Bestandteil des Projekts sind Sprachkurse und Workshops, bei denen Deutschlernende aus unterschiedlichen Teilen der Welt zusammenkommen.

Im vergangenen Jahr hatte meine Schülerin Meggy an zahlreichen Pasch-Veranstaltungen teilgenommen und daraufhin die Einladung zum Treffen in Budapest erhalten. Ihre Bitte, sie auf dieser Reise zu begleiten, hatte ich natürlich freudig angenommen.

„Internationale Zusammenarbeit“

Das Treffen in Budapest setzte sich aus einem sehr vielfältigen Programm zusammen: Zum einen nahmen Workshops einen wichtigen Teil der Zeit ein, zum anderen aber auch Freizeitveranstaltungen. Während des gesamten Aufenthalts staunte ich als Muttersprachlerin mit offenem Mund wie 30 ehemalige Pasch-Schülerinnen und Schüler aus 21 Ländern auf Deutsch kommunizierten. Die Veranstaltung führte mir vor Augen, wie wichtig Projekte, Begegnungen und Spaß für das erfolgreiche Erlernen einer Fremdsprache sind.

Die Workshops waren unterschiedlichen Themen gewidmet: Wir diskutierten und probierten aus, welche Fähigkeiten wichtige Voraussetzungen für eine gelungene Zusammenarbeit sind. Die Arbeitsatmosphäre war sehr angenehm: Im ruhigen Innenhof des „Café Jedermann“ planten wir kreative Projekte, wie einen Stop-Motion-Film. Am Donauufer nahmen wir die Aufnahmen für dieses Kleinprojekt auf. Gleichzeitig erarbeiteten wir aber auch Projektideen, die sich über den Rahmen des Seminars erstrecken sollen. Einige Pasch-Alumni und ich initiierten die Zusammenarbeit an einem gemeinsamen Pasch-Kochbuch, zu dem Schülerinnen und Schüler Rezepte aus ihren Heimatländern beisteuern sollen. Mithilfe des Kochbuchs sollen Deutschlernende aus Europa die Möglichkeit erhalten, die Fremdsprache in einem kreativen Kontext zu gebrauchen und sich durch das gemeinsame Thema „Essen“ zu vernetzen.

 

Euphorische Glücksmomente und betroffene Ernsthaftigkeit

Von so vielen inspirierenden und engagierten Menschen umgeben zu sein, versetzte mich in einen Hochzustand. Die Tagen waren ein Zusammenspiel aus euphorischen Glücksmomenten und betroffener Ersthaftigkeit.

Die einzigartige Möglichkeit mit Menschen aus so vielen Ländern zusammen zu kommen, wollte ich nutzen, um neue Sichtweisen dazuzugewinnen. Bei einem geteilten Mittagessen führte ich ein intensives Gespräch mit Manon aus Frankreich über den politischen Extremzustand in ihrem Heimatland. Außerdem bewegte mich eine Unterhaltung mit einer polnischen Teilnehmerin über die nationalkonservative PiS-Partei, die in Polen Ministerpräsident und Staatspräsident stellt. In unserem Gespräch berichtete mir die polnische Pasch-Alumna beispielsweise, dass aus ihrer Sichtweise fehlende Aufklärung in Bezug auf Sexualität und Verhütung ein großes Problem an Schulen in Polen sei.

Teil der Gruppe waren auch zwei Teilnehmerinnen aus der Ukraine, die nach dem Seminar zurück in das Kriegsgebiet reisten, das sie nicht verlassen möchten, da das angegriffene Land ihre Heimat bleibe. Zunächst fühlte ich mich in Gesprächen mit der ukrainischen Studentin Luda unsicher, da ich nicht wusste, wie ich den Krieg in unseren Konversationen adressieren sollte. In mir zeichnete sich ein Spannungsfeld auf: Ich war der Auffassung, dass der Krieg auch während ihres Aufenthalts in Ungarn, ein präsentes Thema in den Gedanken der ukrainischen Teilnehmerinnen sein müsse. Folglich wäre es mir ignorant und feige vorgekommen, Putins Angriffskrieg in unseren Gesprächen nicht anzusprechen. Dieser festen Überzeugung stellte sich jedoch die Sorge gegenüber, mit meinen Fragen persönliche Grenzen zu verletzen. Ich hoffe, dass es mir gelang einfühlsam zu sein, indem ich vor meinen Fragen signalisierte, dass Luda deutlich zu erkennen geben sollte, wenn sie auf eine Frage nicht antworten wollte. Als außenstehende Person kann ich nicht nachvollziehen, wie es sich anfühlt in einem Kriegsgebiet zu leben. Es ist aber meine Verpflichtung in meinem Handlungsspielraum Solidarität und Empathie zu zeigen. Ein offenes Ohr zu haben kann ein kleiner Schritt in einem großen Wirkungsgefüge sein.

Die Workshops und politischen Gespräche gestalteten den Aufenthalt in Budapest für mich zu einer sehr lehrreichen Erfahrung. Gleichzeitig prägten aber auch die Freizeitaktivitäten unseren Aufenthalt in Budapest. Budapest hatte mich bereits bei meinem ersten Besuch im November begeistert. Der erneute Besuch in der Stadt vertiefte meine Faszination für die Donaumetropole. Spannend war die Besichtigung des Parlaments und eine Bootsfahrt. Ich bin dankbar dafür, dass ich die Kontakte während der gemeinsamen Unternehmungen vertiefen durfte und so meinen Radius erweiterte. Gemeinsam mit Meggy und unserem Freund Jacobbo aus Barcelona planen wir bereits das erste Wiedersehen im Sommer.

Es muss Zeit verstreichen, bis ich die Zeit in Budapest in ihrer Gesamtheit verarbeite. Sicher bin ich mir aber schon jetzt: Die Begegnungen und Erlebnisse waren in sich vollkommen und ich werde noch lange voller Glück auf meine Reise nach Budapest im März 2023 zurückschauen.

 

 

 

 

Es riecht nach Frühling

Der anbrechende Frühling wirkt sich enorm auf meinen Gemütszustand aus: Es fällt mir leichter das warme Bett zu verlassen, wenn es draußen schon hell ist und Vogelgezwitscher wahrzunehmen ist. Außerdem laden die längeren Tage zu mehr Zeit im Freien ein und führen auch in verschiedensten Aspekten des Lebens zu einer größeren Motivation.

Neben dem guten Wetter führen auch andere Erlebnisse dazu, dass ich momentan so in mir ruhend und zufrieden bin: Ich bin mir sicher, dass sich das große Glück zu einem bedeutenden Teil aus den kleinen Augenblicken des Alltags zusammensetzt. Mich erfreuen Komplimente für mein Slowakisch und der gute Draht, den ich zu meinen Schülerinnen und Schülern habe. Außerdem genieße ich die Mittagspausen, die ich mit der neuen Schulpsychologin verbringe. Ich habe in ihr eine vegetarische Verbündete gefunden und die alltägliche Routine der geteilten Mittagspause in ihrem Büro bereichert meinen Alltag sehr.

Nichtsdestotrotz freue ich mich auch über größere Ereignisse: Dazu zählte im Februar die Veranstaltung eines weiteren Schulballs. Gemeinsam mit meinem Besuch aus Bratislava nahm ich an der Feierlichkeit teil. Wir teilten uns mit Eltern, der besagten Schulpsychologin und meiner engen Freundin, der argentinischen Spanischlehrerin, Cecilia einen Tisch. Die besondere Konstellation führte zu einem Sprachenwirrwarr aus Deutsch, Englisch, Slowakisch und Spanisch, das zwar herausfordernd, aber auch wunderbar war.

Frühlingsferien

Mit großer Vorfreude hatte ich die Frühlingsferien erwartet, denn die freien Tage ermöglichten mir eine weitere Reise antreten zu können.

Das erste Ziel meiner Reise war Brünn. Nachdem ich bereits im Oktober einige Tage in der zweitgrößten Stadt Tschechiens verbracht hatte, war ich erfreut zurückzukehren.

Da ich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten schon bei meinem ersten Besuch besichtigt hatte, konnte ich während meines erneuten Aufenthalts in Brünn eine langsame Variante des Reisens zelebrieren. Dazu gehörten für mich Second-Hand-Shopping, lesen in Cafés und Buchhandlungen, ein Museums- und ein Schwimmbadbesuch. Außerdem besuchte ich mit den in Brünn arbeitenden Kulturweit-Freiwilligen Miriam und Eva ein tschechisches Konzert.

Nach meiner Zeit in Brünn, reiste ich mit dem Zug nach Prag, wo ich bei meiner Freundin Alissia schlafen konnte. Im Sonnenschein präsentierte sich mir die tschechische Hauptstadt von ihrer schönsten Seite.

An meinem ersten Tag in Prag nahm ich an einer „Free-Walking-Tour“ teil. Ich finde die Möglichkeit an einer solchen Tour teilzunehmen großartig, denn man gewinnt nicht nur einen guten Überblick über eine neue Stadt, sondern bildet sich zugleich auch über die Stadtgeschichte weiter.

Darüber hinaus ist eine „Free-Walking-Tour“ eine Veranstaltung, an der einige Alleinreisende aufeinandertreffen. Nach kurzer Zeit war ich mit einer schottischen Investigativjournalistin und einer Berliner Studentin in angeregte Gespräche verwickelt. Der Tag der Tour fiel auf den 21. Geburtstag der Berlinerin, so dass sie mich im Anschluss an die Tour zu einem geteilten Geburtstagsmittagessen einlud. Welch überraschender Auftakt zu meinem Pragbesuch!

Am Abend besuchten Alissia und ich den coolen Edison-Filmclub, in dem auf Deutsch die Romanverfilmung von Erich Kästners Werk „Fabian“ gezeigt wurde. Der Film, der in den 30er Jahren in Berlin spielt, berührte mich sehr und inspirierte mich gleichzeitig dazu mehr deutsche Klassiker zu lesen.

Obwohl ich die Vorzüge des „Dorflebens“ zu schätzen weiß, gibt es neben Kinobesuchen auch weitere Möglichkeiten, die mir in der beschaulichen Kleinstadt Nová Baňa fehlen. Dazu gehört zum Beispiel der Zugang zu einer großen Bibliothek. In Prag besuchte ich deswegen die Bibliothek des Goethe-Instituts, von der man einen wunderbaren Ausblick auf Moldau und Prager Burg genießen kann. Umgeben von Regalen gefüllt mit deutschsprachiger Literatur fühlte ich mich – nach langen Monaten im Ausland – geborgen.

 

Die strahlende Sonne lockte mich aber bald aus dem Gebäude des Goethe-Instituts, in dem bis 1990 die DDR-Botschaft untergebracht war. Ermuntert durch den blauen Himmel, bestieg ich den Petrin-Hügel und wanderte weiter bis zum Kloster und zur Prager Burg. Außergewöhnliche Ausblicke auf Prag bereicherten meine Erkundung. Zudem besuchte ich den Letná-Park, der wegen seiner Geschichtsträchtigkeit mein Interesse erregte. 1955 wurde hier ein riesiges Denkmal des sowjetischen Diktators Stalin erbaut, und kurz darauf wieder gesprengt. (Weitere Informationen beinhaltet dieser Artikel: Stalin-Monstermonument: Vor 50 Jahren auf Befehl aus Moskau gesprengt | Radio Prague International ).

Um das gute Wetter in vollen Zügen auszunutzen, genossen Alissia und ich noch eine Floßfahrt im Stromovka-Park und bewunderten den Sonnenuntergang und die Aussicht im Riegrovy-Park. Unverschämt glücklich stimmte mich dieser sonnige Märztag und die Prager Parkkultur.

Die Glücksgefühle, die Prag und die gute Freundschaft zu Alissia in mir hervorriefen, ermunterten mich dazu meinen Aufenthalt, um eine Nacht zu verlängern. Ich nutzte die dazugewonnenen Stunden für die Besichtigung des Kommunismus-Museums und für eine ausgelassene Nacht in der tschechischen Hauptstadt.

Erfüllt von der Dichte an Erlebnissen trat ich am kommenden Tag die Heimreise an. Nach einer langen Zugfahrt war es ein seltsames Gefühl wieder nach Nová Baňa zurückzukehren. Die Ruhe der Kleinstadt bildete einen großen Gegensatz zu meiner aufgewühlten Stimmung. Aber muss dieser Gegensatz zwangsläufig schlecht sein? Ich glaube nicht. Denn obwohl mich Großstadtbesuche entzücken, weiß ich auch, dass während diesem Jahr Nová Baňa mein Anker ist, zu dem ich zurückkomme. In Nová Baňa ist nicht nur jede Straßenecke vertraut, sondern hier leben wichtige Bezugspersonen, die mir Halt geben.

Feierlicher Festakt in Bratislava

Nach den aufregenden Frühlingsferien schloss sich am vergangenen Wochenende ein weiteres spannendes Ereignis an: Im Goethe-Institut in Bratislava wurde bei einer feierlichen Zeremonie die Zusammenarbeit mit den Pasch-Schulen in der Region Mittelosteuropa verlängert. Auch die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland, Barbara Wolf, war zu diesem Anlass eingeladen. Für mich war es spannend an dieser Veranstaltung teilzunehmen und einen hautnahen Einblick in die Vorgänge der Auswärtigen Bildungspolitik zu erhalten. Die finanziellen Mittel des Goethe-Instituts ermöglichen Deutschlernenden an meiner Schule zu reisen und an internationalen Projekten teilzunehmen. So verlässt das Erlernen der Fremdsprachen den unterrichtlichen Rahmen. Ich bin der festen Überzeugung, dass interkulturelle Vernetzung uns einen großen Schritt nach vorne bringt. Austausche und neue Begegnungen prägen uns, denn wir bereichern unsere Perspektiven.

Seit sechs Monaten prägt dieser interkulturelle Austausch meinen Alltag. Natürlich entstehen auch Herausforderungen, wie Sprachbarrieren, doch überwiegen die spannenden Gespräche und gemeinsamen Erlebnisse. Stetig stelle ich fest, dass ich während meines Freiwilligendiensts in der Slowakei wachse – und das fühlt sich sehr gut an.

 

 

Mein erster Monat in der Slowakei

Kaum zu glauben, dass schon vier Wochen seit dem Aufbruch zu meinem Einsatzort in der Slowakei vergangen sind.

Mein Einsatzort:

Ich leiste meinen Kulturweit-Freiwilligendienst in der idyllischen Kleinstadt „Nová Baňa“, die in der Mittelslowakei liegt. Nová Baňa zählt zwar nur 7000 Einwohner, ist jedoch sehr weitläufig. Von den zahlreichen Hügelspitzen erhält man wunderbare Ausblicke, über die ich immer wieder staune.

Da es sich bei meinem Einsatzort um eine kleine Kleinstadt handelt, treffe ich, sobald ich das Haus verlasse auf bekannte Gesichter: Lehrerinnen am Bahnhof und Schüler beim Lidl-Einkauf.

Das familiäre Ambiente der Stadt ist mir auch bei der Unterkunftssuche zugutegekommen: Meine Wohnung gehört zu dem Haus der ehemaligen Bürgermeisterin und Schulleiterin. Die Wohnung ist sehr gemütlich und ich fühle mich gut aufgehoben.

Meine Einsatzstelle:

Meine Einsatzstelle ist das Gymnázium Františka Švantnera. Das Gymnasium unterscheidet sich stark von meiner deutschen Schule, denn es zählt nur 100 Schülerinnen und Schüler. Trotzdem begeistert meine Einsatzstelle mich durch das große Angebot an Fremdsprachen und Projekten.

Als Freiwillige ist es meine Aufgabe die Deutschlehrkräfte zu unterschützen. Ich bereite folglich kleine Unterrichtseinheiten vor, halte aber auch schon eigene Deutschstunden in den Abiturklassen. Außerdem veranstalte ich einen Englisch-Konversationskurs und gebe einzelnen Schülern und Schülerinnen Nachhilfe.

Noch ist es ungewohnt alleine vor einer Klasse zu stehen, aber ich bemerke, wie es sich von Stunde zu Stunde natürlicher anfühlt.

Praktischerweise kann ich meinen Sprachkurs bei meiner Ansprechperson an der Schule nehmen. Ich bin „usilovná a motivovaná“ (fleißig und motiviert), denn es ist sehr herausfordernd tagtäglich von einer Sprache umgeben zu sein, die ich nicht verstehe.

Meine Freizeit:

Bevor ich nach Nová Baňa gekommen bin, hatte ich Bedenken, ob ich ausreichend Möglichkeiten finde meine Freizeit zu füllen. – Doch meine Befürchtung blieb unbegründet.

Zwei Mal die Woche besuche ich einen Sportkurs, indem ich mich sehr aufgehoben fühle. Außerdem nahm ich an einem Macramé-Workshop teil, den meine Kollegin, die argentinische Spanischlehrerin Cecilia, veranstaltete.

Darüber hinaus lädt mich meine liebe Vermieterin zum Burčiak Trinken ein oder wir sammeln zusammen Pilze. Es tut gut zu wissen, dass ich mich in einsamen Momenten an sie wenden kann.

Meine Wochenenden:

An meinen Wochenenden unternehme ich gerne kleinere und größere Ausflüge. Nicht weit entfernt von Nová Baňa liegt Banská Bystrica. Eine wichtige Attraktion in Banská Bystrica ist das Museum des Slowakischen Nationalaufstands. In der Slowakei sind zahlreiche Brücken, Plätze und Straßen nach diesem historischen Ereignis benannt. Banská Bystrica war das Zentrum des Slowakischen Nationalaufstands, der sich gegen die beginnende Besetzung der Slowakei durch die deutsche Wehrmacht richtete.

Nach der Besichtigung des Museums, kann man in Banská Bystrica eine gute Zeit verleben. Die Altstadt ist sehr hübsch und eine große Auswahl an Cafés lädt zu gemütlichen Stunden bei Kaffee und Kuchen ein.

An einem Wochenende reiste ich in die Hauptstadt Bratislava. Bratislava liegt an der Donau und wird durch Gegensätze geprägt: Zum einen gibt es die beeindruckende Burg und die Altstadt, zum anderen aber auch die riesige Plattenbausiedlung Petržalka.

Besonders aufregend waren für mich die Ereignisse des Tags der Deutschen Einheit. Die Deutsche Botschaft hatte uns Kulturweit-Freiwillige zu den Feierlichkeiten im Primatialpalais eingeladen.